lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung
Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen
Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung




Renate Müller, Patrick Glogner, Stefanie Rhein, Jens Heim (Hrsg.)

Juventa Verlag
EAN: 9783779904793 (ISBN: 3-7799-0479-9)
290 Seiten, 15 x 23cm, 2002

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In diesem Band wird der Frage nachgegangen, wozu Jugendliche - neben Unterhaltung und Amüsement - Musik und Medien gebrauchen. Dabei werden zum einen musikalische und mediale Selbstsozialisation und Identitätskonstruktion in den Blick genommen, zum anderen wird die Rolle sozialer Zwänge, sozialer Ungleichheit und sozialer Differenzierung beim Umgehen mit Musik und Medien diskutiert.

Die Perspektive der Sozialisation und Selbstsozialisation bezieht sich auf die aktive Aneignung und Verarbeitung von Musik- und Medienwelten. Dabei geht es u.a. um die Selbstpositionierung Jugendlicher im jugendkulturellen Raum, das aktive Vorantreiben der eigenen Entwicklung durch gezielte Musik- und Mediennutzung, altersspezifische Problembelastung und Problembewältigung durch Partizipation in Fankulturen sowie um Konflikte kultureller Identitäten im Musikunterricht. Der Blick auf die Rolle sozialer Möglichkeiten und Schranken der Nutzung von Musik und Medien bezieht sich auf die Entscheidungen Jugen cher zwischen ästhetischen Optionen und sozialästhetischen Umgehensweisen mit diesen sowie darauf, ob diese Entscheidungen durch Alter, Geschlecht, soziale Schicht, Bildung oder Ethnizität beeinflusst sind.

Diesen Perspektiven entspricht die inhaltliche Bündelung der Beiträge in die zentralen Themen der Bedeutung von Musik und Medien beim Aufbau jugendlicher Identität einerseits und der musikalischen und medialen Geschmacksbildung von Jugendlichen andererseits.
Inhaltsverzeichnis
Renate Müller, Patrick Glogner, Stefanie Rhein, Jens Heim
Zum sozialen Gebrauch von Musik und Medien durch Jugendliche. Überlegungen im Lichte kultursoziologischer Theorien

Klaus-Ernst Behne
Mediennutzung und Musikgeschmack

Stefanie Rhein
Bedeutungszuschreibungen an das eigene Musik-Fantum im Kontext aktueller Problembelastungen. Ergebnisse einer Befragung Jugendlicher mit dem MultiMedia-Computer

Klaus Boehnke
Musik im Radio - Wegbereiter der Jugendentwicklung? Ergebnisse einer Längsschnittstudie

Thomas Münch
Musik, Medien und Entwicklung im Jugendalter

Dagmar Hoffmann
Radionutzung von Jugendlichen - individualisiertes Alltagshandeln oder Selbstsozialisation?

Patrick Glogner
Altersspezifische Umgehensweisen mit Filmen. Teilergebnisse einer empirischen Untersuchung zur kultursoziologischen Differenzierung von Kinobesuchern

Holger Schramm und Peter Vorderer
Musikpräferenzen im Alltag.
Ein Vergleich zwischen Jugendlichen und Erwachsenen

Eckart Müller-Bachmann
Neues im jugendkulturellen Raum? Kulturelle Positionen Jugendlicher

Ralf Hinz
Jugend, Popkultur und Arbeitswelt

Matthias Rath
Identitätskonzepte und Medienethik. Bernhard Schleißheimer zum 80. Geburtstag

Norbert Schläbitz
Eine "Ästhetik der Existenz" im Zeitalter neuer "Technologien des Selbst"

Christopher Wallbaum
Ein philosophischer Begriff ästhetischer Praxis - nützlich für d ie empirische Untersuchung der Frage, ob Jugendliche in ihrer musikalischen Praxis Entwicklungsaufgaben bewältigen?

Matthias Harnitz
Musikalische Identität Jugendlicher und Konflikte im Musikunterricht. Eine empirische Studie in der Sekundarstufe I

Burkhard Hill
Musik als Medium in der Jugendarbeit

Elke Josties
Mädchen, populäre Musik und musikalische Praxis. Fallstudien aus der Jugendkulturarbeit

Ute Bechdolf
Puzzling Gender - Jugendliche verhandeln Geschlecht im und beim Musikfernsehen

Peter Imort
"Der Song sprach in Rätseln, so wie unser bisheriges Leben verlaufen war." Zur medialen Konstruktion musikalischer Lebenswelten in eigenproduzierten Musikvideos Jugendlicher

Renate Müller
Präsentative Methoden zur Erforschung des Umgehens Jugendlicher mit Musik und Medien. Der MultiMedia-Computer als Erhebungsinstrument in der Jugendforschung

Autorinnen und Autoren