lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wissenschaftlich Arbeiten für Vielbeschäftigte Ein praktischer Leitfaden mit Beispielen, Anleitungen und Vorlagen
Wissenschaftlich Arbeiten für Vielbeschäftigte
Ein praktischer Leitfaden mit Beispielen, Anleitungen und Vorlagen




Petra Heidler, Eva Krczal, Albin Krczal

Barbara Budrich
EAN: 9783825256074 (ISBN: 3-8252-5607-3)
180 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Oktober, 2021

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Du hast viel vor und jetzt auch noch eine wissenschaftliche Arbeit? Dieses Buch richtet sich praxisbezogen an Studierende, die ohne großen Aufwand eine gute wissenschaftliche Arbeit anfertigen und abliefern möchten. Die Autor:innen geben ganz konkrete Hilfestellungen, um den verschiedenen Anforderungen beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten gerecht zu werden.

Enthalten sind Anleitungen und Vorlagen sowohl für die Verfassung eines Exposés, eines Proposals als auch für umfangreiche wissenschaftlicher Arbeiten. Die möglichen methodischen Vorgehensweisen werden praxisorientiert beschrieben. Das Buch ist in Form eines Leitfadens verfasst. Schritt für Schritt werden die Studierenden bei dem Erstellen Ihrer ersten wissenschaftlichen Arbeiten begleitet. Zahlreiche Übungen und praxisnahe Tipps sorgen für Orientierung und Aha-Erlebnisse. Das Werk ist aus der langjährigen Unterrichtstätigkeit und Praxiserfahrung der Autor:innen im Hinblick auf das Verfassen und die Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten entstanden. Zentrale Aspekte, die beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit beachtet werden müssen, werden konkret und prägnant behandelt: Wahl des Themas, Forschungsfrage, Titel der Arbeit, Arten von wissenschaftlichen Arbeiten, Abstract, Gliederung, sprachliche und formale Anforderungen sowie Zitationen und Literaturverzeichnis. Wichtige Kriterien für die Verfassung eines Exposès bzw. Proposals, für eine gute Forschungsfrage sowie der Unterschied zwischen Ziel und Zweck der Arbeit werden praxisnah erläutert. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Bestandteile und die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit, nämlich Titelei, Textteil, Schlussteil und die Teile nach dem Textteil. Die möglichen methodischen Vorgehensweisen beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit werden leicht nachvollziehbar beschrieben. Ebenso werden unterschiedlichen Arten von Hypothesen vorgestellt und Hinweise zur korrekten Formulierung von Hypothesen unterbreitet. Die häufig geforderte APA-Zitierweise wird an konkreten Beispielen dargelegt. Mit der Beschreibung der verschiedenen Literaturverwaltungsprogramme, wie Jabref, Zotero, Citavi, Mendeley und EndNote endet die Publikation. Darüber hinaus werden den Leser/innen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung gestellt. Darunter befinden sich Vorlagen für die Verfassung eines Exposés bzw. eines Proposals, einer Hausarbeit, Master-Thesis, zur Erstellung von Verzeichnissen sowie typische Beurteilungskriterien für wissenschaftliche Arbeiten. Die Vorlagen sind bereits vorformatiert und können von den Studierenden direkt verwendet oder je nach Anforderungen der Hochschule/Universität adaptiert werden.

Mag. (FH) Petra Heidler PhD MBA MSc BEd., lehrt am Institut Internationaler Handel und Nachhaltige Wirtschaft an der IMC Fachhochschule Krems und am Department Gesundheit der Fachhochschule St. Pölten

Ass.-Prof. i.R. Dkfm. Dr. Albin Krczal (emeritiert) promovierte und forschte an der Wirtschaftsuniversität Wien und war zuletzt Leiter des Zentrums für Management im Gesundheitswesen der Donau-Universität Krems

Ass. Prof. Mag. Dr. Eva Krczal forscht in den Bereichen „Alterssensibles Lernen“ sowie „Gesundheit, Mobilität und Globalisierung“ und ist Leiterin des Zentrums für Evidenzbasierte Gesundheitsökonomie
Rezension
Dieser praktische Leitfaden zum Wissenschaftlichen Arbeiten bietet einen umfassenden Überblick und veranschaulicht mit Beispielen, Anleitungen und Vorlagen. Eine wissenschaftliche Arbeit soll zeigen, dass der/die Verfasser/in in der Lage ist, eine Problemstellung bzw. Fragestellung selbstständig unter Verwendung wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse und Methoden zu bearbeiten und zu präsentieren. Im Mittelpunkt steht dabei der Erkenntnisfortschritt. Wissenschaftliche Arbeiten sollen dabei eine für andere erkennbare Fragestellung nachvollziehbar behandeln, zur Erweiterung des Erkenntnisstandes in Theorie und Praxis beitragen, adäquate Methoden nachprüfbar anwenden und darstellen, die genutzten Quellen richtig und vollständig anführen und die Erkenntnisse mit ihren Nutzenaspekten verständlich formulieren. Einer wissenschaftliche Arbeit soll in der Wahl des Themas einen Bezug zu einer Problemstellung aus dem gewählten Fachbereich aufweisen und eine Forschungsfrage als W-Frage ausbringen, die sich als Leitfrage durch die ganze Arbeit zieht. Der Titel der Arbeit wird aus dem Thema und der Forschungsfrage abgeleitet. Ein Exposé bietet eine inhaltliche und methodische Beschreibung der geplanten wissenschaftlichen Arbeit. Ein Executive Summary informiert über die Ergebnisse bzw. den Nutzen der wissenschaftlichen Arbeit. Das Abstract ist eine Zusammenfassung der gesamten Arbeit in sehr kompakter Form.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Abschlussarbeit, Bachelor thesis, Buchmesse 2021, Forschung, Forschungsfrage finden, Gliederung, Hausarbeit, Literaturverwaltung, Master thesis, Richtig zitieren, wissenschaftliches Schreiben, Zitationsregeln
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

1 Einleitung 11

2 Lernergebnisse und Leitfragen 15

2.1 Lernergebnisse 15
2.2 Leitfragen 16
2.3 Fachliche Orientierung 16

3 Themenfindung und Konkretisierung 19

3.1 Strategien der Themenfindung 19
3.2 Konkretisierung und Eingrenzung des Themas 21

4 Exposé 25

4.1 Thema und Titel der Arbeit 25
4.2 Problemstellung 26
4.3 Forschungsfrage 28
4.4 Ziel und Zweck der Arbeit 33
4.5 Methodik und Vorgehensweise 39
4.6 Aufbau der Arbeit und Inhaltsverzeichnis 40
4.7 Vorläufiges Literaturverzeichnis 40
4.8 Zeit- und Ressourcenplan 41

5 Bestandteile und Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit 47

5.1 Titelei 48
5.1.1 Deckblatt und Titelblatt 48
5.1.2 Titel der Arbeit 49
5.1.3 Sperrvermerk 49
5.1.4 Vorwort und Danksagung 49
5.1.5 Executive Summary 49
5.1.6 Abstract 50
5.1.7 Abbildungsverzeichnis 51
5.1.8 Tabellenverzeichnis 52
5.1.9 Abkürzungsverzeichnis 52
5.2 Textteil 53
5.2.1 Inhaltsverzeichnis und Gliederung 53
5.2.2 Einleitung 55
5.2.3 Hauptteil und Gliederung des Hauptteiles 57
5.2.3.1 Theoretischer Hintergrund 59
5.2.3.2 Empirische Untersuchung und Hypothesen 60
5.2.3.3 Ergebnisse 65
5.2.3.4 Diskussion der Ergebnisse 66
5.2.4 Schlussteil 68
5.2.4.1 Zusammenfassung, Fazit, Resümee 69
5.2.4.2 Ausblick 70
5.2.4.3 Lernreflexion 70
5.3 Teile nach dem Textteil 71

6 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten 75

6.1 Theoretische Arbeit oder Literaturarbeit 75
6.2 Empirische Arbeit 76
6.3 Fallstudien 79

7 Der Forschungsprozess bei empirischen Arbeiten 83

7.1 Entdeckungszusammenhang 86
7.2 Begründungszusammenhang 87
7.2.1 Konzeptspezifikation 87
7.2.2 Operationalisierung 89
7.2.3 Forschungsdesign 90
7.2.4 Auswahl der Untersuchungseinheiten 90
7.2.5 Pretest 91
7.2.6 Datenerhebung 91
7.2.6.1 Qualitative und Quantitative Methoden 92
7.2.6.2 Gütekriterien von Messinstrumenten 96
7.2.7 Datenerfassung 98
7.2.8 Datenanalyse 98
7.3 Verwertungszusammenhang 99

8 Der Forschungsprozess bei Literaturarbeiten 103

8.1 Hermeneutik 103
8.2 Literature Review 104
8.3 Struktur eines Reviews 105

9 Literaturrecherche 111

9.1 Ableitung von Suchbegriffen aus der Forschungsfrage 111
9.2 Verknüpfung von Stichwörtern und Schlagwörtern mittels Boolescher Operatoren 114
9.3 Eingrenzung der Suche 117
9.4 Auswahl geeigneter Plattformen für die Recherche 118
9.5 Beurteilung der gefundenen Literatur 120

10 Zitierweise 129

10.1 Zitierweise im Fließtext 129
10.1.1 Das indirekte Zitat 131
10.1.2 Das wörtliche Zitat 134
10.2 Zitierweise im Literaturverzeichnis 136
10.3 Digital Object Identifier und Uniform Resource Locator 140

11 Formale Rahmenbedingungen 147

11.1 Betreuung und Begutachtung 147
11.2 Abgabe der Arbeit 148
11.3 Häufig vorkommende Fehler 148
11.4 Beurteilungskriterien für wissenschaftliche Arbeiten 151
11.5 Notenschlüssel und Begründung 157

12 Literaturverwaltungsprogramme 158

12.1 Die Qual der Wahl 158
12.1.1 JabRef 159
12.1.2 Zotero 159
12.1.3 Citavi160
12.1.4 Mendeley 162
12.1.5 EndNote 163
12.2 Es gibt kein „Richtig“ und kein „Falsch“ 164

Literaturverzeichnis 165
Internetquellen 167
Tabellenverzeichnis 170
Abbildungsverzeichnis 171
Anhänge 172
(1) Ergebnisse Wissenstests 172
(2) Anleitungen und Vorlagen 173
Glossar 174