lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Visual Basic 6 Das mitp-Standardwerk zur professionellen Programmierung mit Visual Basic 6
Visual Basic 6
Das mitp-Standardwerk zur professionellen Programmierung mit Visual Basic 6




Eric A. Smith, Valor Whisler, Hank Marquis

mitp-Verlag
EAN: 9783826609015 (ISBN: 3-8266-0901-8)
944 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Dezember, 2002, mit CD-Rom

EUR 22,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese IT-Studienausgabe bietet Ihnen einen ausführlichen Überblick über die Programmierung mit Visual Basic 6. Anhand zahlreicher Beispiele einschließlich Quellcode wird Ihnen demonstriert, wie Sie leistungsfähige Windows-Applikationen für die verschiedensten Einsatzbereiche wie Internet oder Datenbanken entwickeln. Aufgrund seines breiten Themenspektrums richtet sich dieses Buch an den normalen Programmierer wie auch,an den fortgeschrittenen Entwickler.

Nach einer kurzen Einführung in die Programmiersprache und die Visual-Studio-Produktfamilie weisen Sie die Autoren Schritt für Schritt in die Grundlagen der Sprache und der objektorientierten Programmierung sowie in erste Entwurfs- und Programmiertechniken ein. Ein Schwerpunkt der weiterführenden Kapitel liegt auf der Datenbankprogrammierung mit Active Data Objects (ADO) und OLE DB.

Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Anwendungen internetfähig machen. In den folgenden Kapiteln widmet sich das Autorenteam dem Erstellen eines ActiveX-Servers und der Entwicklung von ActiveX-Steuerelementen, die sich in Client/Server- und Web-Umgebungen einsetzen lassen. Zudem erhalten Sie einen fundierten Einblick in die professionelle Arbeit mit Windows-API-Funktionen und Fehlerbehandlungsroutinen.



Auf der Buch-CD:

Die Quellcodes aller Beispiele sowie weitere Komponenten und Programmiertools
Verlagsinfo
Das Standardwerk zur professionellen Visual-Basic-6-Programmierung jetzt als Studienausgabe. Visual Basic ist die wohl verbreitetste Programmiersprache, vor allem weil sie einfacher zu erlernen ist als C++. Die Visual-Basic-6-Studienausgabe ist eine gründliche Einführung in Visual Basic 6; sie zeigt, wie leistungsfähige Applikationen für Windows entwickelt werden. An zahlreichen Beispielen demonstriert der Autor die Entwicklung von Programmen für die verschiedensten Einsatzbereiche wie Internet, Datenbanken oder DHTML. Da das Buch sehr schnell in anspruchsvollere Bereiche voranschreitet, richtet es sich in erster Linie an den professionellen Softwareentwickler. Auf der CD-ROM: Alle Quellcodes der Beispiele im Buch Debugging- und Test-Tools sowie Zusatzkomponenten
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Danksagungen 15
Vorwort 17
Wie Sie mit diesem Buch arbeiten können 17
Konventionen und Symbole 19
Microsoft-Zertifizierungsprogramm für professionelle Entwickler 20


l Einführung in Visual Basic 6 21

1 Einführung in Visual Studio 6 23
1.1 Einführung 23
1.2 Die Entwicklungsumgebungen 27
1.3 Das Unternehmensanwendungsmodell 29
1 .4 Weiterführende Literatur 30 1.5 Zusammenfassung 31

2 Einführung in Visual Basic 6.0 33
2.1 Einführung 33
2.2 Die neuen Merkmale von Visual Basic 6.0 34
2.3 Die integrierte Entwicklungsumgebung 42
2.4 Wir sind nicht allein 44
2.5 Über die Plattform 44
2.6 Zusammenfassung 48


II. Bessere Anwendungen erstellen 49

3 Grundlagen von Visual Basic 51
3.1 Was ist Visual Basic? 51
3.2 Einführung in die VB-Entwicklungsumgebung 54
3.3 Elemente der Visual-Basic-Syntax 71
3.4 Mit integrierten Steuerelementen arbeiten 97
3.5 Das erste Formular erstellen 104
3.6 Zusammenfassung 125

4 Mit MDI-Formularen arbeiten 127
4.1 Einführung in MDI-Formulare 128
4.2 Einen MDI-Anwendungsentwurf erstellen 130
4.3 Ein MDI-Formular erstellen 132
4.4 Untergeordnete MDI-Formulare erstellen 137
4.5 Menüserstellen 155
4.6 Zusammenfassung 168

5 Formulare als Objekte verwenden 169
5.1 Das Info-Feld 169
5.2 Das Anmeldeformular 185
5.3 Zusammenfassung 192

6 Mit Struktur- und Listenansichten arbeiten 193
6.1 Einsatzgebiete für Strukturansicht- und Listenansicht Steuerelemente 193
6.2 Mit Abbildungslisten arbeiten 194
6.3 Grundlagen des Strukturansicht-Steuerelements 197
6.4 Grundlagen des Listenansicht-Steuerelements 202
6.5 Verbesserte Funktionen der Listenansicht 206
6.6 Zusammenfassung 211

7 Komfortable Hilfen für komplexe Aufgaben 213
7.1 Einfache Steuerelemente verbessern 213
7.2 Datenintegrität sicherstellen 216
7.3 Assistenten erstellen 222
7.4 Zusammenfassung 241

8 Klassen und Auflistungen erstellen 243
8.1 Grundlagen der objektorientierten Programmierung 243
8.2 Einfache Klassen erstellen 244
8.3 Klassen in Programmcodes und Formularen verwenden 249
8.4 Auflistungen erstellen 254
8.5 Zusammenfassung 258


III. Datenbankprogrammierung 259

9 Die neuen Datenbanktools von Visual Basic 261
9.1 Einführung in die neuen Datenbanktools 261
9.2 Eine Datenumgebung erstellen 265
9.3 Abfragen in eine Datenumgebung aufnehmen 270
9.4 Mit dem Datenformular-Assistenten arbeiten 275
9.5 Zusammenfassung 279

10 Umstellung auf das ActiveX-Daten-Objektmodell 281
10.1 Die Grundlagen von ADO und OLE DB 282
10.2 Das ADO-Objektmodell 283
10.3 DAO-Code auf ADO umstellen 284
10.4 Ressourcen zum Thema »Universal Data Access« 291
10.5 Zusammenfassung 292

11 Benutzeroberflächen für den Zugriff auf Datenbanken erstellen 293
11.1 Das IntelliList-Fenster 293
11.2 Das IntelliEdit-Fenster 307
11.3 Zusammenfassung 340

12 Kapselung der Datenbankfunktionalität - Teil 1 341
12.1 Ein Überblick über das Projekt dieses Kapitels 341
12.2 Die CCustomer-Klasse erstellen 342
12.3 Der Code für die CCustomer-Klasse 344
12.4 Das Listenfenster erstellen 351
12.5 Den Kunden-Editor erstellen 355
12.6 Schlußbemerkungen 364
12.7 Zusammenfassung 364

13 Kapselung der Datenbankfunktionalität - Teil 2 365
13.1 Auflistungsklassenerstellen 365
13.2 Zusammenfassung 410


IV Ihre Anwendungen erweitern 411

14 Strategien zur Anwendungsplanung 413
14.1 Anforderungen festlegen 413
14.2 Die Zielgruppe umreißen 414
14.3 Software-Architektur 416
14.4 Anwendungs-Frameworks einsetzen 416
14.5 Das Microsoft Repository 432
14.6 Microsoft Visual Component Manager 434
14.7 Ein Wort über die Wiederverwendbarkeit 438
14.8 Zusammenfassung 439

15 Ressourcen externalisieren 441
15.1 Was sind Ressourcen? 441
15.2 Ressourcendateien erstellen 446
15.3 Ressourcen in Visual-Basic-Programmen benutzen 452
15.4 Das Windows-API für den Zugriff auf Ressourcen verwenden 461
15.5 Zusammenfassung 463

16 Persistente Zustände 465
16.1 Was ist ein Zustand? 466
16.2 Systeminformationen überwachen 467
16.3 Die physische Speicherung des Zustands 478
16.4 Die System-Registry 479
16.5 Zusammenfassung 485

17 Das Internet in Visual Basic integrieren 487
17.1 Das WebBrowser-Steuerelement 487
17.2 Einen Browser in eine Anwendung einfügen 490
17.3 E-Mail mit MAPI versenden 493
17.4 Zusammenfassung 498

18 IIS-Anwendungen erstellen 499
18.1 WebClass-Grundlagen: Die WebClass »Hallo, Welt!« 499
18.2 Eine HTML-Vorlage erstellen und benutzen 506
18.3 Mit benutzerdefinierten Webltems und Ereignissen arbeiten 510
18.4 ADO mit WebClasses verwenden 516
18.5 Fortgeschrittene Techniken 521
18.6 Zusammenfassung 527


V ActiveX-Entwicklung 529

19 Planungsstrategien für ActiveX-Server 531
19.1 Funktionalität einkapseln 531
19.2 Sind Sie drinnen oder draußen? 534
19.3 Die Aufgaben des Servers analysieren 537
19.4 Zusammenfassung 543

20 Einen ActiveX-Server erstellen 545
20.1 Das Projekt untersuchen 545
20.2 Den Server konstruieren 548
20.3 Den Server testen 557
20.4 Zusammenfassung 563

21 Systeme mit ActiveX-Servern erstellen 565
21.1 Architektonische Schichten verstehen 565
21.2 Das System definieren 570
21.3 Zusammenfassung 582

22 Add-lns und Erweiterbarkeit 583
22.1 Add-lns untersuchen 583
22.2 Ein eigenes Add-ln erstellen 590
22.3 Mehr über das Erweiterungsmodell 600
22.4 Zusammenfassung 602

23 ActiveX-Komponenten 603
23.1 Mit Visual Basic erstellte Komponenten 603
23.2 ActiveX-UserControls erstellen 609
23.3 Geeignete Anwendungen für benutzerdefinierte Steuerelemente 623
23.4 Zusammenfassung 624

24 Geheimnisse der ActiveX-UserControls 627
24.1 UserControls anpassen 628
24.2 Benutzerdefinierte Eigenschaften und Verhaltensweisen 638
24.3 Feinanpassung von ActiveX-UserControls 642
24.4 Benutzerdefinierte Aufzählungen 644
24.5 Zusammenfassung 649

25 Portierbarkeit von ActiveX-Steuerelementen 651
25.1 Warum ist Portierbarkeit wichtig? 651
25.2 Anforderungen an die Portierbarkeit 652
25.3 ActiveX-Portierbarkeit erreichen 654
25.4 Der Status der ActiveX-Technologie 658
25.5 Zusammenfassung 661

26 Mit ActiveX-Dokumenten arbeiten 663
26.1 Was ist ein ActiveX-Dokument? 663
26.2 Ein ActiveX-Dokument erstellen 666
26.3 ActiveX-Dokumente Schritt für Schritt 667
26.4 ActiveX-Dokumente im Browser anzeigen 673
26.5 ActiveX-Dokumente debuggen 674
26.6 ActiveX-Dokumente ausführen 675
26.7 Fortgeschrittene Operationen mit ActiveX-Dokumenten 684
26.8 Zusammenfassung 688


VI Windows-API-Programmierung 689

27 Das Windows Application Programming Interface benutzen 691
27.1 Windows-API-Aufrufe verstehen 692
27.2 Wann sollten Sie Windows-API-Aufrufe verwenden? 693
27.3 Geheimnisse der Windows-API-Anwendung 694
27.4 Das Leistungsverhalten bei Windows-API-Aufrufen 696
27.5 Windows-API-Argumente und Ergebnis-Codes 699
27.6 Das Betriebssystem und die Windows-Version bestimmen 705
27.7 Zusammenfassung 711

28 Die Tastatursteuerung mit dem Windows-API erweitern 713
28.1 Die Tastatur verstehen 716
28.2 Den Zustand einzelner Tasten abfragen und setzen 721
28.3 Den Zustand der Tastatur setzen 729
28.4 Zusammenfassung 732

29 Die Maussteuerung mit dem Windows-API erweitern 735
29.1 Die Maus verstehen 737
29.2 Mausgeheimnisse 749
29.3 Alle Funktionen zusammengefaßt 752
29.4 Zusammenfassung 756

30 Datei-, Laufwerke- und Verzeichnissteuerung mit dem Windows-API 757
30.1 Windows-Dateisysteme 757
30.2 Von Windows unterstützte Laufwerkstypen 760
30.3 Verzeichnisse 776
30.4 Dateien 781
30.5 Zusammenfassung 791

31 Systeminformationen mit dem Windows-API abfragen 793
31.1 Systeminformationenabfragen 794
31.2 Hardware-Information abfragen 808
31.3 Zusammenfassung 812

32 Display-Informationen mit dem Windows-API verwalten 813
32.1 Display-Fähigkeiten 813
32.2 Display-Konfiguration 817
32.3 Fenster verwalten 825
32.4 Zusammenfassung 830


VII Verläßlich programmieren 831

33 Debugging und Fehlerbehandlung 833
33.1 Debugging-Phasen 834
33.2 Visual-Basic-Fehler 836
33.3 Wo Fehler auftreten 837
33.4 Befehle und Objekte für die Fehlerbehandlung 840
33.5 Visual-Basic-Debugging-Werkzeuge 849
33.6 Fortgeschrittene Debugging-Techniken 859
33.7 Werkzeuge anderer Hersteller 862
33.8 Zusammenfassung 869

34 Optimierung des Leistungsverhaltens 871
34.1 Was ist Optimierung? 871
34.2 Das Leistungsverhalten messen 876
34.3 Die Geschwindigkeit optimieren 879
34.4 Den Speicher optimieren 889
34.5 Compiler-Optimierungen vergleichen 893
34.6 Abschließende Bemerkungen 893
34.7 Zusammenfassung 895

35 DHTML in Visual Basic verwenden 897
35.1 Was ist DHTML? 897
35.2 Eine »Hallo, Welt!«-Anwendung in DHTML erstellen 898
35.3 Schriftarten und Farben in DHTML verwenden 904
35.4 Auf DHTML-Ereignisse reagieren 908
35.5 Zusammenfassung 910


A Zertifikatsanforderungen und Studienführer 911
A.l Examen 70.1 76 Desktop-Anwendungen entwerfen und entwickeln 911
A.2 Examen 70.1 75 Verteilte Anwendungen entwerfen und entwickeln 914

B Was befindet sich auf der CD-ROM? 919
B. l Advantageware 919
B.2 Catalyst 920
B.3 Darf 921
B.4 HexaTech 921
B.5 Mabry Software 922
B.6 Modern Software 923
B.7 NuMega 923
B.8 Protoview 924
B.9 Sheridan 924
B. 10 VideoSoft 927
B. 11 Wise Solutions 930
B. 12 CD-ROM-lnstallationsanweisungen 930

Index 931