|
101 Szenen für 2 Personen
Zum Vorsprechen, Studieren und Kennenlernen
Eva Spambalg, Uwe Berend
Henschel Verlag
EAN: 9783894874810 (ISBN: 3-89487-481-3)
512 Seiten, hardcover, 21 x 26cm, 2004
EUR 14,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
101 Szenen für Rollenarbeit und Vorsprechen
• In der Folge des erfolgreichen Schauspielerhandbuchs 101 Monologe
• Theatertexte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert: Szenen für zwei Frauen, zwei Männer, Mann und Frau
• Mit ausführlichen Einleitungen in die szenischen Situationen sowie einem Verzeichnis weiterer Rollenvorschläge
Rezension
Das vorliegende Buch bietet mit seinen "101 Szenen für 2 Personen" eine interessante Auswahl an Texten von der Antike bis ins 20. Jahrhundert (Sophokles, Shakespeare, Goethe, Schiller, Büchner, Hauptmann, Gorki etc. Die einzelnen Texte sind nach Autoren geordnet. Vor jedem Textauszug wird zum besseren Verständnis und einer angemessenen Interpretation die Situation kurz erläutert. Im Anhang findet sich eine Tabelle mit dem Verzeichnis der Rollen, geordnet nach Szenen für zwei Frauen, Szenen für zwei Männer und Szenen für Männer und Frauen. Die Texte eignen sich hervorragend für kleine Aufführungen oder einfach zum Sudium oder Üben.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Texte zum Einstudieren und Vorsprechen für zwei Personen
1. Auflage
Als Fortsetzung des bestens eingeführten Bandes »101 Monologe« versammelt dieses praktische Handbuch wichtige Zweier-Szenen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert zum Einstudieren und Vorsprechen. Die Szenensammlung bietet Material zur Vorbereitung auf Aufnahmeprüfungen oder zum Vorsprechen an Theatern, zum Üben für Laienschauspieler bzw. Schauspielstudenten im Fach »Szenischer Unterricht«. Einleitende Kommentare erleichtern eine rasche Auswahl, vermitteln Verständnis für die jeweilige Situation und eröffnen einen möglichen Zugang zur Rolle. Die einzelnen Duo-Szenen sind dabei von den Autoren entsprechend für die Praxis aufbereitet und mit nützlichen Hinweisen versehen, sodass sie problemlos selbstständig und ohne zusätzlichen Aufwand einstudiert werden können. Ergänzt wird der Band durch ein umfangreiches Verzeichnis weiterer Rollenvorschläge.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Szenen 19
Sophokles
Antigone 19
Elektra 22
Euripides
Elektra 27
Aristophanes
Lysistrata 32
Lope de Vega
Die kluge Närrin 36; 38
Der Ritter vom Mirakel 41
William Shakespeare
König Richard der Dritte 45
Der Widerspenstigen Zähmung 52
Die Komödie der Irrungen 56
Ein Sommernachtstraum 62
Romeo und Julia 64
Viel Lärm um nichts 71
Wie es euch gefällt 74
Was ihr wollt oder Die zwölfte Nacht 79
Maß für Maß 82
Macbeth 88
Thomas Middleton
Frauen fürchtet Frauen 94
John Ford
Schade, daß sie eine Hure war 98
Calderön de La Barca
Dame Kobold 103
Moliere
Tartuffe 107; 111
Don Juan » 116
George Dandin oder Der betrogene Ehemann 120; 123
Pierre Carlet Chamblain de Marivaux
Der Streit 129; 131
Carlo Coldoni
Der Diener zweier Herren 134
Mirandolina 138
Viel Lärm in Chiozza 146
Carlo Cozzi
Turandot 149
Cotthold Ephraim Lessing
Miß Sara Sampson 157
Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück 166; 1 70
Emilia Galotn 173
Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais
Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit 177
Heinrich Leopold Wagner
Die Kindermörderin 181
Johann Wolfgang von Goethe
Clavigo 186
Stella 194
Iphigenie auf Tauris 198
Egmont 206
Faust. Der Tragödie erster Teil 210
Jakob Michael Reinhold Lenz
Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung 212
Friedrich von Schiller
Die Räuber 216
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua 218
Kabale und Liebe 223
Don Carlos, Infant von Spanien 229
Maria Stuart 241
Heinrich von Kleist
Familie Schroffenstein 247
Amphitryon 252
Das Käthchen von Heilbronn 256
Prinz Friedrich von Homburg 262
Franz Crillparzer
Des Meeres und der Liebe Wellen 267
Johann Nestroy
Der Talisman 275
Frühere Verhältnisse 280
Nikolaj Gogol
Der Revisor 282
Georg Büchner
Dantons Tod 286
l.eonce und Lena 291; 294
Woyzeck 297
Friedrich Hebbel
Maria Magdalena 301
Iwan Turgenjew
Ein Monat auf dem Lande305
Alexander Nikolajewitsch Ostrowskij
Der Wald 311
Henrik Ibsen
PeerGynt 315
Die Wildente 318
Die Meerfrau 321
August Strindberg
Fräulein Julie 326
Mit dem Feuer spielen 332
Der Pelikan 336
Gespenstersonate 342
Oscar Wilde
Bunbury oder Ernst sein ist wichtig 350
Anton Tschechow
Platonov 355
Der Bär 362
Der Heiratsantrag 367
Die Möwe 371
Onkel Wanja 377
Der Kirschgarten 381
Gerhart Hauptmann
Das Friedensfest 384
Fuhrmann Henschel 390
Michael Kramer 392
Arthur Schnitzler
Reigen397
Anatol401
Frank Wedekind
Frühlings Erwachen 408
Maxim Gorki
Nachtasyl 412
John Millington Synge
Der Held der westlichen Welt 416
Hugo von Hof mannsthal
Elektra 421
Franz Molnar
Liliom 427
Carl Sternheim
Die Hose 432
Bürger Schippel 435
George Bernard Shaw
Pygmalion 441
Die heilige ohanna 448
Walter Hasenclever
Der Sohn 453
Sean O'Casey
Der Pflug und die Sterne 457
Ferdinand Bruckner
Krankheit der Jugend 462
Ernst Toller
Hinkemann 469
Bertolt Brecht
Trommeln in der Nacht475
Die Kleinbürgerhochzeit 478
Marieluise Fleißer
Fegefeuer in Ingolstadt 483
Pioniere in Ingolstadt487; 489
Ödön von Horvath
Kasimir und Karoline 492
Anhang
Verzeichnis der Rollen497
Weitere Rollenvorschläge 500
Quellenhinweise506
|
|
|