| 
 
  |  | 
  
    | 28 Wanderungen in der Lüneburger Heide  
 
 
 Norbert Rother
 Conrad Stein Verlag
 EAN: 9783866864269 (ISBN: 3-86686-426-4)
 160 Seiten, paperback, 12 x 17cm, 2014, , 43 Karten, 57 farbige Abbildungen, 19 farbige Höhenprofile
 
EUR 12,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Lüneburger Heide von
 Norbert Rother
 
 
 
 28 Wanderungen:
 
 19 Rundwege
 
 9 Streckentouren (zu Mehrtagestouren kombinierbar)
 
 
 
 Praktische Griffmarken
 
 Ausklappbare Legende mit einprägsamen Symbolen
 
 2 große, ausklappbare Übersichtskarten
 
 41 farbige Kartenskizzen im Maßstab 1:50.000/1:75.000
 
 19 farbige Höhenprofile
 
 Haltbare PUR-Klebebindung
 
 Rezension Bislang waren die legendären gelben "Outdoor-Der Weg ist das Ziel"-Bände stets auf Weit- und Streckenwanderungen ausgelegt, z.B. Pilger-Wanderführer, Gebirgs-Querungen oder Fluß-Strecken-Wanderungen. Mit den neuen Regional-Führern ist ein anderes Konzept verbunden: a) Auf eine überschaubare Region beschränkt, b) Rundwanderungen oder Hin- und Zurück-Routen, c) mehrheitlich auch für Wanderer mit Kindern, Buggy oder Hund geeignet (jeweils durch Symbole verdeutlicht), d) Verortung der Wanderrouten in ausklappbarer Cover-Seite, e) Weg-Kategorisierung mit Schwierigkeitsgraden und Eignung (s.o.), f) Angabe von GPS-Koordinaten für markante Punkte. Damit wird ein ganz anderes Tages- und Wochenend-Wanderer-Publikum angesprochen als durch die Streckenbände. Ansonsten ist die Verwandtschaft der Reihen in Layout und inhaltlicher Gestaltung deutlich zu spüren und wird das hohe informative Niveau ohne Überflüssiges beibehalten. - Einen weiteren Band der neuen Reihe "Outdoor Regional" stellt dieser Band zu den größten zusammenhängenden Heideflächen Deutschlands dar, dem Naturpark Lüneburger Heide, eine sehr schöne, leicht wellige und sonnige Landschaft mit weiten, violett-rosa blühenden Heideflächen, weißen Birkenalleen, verträumten Sandwegen und dunkelgrünen Wacholdergruppen. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Die größten zusammenhängenden Heideflächen Deutschlands liegen in der Lüneburger Heide. Kein Wunder also, dass Anfang des 20. Jahrhunderts gerade hier die ersten Flächen für den Naturschutz reserviert wurden. Aus den kleinen Anfängen am Wilseder Berg und am Totengrund entstand der heutige „Naturpark Lüneburger Heide“, in dem die einzigartige Landschaft gleichermaßen geschützt und für erholungssuchende Wanderer touristisch gut erschlossen ist. Der Wander- und Regionalführer führt durch diese alte und schöne Natur- und Kulturlandschaft anhand von Spaziergängen und leichten bis mittelschweren Rund- und Streckenwanderungen. Die heute noch vorhandenen Heideflächen, aufwendig und liebevoll gepflegt und umgeben von einer hübschen Wald- und Wiesenlandschaft, bilden naturgemäß den Schwerpunkt der vorgestellten Routen. 41 farbige Kartenskizzen im Maßstab 1:50.000/1:75.000 und 1 große ausklappbare Übersichtskarte! GPS-Tracks zum Download! 
Inhaltsverzeichnis Vorwort	7
 Einleitung	7
 
 Die Lüneburger Heide	7
 
 Reise-Infos	9
 
 Anreise	9
 Unterkünfte	9
 Öffentliche Verkehrsmittel	10
 Wanderkarten und GPS	12
 Touristisches Angebot	13
 Geführte Touren und Vorträge	13
 Updates	13
 
 Rundwege	14
 
 1 Märchenwanderweg Jesteburg (2,8 km)	15
 Familienspaziergang durch eine Märchenwelt
 
 2 Brunsberg, Büsenbachtal und Seppenser Mühle (16,1 km) 	17
 Wanderung für Natur- und Heideliebhaber
 
 3 Büsenbachschwinde und Pferdekopf (2,6 km)	24
 Spaziergang für Natur- und Heideliebhaber
 
 4 Planetenlehrpfad in Handeloh (2 km)	27
 Familienspaziergang durch das Sonnensystem
 
 5 Rundweg um Handeloh mit Büsenbachschwinde und Heideflächen im Büsenbachtal (9,6 km)	29
 Wanderung für Naturliebhaber
 
 6 Rundweg südlich von Handeloh durchs Seevetal (8,7 km)	33
 Wanderung für Naturliebhaber
 
 7 Töps-Heide und Weseler Heide (18,3 km)	37
 Wanderung für Natur- und Heideliebhaber
 
 8 Wilseder Berg, Wilsede und Niederhaverbeck (16,9 km)	43
 Wanderung für Natur- und Heideliebhaber
 
 9 Wilseder Berg, Wilsede und Undeloh (17,2 km (14,2 km))	51
 Wanderung für Natur- und Heideliebhaber
 
 10 Haverbeckhof (5,5 km)	59
 Spaziergang für Heide- und Kuchenliebhaber
 
 11 Sellhorn - Totengrund (10,4 km)	62
 Wanderung für Natur- und Heideliebhaber
 
 12 Schneverdingen (6,2 km)	69
 Wanderung für Natur- und Heideliebhaber
 
 13 Tütsberg (5,1 km)	74
 Spaziergang für Natur- und Heideliebhaber
 
 14 Pietzmoor (4,4 km)	76
 Spaziergang für Naturliebhaber
 
 15 Brunausee und Borsteler Kuhlen (12,9 km)	81
 Wanderung für Naturliebhaber
 
 16 Wälder bei Bispingen (7,9 km)	86
 Wanderung für Naturliebhaber
 
 17 Amelinghausen (8,1 km)	89
 Wanderung für Liebhaber von Natur, Heide und Geschichte
 
 18 Marxener Paradies (12 km)	93
 Wanderung für Liebhaber von Natur, Heide und Geschichte
 
 19 Lopausee (2,4 km)	98
 Familienspaziergang am See
 
 Streckentouren
 
 20 Pastor-Bode-Weg (22,4 km)	101
 Wanderung für Natur- und Heideliebhaber
 
 21 Heidschnuckenweg 1: Buchholz - Handeloh (14,9 km)	111
 4 Wanderung für Natur- und Heideliebhaber
 
 22 Heidschnuckenweg 2: Handeloh - Undeloh (16,5 km)	115
 Wanderung für Natur- und Heideliebhaber
 
 23 Heidschnuckenweg 3: Undeloh - Niederhaverbeck (13,8 km)	121
 Wanderung für Natur- und Heideliebhaber
 
 24 Heidschnuckenweg 4: Niederhaverbeck - Bispingen (16,3 km)	127
 Wanderung für Natur- und Heideliebhaber
 
 25 Heidschnuckenweg 5: Bispingen - Soltau (22,5 km)	I34
 Wanderung für Naturliebhaber
 
 26 Lila Krönung 1: Schneverdingen - Wilsede (15,7 km)	I42
 Wanderung für Natur- und Heideliebhaber
 
 27 Lila Krönung 2: Wilsede - Soderstorf (18,9 km)	148
 Wanderung für Natur- und Heideliebhaber
 
 28 Lila Krönung 3: Soderstorf - Amelinghausen (11,4 km)	155
 Wanderung für Liebhaber von Natur, Heide und Geschichte
 
 
 Vorwort
 Von Frühjahr bis Herbst 2013 bin ich durch den Naturpark Lüneburger Heide gewandert, um Informationen für dieses Buch zu recherchieren und zu sammeln. Die Lüneburger Heide kannte ich durch frühere Arbeiten zum Heide-Guide für die Alfred Toepfer Akademie und zur Auswahl und Beschreibung der „Naturwunder Lüneburger Heide" für den Naturpark Lüneburger Heide schon ganz gut. Umso mehr war ich am Ende des Jahres darüber erstaunt, wie sehr mich diese besondere, raue, einsame und schöne Landschaft immer wieder aufs Neue beeindruckt und in ihren Bann gezogen hatte. Wenn ich die Augen schließe, fühle ich die Sonnenstrahlen auf den schattenlosen Heideflächen, höre das Summen der Bienen und rieche den Duft von Wacholder und Kiefern.
 Herzlichen Dank an Lea, Elke und Kerstin, die mich auf einigen Wanderungen begleitet und sich als Fotomodelle zur Verfügung gestellt haben! Und ein ganz dickes Dankeschön an Kerstin für ihre Geduld mit mir und meinem zeitaufwendigen Hobby!
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Outdoor - Regional |  |  |