lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schlösser in Berlin und Brandenburg Die bildliche Ausstattung von Schlössern in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert
Schlösser in Berlin und Brandenburg
Die bildliche Ausstattung von Schlössern in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert




Marina thom Suden

Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783865687227 (ISBN: 3-86568-722-9)
352 Seiten, hardcover, 24 x 31cm, 2013, 93 Farb- und 95 S/W-Abbildungen, Hardcover

EUR 49,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Welche Bedeutung kommt dem Bild­gebrauch am brandenburgisch-preußischen Hof im 18. Jahrhundert als einem bedeutenden Teil der multimedialen Herrscherinszenierung zu? Anhand von fünf ausgesuchten Schlössern – dem Berliner Stadtschloss, dem Potsdamer Stadtschloss, Schloss Charlottenburg, Schloss Oranienburg und Schloss Sanssouci – geht der vorliegende Band dieser Leitfrage nach. Es wird exemplarisch untersucht, inwiefern sich die bildliche Ausstattung (mobile Gemälde, Deckenbilder und Tapisserien) dieser Schlösser im Zeitraum von Kurfürst Friedrich III./König Friedrich I. bis zu König Friedrich II. verändert hat und welche Funktion den unterschiedlichen Bildmedien zukam. Für die brandenburgisch-preußischen Regenten kann auf der Grundlage des vergleichenden Ansatzes erstmals eine Typologie des Bildgebrauchs nachgewiesen werden, welche die Rolle der Bildgattungen und deren inkonografischen Wert berücksichtigt und die enge Abhängigkeit von staatspolitischer Auffassung und Bildergebrauch widerspiegelt.
Rezension
Schloss Sanssouci, Schloss Charlottenburg, Schloss Oranienburg, Stadtschloss Potsdam ... - Berlin und Brandenburg bieten vielfältige Schlossanlagen insbesonere aus der Zeit des brandenburgisch-preußischen Hofs im 18. Jahrhundert. Die hier anzuzeigende voluminöse und großformatige Studie geht dsbzgl. der Fragestellung nach, - die auch heute noch medial ähnlich funktioniert - , welche Bedeutung dem Bild­gebrauch am brandenburgisch-preußischen Hof im 18. Jahrhundert als einem bedeutenden Teil der multimedialen Herrscherinszenierung zukommt? Kurz: Wie inszenieren sich Herrscher mit Hilfe von Bildrepertoire und deren Gebrauch? Am Beispiel von fünf Schlössern wird der Fragestellung nachgegangen und der Bildgebrauch zum Zwecke der Herrschafts-Inszenierung analysiert.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8

1 Einleitung 10

2 Das Stadtschloss in Potsdam 18

2.1 Das Potsdamer Stadtschloss von Kurfürst Friedrich Wilhelm bis zu Friedrich II. 19
2.2 Die bildliche Ausstattung unter Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I. 21
2.2.1 Das Inventar von 1698 21
2.2.2 Das Inventar von 1713 23
2.2.3 Spartanische Innenraumgestaltung unter Friedrich Wilhelm I.? 24
2.3 Die bildliche Ausstattung unter Friedrich II. 27
2.3.1 Die Raumfolge und ihre Ausstattungsgeschichte 27
2.3.2 Die bildliche Ausstattung der Haupträume unter Friedrich II. 33
2.3.3 Analytischer Vergleich 39
2.3.4 Bild und Wand – Die Einbindung der Bilder 41
2.4 Friedrich II. und die Malerei 42
2.4.1 Die Kronprinzenzeit in Rheinsberg 42
2.4.2 Die Regierungszeit 43
2.4.3 Die Botschaft der Bilder 48
2.5 Zusammenfassung 49

3 Das Stadtschloss in Berlin 56

3.1 Probleme einer Rekonstruktion der bildlichen Ausstattung 57
3.2 Das Berliner Stadtschloss von Kurfürst Friedrich Wilhelm bis zu Friedrich II. 58
3.3 Die Lage der Appartements von Friedrich I. bis Friedrich II. im Berliner Schloss 60
3.4 Die Ausstattung unter Friedrich I. 65
3.4.1 Die Prunkräume 65
3.4.2 Die Bildergalerie 79
3.4.3 Die private Wohnung Friedrichs I. 85
3.5 Die Ausstattung der Wohnungen Friedrich Wilhelms I. 90
3.6 Die Ausstattung unter Friedrich II. 92
3.6.1 Das Staatsappartement 92
3.6.2 Die private Wohnung Friedrichs II. 94
3.6.3 Die Veränderungen in den Prunkräumen und der ehemaligen Privatwohnung Friedrichs I. 96
3.7 Die Funktion der Bilder unter besonderer Berücksichtigung der Königskrönung 97
3.8 Zusammenfassung 102

4 Schloss Charlottenburg 110

4.1 Ausstattungsgeschichte 111
4.2 Die Bebilderung der Appartements Sophie Charlottes und Friedrichs I. im Schloss Charlottenburg 114
4.2.1 Die Erste Wohnung Sophie Charlottes im Schloss Charlottenburg um 1705 114
4.2.2 Die Zweite Wohnung Sophie Charlottes im Schloss Charlottenburg um 1705 118
4.2.3 Das Appartement Friedrichs I. im Schloss Charlottenburg nach 1705 120
4.3 Die Wohnräume Friedrichs II. 127
4.3.1 Die Erste Wohnung Friedrichs II. 129
4.3.2 Die Zweite Wohnung Friedrichs II. 136
4.3.3 Weißer Saal und Goldene Galerie 138
4.3.4 Die bildliche Ausstattung der Wohnräume Sophie Charlottes und Friedrichs I. zur Zeit Friedrichs II. 141
4.4 Bild und Wand – Die Einbindung der Bilder 144
4.5 Die Bilder und Bildgattungen – Eine Analyse 145
4.5.1 Die Hierarchie der Bildgattungen 145
4.5.2 Die bildliche Ausstattung und die Funktion der Bildgattungen im Charlottenburger Schloss unter Sophie Charlotte 146
4.5.3 Die bildliche Ausstattung und die Funktion der Bildgattungen im
Charlottenburger Schloss unter Friedrich II. 151
4.5.4 Veränderungen der Ausstattungskonzepte 153
4.6 Zusammenfassung 154

5 Schloss Oranienburg 162

5.1 Ausstattungsgeschichte 163
5.2 Die Räume im Corps de logis und die Galerien 166
5.3 Das Appartement Friedrichs III./I. nach den Veränderungen durch Eosander 168
5.4 Holländische Einflüsse in Oranienburg – Die bildliche Ausstattung des Appartements Friedrichs III./I. und der Repräsentationsräume des Corps de logis 171
5.4.1 Schloss Oranienburg um 1699 171
5.4.2 Schloss Oranienburg um 1743 172
5.5 Bild und Wand – Die Einbindung der Bilder 177
5.6 Veränderungen in der bildlichen Ausstattung in den Jahren 1699 und 1743 177
5.7 Die Sonderstellung des Porzellans: Porzellandarstellungen im Bild im Schloss Oranienburg 179
5.8 Die Funktion der Bilder im Schloss Oranienburg 181
5.9 Zusammenfassung 183

6 Schloss Sanssouci 188

6.1 Ausstattungsgeschichte 190
6.2 „Die Zimmer des Schlosses enthalten viel Pracht und Schönheit“ –
Das Appartement Friedrichs II. und die repräsentativen Räume 192
6.3 Die Gemäldesammlung Friedrichs II. im Schloss Sanssouci und ihre Funktion 204
6.3.1 Das Vorzimmer/Speisezimmer 205
6.3.2 Das Konzertzimmer und das übergreifende Programm im Schloss Sanssouci 206
6.3.3 Die Kleine Galerie als Sammlungsraum 209
6.4 Bild und Wand – Die Einbindung der Bilder 211
6.5 Zusammenfassung 212

7 Die Funktion der Bilder in den brandenburgisch-preußischen Schlössern 216

7.1 Die Bildprogramme der Hauptsäle in den Schlössern in Brandenburg-Preußen 219
7.2 Raum, Bild und Ornament 229
7.2.1 Die Hängung der Bilder nach dem Kriterium der Symmetrie 229
7.2.2 Die Wandgestaltung 231
7.2.3 Das „friderizianische Rokoko“ 233
7.3 Die Ausstattung mit Gemälden im Spiegel der Zeremonialliteratur und der Architekturtheorie des 18. Jahrhunderts 234
7.4 Die verschiedenen Bildmedien und die Funktion der Bildgattungen in der Innenraumgestaltung 238
7.4.1 Mobile Gemälde 238
7.4.2 Deckenbilder 244
7.4.3 Tapisserien 250

8 Schlussbetrachtung 260

9 Anhang 265

Anhang 1: Stadtschloss Potsdam. Inventar von 1698 266
Anhang 2: Schloss Charlottenburg. Gemälde im Inventar von 1705 276
Anhang 3: Schloss Charlottenburg. Auswertung der Bildgattungen des Inventars von 1705 282
Anhang 4: Schloss Charlottenburg. Erste und Zweite Wohnung Friedrichs II.
Übersicht über die bildliche Ausstattung 284
Anhang 5: Schloss Charlottenburg. Zweite Wohnung Friedrichs II. Gemälde im Konzertzimmer 285
Anhang 6: Schloss Charlottenburg. Zweite Wohnung Friedrichs II. Gemälde in der Gris-de-lin-Kammer 287
Anhang 7: Schloss Oranienburg. Identifizierte Gemälde im Inventar von 1699 288
Anhang 8: Schloss Oranienburg. Künstler im Inventar von 1699 294
Anhang 9: Schloss Oranienburg. Auswertung des Inventars von 1743 hinsichtlich der Raumausstattung 295
Anhang 10: Schloss Oranienburg. Künstler im Inventar von 1743 296
Anhang 11: Schloss Oranienburg. Bildgattungen im Inventar von 1743 297
Anhang 12: Schloss Oranienburg. Identifizierte Gemälde im Inventar von 1743 302
Anhang 13: Schloss Oranienburg. Porträts im Inventar von 1743 306
Anhang 14: Schloss Sanssouci. Gemälde im Vorzimmer/Speisezimmer 310
Anhang 15: Schloss Sanssouci. Gemälde in der Kleinen Galerie 311
Anhang 16: Übersicht über die Bildgattungen anhand der Inventare vom Potsdamer Stadtschloss, Schloss Oranienburg und Schloss Charlottenburg 312
Anhang 17: Übersicht über die Deckenbilder in den ausgewählten brandenburgischpreußischen Schlössern 314
Anhang 18: Übersicht über die Wandteppiche in den ausgewählten brandenburgischpreußischen Schlössern 317

Literaturverzeichnis 319
Register 341
Abbildungsnachweis 350