 | Nach einer Neuauflage der Sonntags-Messbücher vor einigen Jahren hat der Herder-Verlag nun auch die Überarbeitung der Messtexte für Wochentage in Angriff genommen. Und so bietet der vorliegende Band die liturgischen Texte für die Wochentage, hier für die Zeit im Jahreskreis von der 1. bis zur 17. Woche.
Zum Inhalt: Nach einem einführenden Kapitel mit Hinweisen zum Messbuch, zum Kirchenjahr und zur gottesdienstlichen Versammlung, ist das Bu... |  | Der vorliegende Band aus der Reihe Praestant (Bd. 4), einer Serie von Orgelnoten im Verlag Heinrichshofen und Noetzel, die von Günter Kaluza herausgegeben wird, beinhaltet Musik aus dem Advents- und Weihnachtsfestkreis. Darunter befinden sich bekannte Werke wie das direkt zu Beginn stehende Choralvorspiel "Wachet auf, ruft uns die Stimme" von J.S. Bach, aber auch Entdeckungen wie eine Paraphrase über "Adeste fideles" von Raynor Taylor (1747-182... |
 | Das „Hohelied“ gehört zur Lied- und Weisheitsdichtung im Alten Testament, die leider außer im Buch Hiob und den Psalmen kaum in der Religionspädagogik wahrgenommen wird. Wörtlich heißt es übersetzt eigentlich „Lied der Lieder“ oder „schönstes Lied“ und bildet eine Sammlung von (ganz profanen) Liebesliedern: Männer und Frauen beschreiben jeweils ihre Sehnsüchte nach dem/der Geliebten. Diese profanen Liebeslieder werden natürl... |  | Kein anderer Denker verkörpert so sehr die „(Post-)Moderne", die Welt nach der „Umwertung aller Werte" wie Friedrich Nietzsche (1844-1900). Er stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, besuchte die renommierte Landesschule in Pforta bei Naumburg, studierte in Bonn und Leipzig und wurde mit 25 Jahren Professor der Klassischen Philologie in Basel. Er war ein genialer Denker, Meister der Sprache und begabter Musiker und Komponist. Sein L... |
 | Das Lukasevangelium ist auch im Hinblick auf die schulische Religionspädagogik von besonderer Relevanz; denn es erhebt den Anspruch, ein gründlicher recherchiertes und strukturiertes Evangelium zu sein als seine Vorgänger (Lk 1,1-4). Und in der Tat: Der Evangelist fügt zahlreich Sondergut in sein Evangelium ein (z.B. Lk 10: Barmherziger Samariter / Lk 15: Gleichnisse vom Verlorenen) und fügt die Apostelgeschichte quasi als Fortsetzung des Ev... |  | Die Frage nach dem Verhältnis des Islams zum Judentum ist gegenwärtig von brennender Aktualität – nicht zuletzt durch die Ereignisse rund um den Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Antisemitismus zeigt sich dabei nicht nur als politisch instrumentalisierbares Phänomen, sondern zunehmend auch als tief verankertes Narrativ in bestimmten muslimischen Kontexten. Jedem ein wenig religionswissenschaftlich und theologisch aufgeklärte... |
 | Nachdem derselbe Autor bereits einen ähnlichen Band zur Antiken Philosophie vorgelegt hat (Transcript / UTB, 9783825257378, 180 Seiten, Oktober 2021) stellt dieses Buch stellt die "Moderne Philosophie" vor, das meint hier 13 europäische Denker: Descartes, Spinoza, Leibniz, Hume, Kant, Hobbes, Locke, Rousseau, Hegel, Marx, Schopenhauer und Nietzsche. Pierfrancesco Basile verfolgt die Hauptentwicklungen des modernen Denkens - von Humes Empirismus... |  | Der Pfarrberuf, der noch vor 50-100 Jahren zu den angesehendsten Berufen zählte und auf dem Dorfe vom Ansehen her ebenbürtig mit dem Dorf-Arzt und dem Dorf-Schuldirektor stand, hat in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich an Ansehen und Akzeptanz verloren und steht vor vielfältigen neuen Herausforderungen. Dieser Band erläutert (in katholischer Perspektive) "Aufgaben, Rechte, Pflichten und Perspektiven eines kirchlichen Berufs" (Untertit... |
 | Dass das Christentum Europa zutiefst gerägt und durchdrungen hat, - das steht außer Frage. Dass es aber immer auch insbesondere einzelne christliche Persönlichkeiten waren, die die Welt maßgeblich verändert haben, - das zeigt dieser Band eindrucksvoll in zahlreichen biographischen Miniaturen. Von Immanuel Kant in Ostpreußen bis zu Nikolaus von Kues in Südtirol und durch die Jahrhunderte vom Mittelalter bis in die Gegenwart zeigt der Autor ... |  | Die Suche nach der Einheit der Christenheit in Form der Ökumenischen Bewegung hatte sicherlich im 20. Jhdts. einen Höhepunkt, u.a. mit der Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). Zu Beginn des 21. Jhdts. scheint der Enthusiasmus für die Ökumene deutlich verflacht: zum einen ist das Interesse an (institutionell-kirchlicher) Religion gesunken zugunsten freier Religiosität, zum anderen wird Pluralität und Vielfalt höher geschä... |
 | Die Philosophien Epikurs, der Stoa und der Skeptiker haben seit ihrer Entstehung im Hellenismus das abendländische Denken geprägt. Vermittelt über die römische Philosophie (z.B. Marc Aurel) hat die Stoa bis heute Einfluß auf Philosophie und Alltags-Ethik; stoische Gelassenheit z.B. ist im Deutschen ein verbreitetes Wort. Für den Stoiker als Individuum gilt es, sich auf ein erkanntes universales Prinzip einzulassen, seinen Platz in dieser Or... |  | 2025 ist Thomas Mann-Jahr, es jährt sich der 150. Geburtstag und der 80. Todestag des Jahrhundertschriftstellers . Der Literaturnobelpreisträger Thomas Mann (1875-1955), bekannt u.a. durch seine Romane „Die Buddenbrooks“(1901), „Der Zauberberg“(1924), die Tetralogie „Joseph und seine Brüder“(1933-1943) und „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“(1954) sowie seine Erzählungen „Tonio Kröger“(1903), „Der Tod in Venedig... |