lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wie Kinder mehrsprachig aufwachsen  6. Aufl. 2010
Wie Kinder mehrsprachig aufwachsen


6. Aufl. 2010

Verein binationaler Familien und Partnerschaften, iaf (Hrsg.), Elke Burkhardt Montanari

Brandes & Apsel
EAN: 9783860991947 (ISBN: 3-86099-194-9)
112 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2010

EUR 9,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie Eltern und andere Erziehende die Kinder beim Aufwachsen in mehreren Sprachen begleiten können. Der Ratgeber macht Mut, den Schritt zur Mehrsprachigkeit bei Kindern zu wagen.

Zahlreiche Praxiserfahrungen aus dem mehrsprachigen Alltag vieler Familien vermitteln Anregungen, wie Eltern und andere Erziehende die Kinder beim Aufwachsen in zwei oder mehreren Sprachen begleiten können. Eine Fülle von Tipps und konkrete Vorschläge helfen, die täglichen Anforderungen in der Erziehung zur Mehrsprachigkeit zu bewältigen.

»… übersichtlich, einfach und verständlich, immer wieder durch Beispiele aufgelockert. … Ein preiswerter und praxisorientierter Ratgeber.«

(ekz-Informationsdienst)

Elke Burkhardt Montanari, geb. 1963, Sprachwissenschaftlerin, leitet Seminare und Fortbildungen und ist Mitglied der iaf. Sie hat zwei Kinder, die mehrsprachig aufwachsen.
Rezension
Vom Thema dieses Ratgebers sind nicht wenige Eltern betroffen: "Wie Kinder mehrsprachig aufwachsen".
Das Buch wird herausgegeben vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V., und bietet für wenig Geld hilfreiche Informationen zum Thema und ermutigt dazu, den Schritt zur Mehrsprachigkeit bei Kindern sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum zu wagen. Ein Kind kann mehr als eine Sprache gleichzeitig lernen; in mehreren Sprachen zu kommunizieren nutzt in Schule und Beruf und bedeutet größere kulturelle Kompetenz. Der Ratgeber verschweigt aber auch nicht die Stolpersteine auf dem Weg zur Sprachenvielfalt und gibt Hinweise und Tipps, mit Problemen umzugehen. Praxiserfahrungen aus dem mehrsprachigen Alltag vieler Familien vermitteln Anregungen, wie Eltern und andere Erziehende die Kinder beim Aufwachsen in zwei oder mehreren Sprachen begleiten können. Insofern ist das Buch auch für die Lehrerhand zu empfehlen!

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Ingrid Haller
Mehrsprachigkeit — eine bildungspolitische Herausforderung
Ein Vorwort 9

Cornelia Spohn
In mehr als einer Sprache kommunizieren — den eigenen Horizont erweitern
Zum Geleit 11

Dank 13

WAS BEDEUTET »MEHRSPRACHIG«? 15

KEINE FAMILIE IST WIE DIE ANDERE 19

Die Rahmenbedingungen müssen stimmen 19
Fragebogen: Setzen Sie sich Ihr persönliches Ziel! 26

DER MEHRSPRACHIGE ALLTAG 31

Wege zur Mehrsprachigkeit 31
Sprachen trennen — wer sagt wann was in welcher Sprache? 31
Eine Familie — drei Sprachen? 35
Fragebogen: Unsere Sprachtrennungsregel 38
Der richtige Zeitpunkt, die richtige Reihenfolge 40
Mit dem Kind Deutsch sprechen, auch wenn beide Elternteile eine andere Muttersprache haben? 43
Anspruch und Wirklichkeit 45
Muss mein Kind perfekt werden? 45
Lernen die Kinder alle Sprachen gleich gut? 46
Mehrsprachige Schriftsteller 47
Erfolg und Enttäuschung liegen eng beieinander 48
Stolpersteine auf dem Weg zur Sprachenvielfalt 49
Deutsch lernt mein Kind im Kindergarten — oder doch nicht? 49
Wenn das Kind nicht spricht 51
Mein Kind antwortet immer nur auf Deutsch! 51
Sprachen mischen, Sprachen trennen 53
In Gegenwart anderer eine fremde Sprache zu sprechen ? 56

DIE SPRACHENTWICKLUNG DES KINDES 59

So lernen Kinder sprechen 59
Lernen mehrsprachige Kinder anders sprechen? 60
Wann erkennen Kinder, dass sie zwei Sprachen sprechen? 61
Ist mit der Sprachentwicklung meines Kindes alles in Ordnung? 62
So macht Lernen Spaß 67

SPRACHE UND FAMILIE 71

Die Familie verändert sich 71
Trennung und Scheidung: Wie geht es weiter mit den Sprachen? 71
Alleinerziehend mit zwei Sprachen 72
Neue Partnerinnen der Eltern 72
Adoption und Mehrsprachigkeit 74
Deutsche Eltern, deutsche Umgebung — mehrsprachige Erziehung 76

MEHRERE SPRACHEN SPRECHEN — MEHRERE KULTUREN LEBEN 79

Den Kindern die eigene/n Kultur/en vermitteln 79
»Sofort« ist schneller als »subito«! 80
ERSTE SCHRITTE NACH DRAUSSEN 81
Interkulturelles Lernen 81
Keine Strategie zur Problembewältigung 81
Prinzipien interkultureller Erziehung 82
Woher kann ich Bücher, Spiele und Lehrmaterial bekommen? 83
Kinder suchen Vorbilder: Krabbelgruppen 85
Betreuung kleiner Kinder: Tagesmütter, Krippen, Großmütter, au pairs 86
Das Kind kommt in den Kindergarten 88
Was ändert sich für Kind und Eltern? 88
Hier sprechen wir Deutsch! 89
Er/sie versteht mich nicht! 90
Wie erleben Erzieherinnen Mehrsprachigkeit? 91

UNSERE SPRACHEN, UNSERE WELTEN — ALLTAGSERFAHRUNGEN 93

So war es bei uns — Eltern berichten aus ihrer Erfahrung 93
Was Kindern daran gefällt, mehrsprachig zu sein 98
Rückblick: Wie erleben junge Erwachsene ihre mehrsprachige Erziehung? 101

Anhang

Literaturhinweise 102
Interkulturelles Lernen 103
Adressen 105
Interessengemeinschaften 105
Bereich Sprache 105
Deutsche Auslandsschulen 106