lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was passiert im Klassenzimmer? Methoden zur Evaluation, Diagnostik und Erforschung des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
Was passiert im Klassenzimmer?
Methoden zur Evaluation, Diagnostik und Erforschung des sozialwissenschaftlichen Unterrichts




Bettina Zurstrassen (Hrsg.)

Wochenschau Verlag
EAN: 9783899745832 (ISBN: 3-89974-583-3)
192 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2011

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Zielperspektive des „forschenden Lehrers“ steht im Mittelpunkt dieses Methodentrainings. Es werden Forschungsmethoden dargestellt, die Lehrkräfte bei der Erforschung, Diagnostik und Evaluation im sozialwissenschaftlichen Unterricht einsetzen können. In jedem Beitrag werden zentrale theoretische Aspekte zu den dargestellten Forschungsmethoden erläutert, mindestens ein Anwendungsbeispiel dargestellt sowie Übungsmaterial oder Planungshilfen für die Erprobung im Unterricht präsentiert. Lehrerinnen und Lehrer erhalten damit eine alltagsnahe Hilfe zur Umsetzung der eigenen Unterrichtsforschung.
Rezension
Diesem Methodentrainer für den sozialwisenschaftlichen Unterricht geht es um den forschenden Lehrer und die empirische Sozialforschung. In jedem Beitrag werden theoretische Grundlagen zu den dargestellten Forschungsmethoden erläutert, ein Anwendungsbeispiel präsentiert und Übungsmaterial für den Unterricht geboten. Ein jeweils vorangestelltes abstract dient der schnellen Orientierung, weiterführende Literaturangaben ermöglichen rasche Vertiefung. Die fünf ersten Beiträge sind nicht spezifisch nur für den sozialwissenschaftlichen Unterricht geeignet, sondern lassen sich auch in anderen Fächern verwenden. Spezifisch sozialwissenschaftlich sind dann die Beiträge zur Analyse politischer Konzepte bei Schüler/inne/n, die Analyse politischer Argumentationsstrukturen oder die Biographieforschung im Hinblick auf Politikkonzepte von Schüler/inne/n.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
unter Mitarbeit von:
Christian Fischer, Markus Gloe, Sabine Gries, Anne Juhasz Liebermann, Annette Kammertöns, Andreas Lutter, Nicole Nowak, Tina Otten, Andreas Petrik, Sibylle Reinhardt, Bettina Zurstrassen

Zu den Autoren:

Christian Fischer, Studienreferendar für die Fächer Sozialkunde und Geschichte am Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ in Halle.

Dr. Markus Gloe, Abgeordneter Lehrer auf einer Akademischen Ratsstelle an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Abteilung Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Forschungsschwerpunkte: Politikwissenschaft: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Politisches System der DDR, Regierungsstile, Politische Führung; Politische Bildung: Politische Urteilsbildung, Demokratie lernen, Methoden und Medien (vor allem digitale Medien).

Dr. Sabine Gries, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Familiensoziologie, Sozialstrukturforschung, vergleichende Deutschlandforschung. Mitarbeit an und Leitung von diversen empirischen Forschungsvorhaben. Berufsfelder außerhalb der Universität: Jugendamt, Gesundheitsamt, Gymnasium. Zahlreiche Veröffentlichungen unter anderem zu den Bereichen Kindesmisshandlung, Kinder- und Jugendliteratur, Trivialmedien, Recht und Moral.

Anne Juhasz Liebermann, Studium der Soziologie und Sozialpsychologie an der Universität Zürich, Promotion an der Universität Zürich mit einer Studie über Biographien von Jugendlichen ausländischer Herkunft in der Schweiz. Danach Anstellungen als Lehrbeauftragte und wiss. Mitarbeiterin an verschiedenen Schweizer Universitäten und am Centre Marc Bloch in Berlin, seit 2008 Juniorprofessorin für Qualitative Methoden der Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Migration und „Integration“, soziale Ungleichheit, Qualitative Sozialforschung, Biographieforschung.

Dr. Annette Kammertöns, Honorarprofessorin für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Tätigkeiten im Bereich der Lehrerfort- und –weiterbildung mit den Schwerpunkten: Anwendung und kritische Reflexion fachdidaktischer Theorien und Modelle, fachdidaktische Unterrichts –und Curriculumentwicklung und ihre Evaluation

Dr. des. Andreas Lutter, Akademischer Rat für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen. Forschungsschwerpunkte: Migration und Politische Bildung, empirische Lehr- und Lernforschung in den sozialwissenschaftlichen Domänen.

Nicole Nowak, Studium der Sozialwissenschaft und Geschichte Sek. I und II an der Ruhr-Universität Bochum; als Lehrerin an verschiedenen Schulen und Schulformen tätig; 3 Jahre als abgeordnete Lehrerin an der Ruhr-Universität Bochum im Bereich Fachdidaktik der Sozialwissenschaft beschäftigt. Zurzeit als Studienrätin am Otto-Hahn-Gymnasium in Herne tätig sowie als Lehrbeauftragte an der Ruhr-Universität Bochum.

Dr. Tina Otten, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Fakultät für Sozialwissenschaft, LS Sozialanthropologie, Ruhr-Universität Bochum und Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin. Tina Otten führte in den letzten sieben Jahren mehrere Feldforschungen, unter anderem einen Jahreszyklus, mit der Methode der Teilnehmenden Beobachtung urch. Sie lehrt seit Sommer 2007 die Technik der Teilnehmenden Beobachtung an der Ruhr-Universität und wendet diese Technik auch in ihrer Postdoc Forschung an.

Dr.Andreas Petrik, Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Best-Practice-und Lernprozessforschung im Fach Sozialkunde, politische Urteilsbildung, das genetische Prinzip und handlungsorientierteMethoden. War Gymnasiallehrer für Politik, Deutsch, Geschichte und Theater. Ebenso Mitglied des Hamburger Graduiertenkollegs Bildungsgangforschung.

Prof. Dr. Sibylle Reinhardt, Diplom-Soziologin, Dr. phil. habil., geb. 1941. Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und Germanistik in Frankfurt am Main, Promotion bei Jürgen Habermas, 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium (Politik und Deutsch). 1970-1994 Gymnasiallehrerin und Fachleiterin in Wuppertal, seit 1994 Professorin für Didaktik der Sozialkunde im Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität in Halle, seit 2006 emeritiert. Arbeitsschwerpunkte: Lehrerbildung, Werte-Bildung und politische Bildung, Jugend in der Demokratie, Fachdidaktik Politik/Sozialwissenschaften. Exemplarische Veröffentlichung: Sibylle Reinhardt: Politik-Didaktik. Berlin 2005 (dritte Auflage 2009).

Dr. Bettina Zurstrassen, Juniorprofessorin für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Studium an der Universität Siegen für das Lehramt der Fächer Sozialwissenschaften und Geschichte. Nach Absolvierung des Referendariates 10 Jahre im Schuldienst tätig. Berufsbegleitende Promotion. Forschungsschwerpunkte: Politische Bildung an Berufskollegs und Lehrerprofessionsforschung.
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort 5

1.1 Einleitung: Diagnostik, Evaluation und Forschung im sozialwissenschaftlichen Unterricht: keine „Feiertagsmethodik“, sondern Bestandteil professionellen Lehrerhandelns 7

2. Tina Otten
Teilnehmende Beobachtung: der „ethnologische Blick“ auf den Unterricht 9

3. Nicole Nowak
Videografie: Videografie als Instrument zur effizienteren Unterrichtsbeobachtung und Evaluation 22

4. Sabine Gries
Das Interview - eine wissenschaftliche Methode der Informationsgewinnung 38

5. Bettina Zurstrassen, Malte Häußler
Fragebogengestützte Unterrichtsevaluation im sozialwissenschaftlichen Unterricht 52

6. Anne Juhasz-Liebermann
Biographische Methoden in der Lehrerbildung 72

7. Andreas Lutter
Concept Map, Mindmap und Kartenabfrage: Methoden zur Diagnose und Evaluation von Schülervorstellungen im sozialwissenschaftlichen Unterricht 92

8. Andreas Petrik
Argumentationsanalyse: Methode zur politikdidaktischen Rekonstruktion der Konfliktlösungs- und Urteilskompetenz 108

9. Markus Gloe
Kollegiales Feedback – ein Instrument für die Qualitätsentwicklung von Unterricht 129

10. Christian Fischer, Sibylle Reinhardt
Evaluation von Makromethoden: Die Evaluation von Planspielen 147

11. Annette Kammertörns
Urteilsbildung durch Schüler: Wie Schüler ihre politischen Urteile analysieren und reflektieren können 167

12. Bettina Zurstrassen
Rechtliche Aspekte wissenschaftlich orientierter empirischer Schul- und Unterrichtsforschung an öffentlichen Schulen in Deutschland 186

13. Autorenverzeichnis 189
Weitere Titel aus der Reihe Sozialwissenschaften unterrichten