lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Umgang mit Ärger Ärger- und Konfliktbewältigungstraining auf kognitiv-verhaltenstherapeutischer Grundlage
Umgang mit Ärger
Ärger- und Konfliktbewältigungstraining auf kognitiv-verhaltenstherapeutischer Grundlage




Peter Schwenkmezger, Georges Steffgen, Detlef Dusi

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801711153 (ISBN: 3-8017-1115-3)
198 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, November, 1999

EUR 32,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch beschreibt ein auf kognitiv-verhaltenstherapeutischer Grundlage entwickeltes Ärgerbewältigungsprogramm. Es besteht aus einem Basisprogramm, das für verschiedene Indikationsstellungen in der Klinischen Psychologie, der Pädagogischen Psychologie und der Arbeits- und Organisationspsychologie modifiziert werden kann. Bei dem Training kommen Maßnahmen der Psychoedukation, der Selbsterfahrung und der Verhaltensmodifikation sowie von den physiologischen Grundlagen des Ärgers abgeleitete Verfahren (Entspannungsverfahren) zum Einsatz.



Neben der ausführlichen Darstellung der Inhalte, der benötigten Materialien und praktischer Hinweise für das Ärgerbewältigungstraining werden auch die theoretischen Grundlagen, die Diagnostik von Ärger und Ärgerausdruck sowie Untersuchungen zur Evaluation des Trainings dargestellt.
Rezension
„Mensch ärgere Dich nicht“– das ist leichter gesagt als getan! Dieses Buch will den Umgang mit Ärger, - und jeder Mensch unterliegt dem Phänomen Ärger - so gestalten, dass der Ärger erträglich wird. Die Grundlage bildet dabei die kognitive Verhaltenstherapie, - und da scheiden sich ja bekanntlich die Geister, ob dieser Ansatz nicht doch zu oberflächlich-behavioristisch verbleibt und die eigentlichen Tiefendimensionen nicht wirklich erreicht. Gleichwohl: Es geht um den Versuch, Ärger zu bewältigen und zwar mit Hilfe von Selbsterfahrung, Verhaltensmodifikation und Entspannung. Das Ärgerbewältigungstraining wird konkret anwendbar dargestellt, zuvor aber wird das Phänomen Ärger grundsätzlich beleuchtet, - auch mit den Gesundheits-gefährdenden Auswirkungen von Ärger! - und eine Diagnostik von Ärger aufgezeigt. – Auch in der Schule gibt es manchen Ärger und manch Kollege/gin leidet darunter, - also: es kommt auf den „Umgang mit Ärger“ an.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 11

2 Theoretische Rahmenkonzeption 17

2.1 Physiologische Grundlagen 18
2.2 Eine kognitive Interpretation: Novaco 19
2.3 Die soziale Konstruktion von Ärger: Ayerill 21
2.4 Verantwortlichkeitszuschreibung und Ärger 22
2.5 Ein prozeßorientiertes Rahmenmodell 23
2.5.7 Argerauslösung 25
2.5.2 Ärgererscheinung, Ärgerverarbeitung und Ärgerstabilisierung ... 27
2.6 Die Funktionalität von Ärger 29

3 Gesundheitsbezogene Auswirkungen von Ärger und Ärgerausdruck 33

4 Diagnostik von Ärger, Ärgerausdruck und Ärgerbewältigung 41

4.1 Anfange der Ärgerdiagnostik 41
4.2 Klassifikation der Verfahren 43
4.3 Diagnostik auf psychophysiologischer Ebene 45
4.4 Ausdrucks- und Verhaltensdiagnostik 46
4.4.1 Fremdbeobachtung 46
4.4.2 Selbstbeobachtung 48
4.5 Fragebogenverfahren 52
4.5.1 Situations-Reaktionsverfahren 52
4.5.2 Multidimensionale Fragebogenverfahren 54
4.6 Die Beziehung zu anderen Konstrukten 58
4.7 Perspektiven der Ärgerdiagnostik 60

5 Modifikation von Ärger und Ärgerbewältigung 63

5.1 Indikationsstellung und Ziele 64
5.2 Zielgruppen 67
5.2.1 Soziale Indikation: Zielgruppen mit aggressivem Potential 68
5.2.2 Gesundheitliche Risikogruppen 71
5.2.3 Berufs- oder tätigkeitsbezogene Zielgruppen 72
5.2.4 Zielgruppen mit eingeschränktem Wohlbefinden 75
5.3 Psychologische Grundlagen von Interventionen 75
5.3.1 Systematische Desensibilisierung und Entspannungsverfahren ... 76
5.3.2 Soziales Fertigkeitstraining 77
5.3.3 Kognitive Neu- oder Umbewertung 80
5.3.4 Problemlöseverfahren 82
5.3.5 Multikomponentenverfahren 84
5.3.6 Vergleichsstudien 85

6 Das Ärgerbewältigungstraining (ABT): Basiskonzept ... 87

6.1 Praktische Überlegungen 87
6.1.1 Einzel- oder Gruppenverfahren? 87
6.1.2 Geschlechtsspezifische Modifikationen? 88
6.1.3 Vollstandardisierte Programme? 89
6.2 Die Grundstruktur 90
6.3 Darstellung der Trainingseinheiten 95

7 Zielgruppenspezifische Modifikationen 141

7.1 Klinische Gruppen 141
7.1.1 Erwachsene 141
7.7.2 Kinder 144
7.2 Tätigkeits- oder berufsspezifische Gruppen 155
7.2.7 Beispiel: Leistungssport 155
7.2.2 Beispiel: Betrieb 157
7.3 Andere Zielgruppenspezifische Modifikationen 158

8 Ergebnisse zur Evaluation 161

8.1 Eine Untersuchung an Studierenden 161
8.2 Evaluation im Leistungssport 162
8.3 Evaluation in Volkshochschulkursen 164
8.4 Evaluation an klinischen Gruppen 167

9 Noch einmal: Sechs Gründe für ein Ärgerbewältigungstraining 173

Literatur 177
Autorenregister 193
Sachregister 197