lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Cool bleiben statt zuschlagen ! Bausteine zur Gewaltprävention. 5. bis 8. Klasse. 3. Auflage 2005

Illustrationen: Claudia Hauboldt
Cool bleiben statt zuschlagen !
Bausteine zur Gewaltprävention. 5. bis 8. Klasse.


3. Auflage 2005



Illustrationen: Claudia Hauboldt

Tilo Benner

Persen
EAN: 9783834438645 (ISBN: 3-8344-3864-2)
109 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2005

EUR 19,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Neue Verhaltensregeln für Konfliktsituationen;

Nicht draufhauen - aber was dann?



Das ganzheitliche Konflikttraining dient durch die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und der Klassengemeinschaft der Gewaltprävention.

In Spielen und praktischen Übungen erproben Ihre Schülerinnen und Schüler neue Verhaltens- und Gesprächsmuster, die sie anschließend reflektieren. Das erprobte Material besteht aus 14 Einheiten, 59 Bausteinen und 25 Kopiervorlagen für eine Unterrichtsreihe von ca. 28 Stunden im Wahlpflicht- oder Sozialkundeunterricht. Die Teilangebote können Sie natürlich auch flexibel einzeln in den Fächern Religion und Ethik einsetzen.



Aus dem Inhalt:

Kennenlernen

Kommunikation

Konfliktlösung

Kooperation

Regeln

Selbsterfahrung

Wertschätzung Material

Namensdecke, Personalausweis

Beleidigungsskala, Streit- und

Versöhnungsdialoge, Sags mir

Ärgermitteilung,

Konfliktunterbrechung,

Streitschlichtungstisch

Seeüberquerung, Entknoten, Rundball,

Turmbau

Putzlappenhockey, Regelpost,

Regelvorschläge

Augenduell, Begegnung mit

Sicherheitsabstand,

Theater der Gefühle

Deine Fähigkeiten, Meine Fähigkeiten,

Markt der Fähigkeiten

Gefühlskarten, Pantomimekärtchen,

Gutes und schlechtes Zuhören,

Nicht verletzende Ärgermitteilung,

Auswertungsbogen, Fantasiereise

Cool bleiben ...



Tilo Benner - geboren 1969, evangelischer Pfarrer, Tätigkeit als pädagogischer Mitarbeiter in Sozialen Trainingskursen für straffällige Jugendliche und als Betreuungshelfer für delinquente und sozial benachteiligte Jugendliche. Zur Zeit arbeitet er als Lehrer für Erziehungshilfe am ZeBraH (Zentrum für Beratung, Erziehungs- und Eingliederungshilfen) und als Religionslehrer im Lahn-Dill-Kreis.
Rezension
Gewalt ist zu einem Dauerthema an unseren Schulen geworden: Gewalt im Klassenzimmer, Gewalt auf dem Schulhof, Gewalt auf dem Schulweg, Gewalt in der Familie. Um so bedeutsamer werden pädagogische und psychologische Gewaltpräventionsmaßnahmen. Dieses Trainingsmanual mit Kopiervorlagen im praktischen DIN A 4 Format bietet unmittelbar praxisbezogene und sofort einsetzbare Materialien für ein ganzheitliches Konflikttraining auf Basis einer lerntheoretisch orientierten Verhaltenstherapie. Durch die Verschränkung von kognitiven und affektiven Elementen werden Lernprozesse angestoßen, die Kindern und Jugendlichen helfen, neue Erfahrungen im Umgang mit Konflikten zu machen. Die vorgestellten Bausteine können auch modulartig verknüpft werden. Zielsetzungen sind:
- Stärkung der (Gruppen-)Identität
- Gemeinsames Erarbeiten von Grundregeln
- Stärkung von Persönlichkeit und Selbstwertgefühl
- Förderung von Toleranz
- Sensibilisierung für (eigene) Gefühle (und anderer)
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Förderung von Komminikationsfähigkeit
- Fähigkeit zur Selbstreflexion
- gewaltfreie Lösungen
- Deeskalationsübungen

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Neue Verhaltensregeln für Konfliktsituationen:
Nicht draufhauen - aber was dann?
Das ganzheitliche Konflikttraining dient durch die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und der Klassengemeinschaft der Gewaltprävention. In Spielen und praktischen Übungen erproben Ihre Schülerinnen und Schüler neue Verhaltens- und Gesprächsmuster, die sie anschließend reflektieren. Das erprobte Material 14 Einheiten, 59 Bausteinen und 25 Kopiervorlagen für eine Unterrichtsreihe von ca. 28 Stunden im Wahlpflicht- oder Sozialkundeunterricht. Die Teilangebote können sie natürlich auch flexibel einzeln in den Fächern Religion und Ethik einsetzen.
Inhaltsverzeichnis
TEIL I: KONZEPTION

Einführung
Zielsetzungen
Konzeptioneller Hintergrund
Zielgruppe
Zeitlicher Rahmen
Struktur einer Einheit
Bereiche der Bausteine
Angewandte Methoden
Didaktische und pädagogische Hinweise

TEIL II: EINHEITEN

Einheit 1 und 2 14
Einheit 3 und 4 15
Einheit 5 und 6 16
Einheit 7 und 8 17
Einheit 9 und 10 18
Einheit 11 und 12 19
Einheit 13 und 14 20
Alternative Bausteine 21

TEIL III: BAUSTEINE

Kennenlernen
1. Namensball 24
2. Namensdecke 25
3. Steckbrief 26
4. Vorstellungsrunde - Vorstellung des Projekts 27

Kommunikation
5. Abschlussrunde 28
6. ßeleidigungsskala 29
7. Gefühlsrunde 30
8. Gesprächsrunden 31
9. Laute Post 32
10. Radlager 33
11. Rückenzeichnen 34
12. Sags mir 35
13. Standpunkte 36
14. Streit- und Versöhnungsdialoge 37
15. Zielscheibenschießen 38
16. Zuhören 39

Konfliktlösung
17. Ärgermitteilung 40
18. Eselstreit 41
19. Gassenspiel 42
20. Konfliktunterbrechung 43
21. Streitschlichtungstisch 44

Kooperation
22. Achtfüßlerstand 45
23. Eierfall 46
24. Elefantenjagd 47
25. Entknoten 48
26. Hindernisüberquerung 49
27. Hula-Hopp-Kreis 50
28. Kniestuhlkreis 51
29. Luftball 52
30. Rundball 53
31. Seeüberquerung 54
32. Sortieren 55
33. Stadtrallye 56
34. Turmbau 57
35. Wippe 58
36. Zusammenrücken 59

Regeln
37. Putzlappenhockey ohne Regeln 60
38. Regelpost 61
39. Regelverabschiedung 62
40. Regelvorschläge 63

Selbsterfahrung
41. Augenduell 64
42. Begegnung mit Sicherheitsabstand 65
43. Der Weg zum Stuhl 66
44. Fantasiereise 67
45. Kletteraktion 68
46. Körperhaltungen und Gefühle 69
47. Pantomime 70
48. Spiegelbild 71
49. Theater der Gefühle 72
50. Vertrauensfall 73

Wertschätzung
51. Deine Fähigkeiten 74
52. Markt der Fähigkeiten 75
53. Meine Fähigkeiten 76
54. Verteilung der Urkunden 77

Sonstiges
55. Auswertung des Schulprojekts 78
56. Gruppenbildung 79
57. Musikstück 80
58. Putzlappenhockey 81
59. Zauberholzblock 82

TEIL IV: MATERIALIEN

M1 Logo/Projektposter 84
M2 Positive Eigenschaften 85
M3 Was ich gut kann 86
M4 Was du gut kannst 87
M5 Auswertung der Gruppenarbeit 88
M6 Die vier Seiten einer Nachricht 89
M7 Gefühlskarten 90
M8 Zielscheiben 92
M9 Streitdialog 93
M10 Versöhnungsdialog 94
M11 Gutes und schlechtes Zuhören 95
M12 Gesprächsregeln am Streitschlichtungstisch 96
M13 Ärgermitteilung 97
M14 Nicht verletzende Ärgermitteilung 98
M15 Konfliktsituationen 99
M16 Eselpuzzle 100
M17 Pantomimekärtchen 101
M18 Fantasiereise »Unter Wasser schwimmen« 102
M19 Auswertung des Projektes 105
M20 Urkunde 106
M21 Buttons 107
M22 Blankoseite 108

LITERATUR 109