lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Russische Literaturgeschichte  2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Russische Literaturgeschichte


2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Klaus Städtke (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476024046 (ISBN: 3-476-02404-0)
480 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, September, 2011, 205 s/w Abb.

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Geschichte der russischen Literatur von den Anfängen bis in die postsowjetische Zeit - das Mittelalter kommt ebenso in den Blick wie das »Goldene Zeitalter« der russischen Literatur im 19. Jahrhundert, die russische Moderne und die Autorinnen und Autoren des 20. Jahrhunderts. Die Neuauflage ist erweitert um ein Kapitel »Literatur im neuen Russland (1990-2010)«. Mit zahlreichen Illustrationen aus Geschichte, Kunst und kulturellem Leben.
Rezension
Knapp zehn Jahre nach der ersten Auflage (2002) erscheint diese Russische Literaturgeschichte nun in 2., aktualisierter und erweiterter Auflage. Diese bezieht sich vor allem auf das letzte, neu eingefügte Kapitel "Literatur im neuen Russland (1991–2010)" von Christine Engel sowie auf geringfügige Veränderung von Epochenbezeichnung und Einteilung im 20. Jhdt. Und auch die Bibliographie wurden natürlich entsprechend überarbeitet. - Die Russische Literatur erscheint uns nur zu einem geringen Teil vertraut: sicherlich - Lev Tolstoj, Fedor Dostoevskij und Boris Pasternak, vielleicht noch Ivan Turgenev, Maxim Gorkij oder Anton Cechov, - aber schon Michail Bulgakov dürfte weitgehend unbekannt sein … Und Tolstoj und Dostoevskij sind vielleicht eher aus dem Religions- als aus dem Literaturunterricht bekannt … Russische Literaturgeschichten finden sich dabei einigermaßen vielfältig auf dem deutschen Buchmarkt. Und auch die vorliegende, von mehreren Autor/inn/en verantwortete Darstellung orientiert sich an der gewöhnlichen Epocheneinteilung und -darstellung. Und so findet sich der stärkste Teil womöglich in den letzten Kapiteln über die poststalinistische und postsowjetische Literatur der neueren Zeit. - Die gesamte Darstellung aber ist, wie auch in entsprechenden anderen Literaturgeschichtstiteln des Verlags üblich, vom Layout her sehr ansprechend gestaltet und mit zahlreichen kleinen Fotos, Karikaturen, Illustrationen, Titelblättern oder Zeichnungen versehen. Reiche Register und Bibliographien schließen das auf den neuesten Stand gebrachte Werk (bis 2010) ab.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Grundlagenwerk für Schule und Studium auf aktuellem Stand
Die Literatur von Tolstoj, Dostoevskij, Bunin, Pasternak, Solženicyn, Brodskij, Sorokin, Pelevin und Marinina
Mit einem wesentlich erweiterten Kapitel zur Literatur der Gegenwart bis 2010
Ausführliche Bibliografie, Personen- und Werkregister

Neue Epoche der russischen Literatur. Mit dem Anbruch der spät- und postsowjetischen Zeit wurden Strömungen, Autoren und Werke neu interpretiert. Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage der Literaturgeschichte trägt dieser Entwicklung Rechnung. Mit einem Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert schildert das Werk die Geschichte der russischen Literatur von der mittelalterlichen Schriftkultur bis heute. Gattungen, Autoren und Werke werden in ihren kultur- und mediengeschichtlichen Kontexten eingehend beleuchtet. Mit zahlreichen Illustrationen aus Geschichte, Kunst und kulturellem Leben.

Pressestimmen:

Die Russische Literaturgeschichte, herausgegeben von Klaus Städtke, ist nicht nur eine erstklassike Quelle der Informationen, sondern auch ein Vergnügen beim Blättern und Festlesen. Literaturen

Städtke und seinen Mitautoren ist es gelungen, ein facettenreiches und kompetent kommentiertes Porträt der russischen Literatur von ihren Anfängen bis heute vorzulegen. NZZ

Der Herausgeber:
Klaus Städtke, Professor em. für Kulturgeschichte Osteuropas an der Universität Bremen
Die Autorinnen und Autoren: Prof. Dr. Christine Engel, Innsbruck; Prof. em. Dr. Andreas Guski, Berlin; Prof. Dr. Wolfgang Kissel, Bremen; Prof. Dr. Joachim Klein; Dr. Wolf-Heinrich Schmidt, Berlin; Prof. em. Dr. Klaus Städtke, Bremen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Vorwort zur zweiten Auflage XII
Zur Wiedergabe russischer Wörter, Namen und Titel XII

Mittelalter
(Wolf-Heinrich Schmidt)

Ausgangsbedingungen und Literaturbegriff 1
Elftes bis vierzehntes Jahrhundert 5
Fünfzehntes und sechzehntes Jahrhundert 20
Herbst des Mittelalters, Geburtswehen der Neuzeit 35
Neue Bereiche, Genres und Medien 53

18. Jahrhundert
(Joachim Klein)

Die Epoche Peters I. – Kulturrevolution und Literatur 62
Der Klassizismus: Die Literatur des Neuen Russland 74
Die Epoche Katharinas II. – Literatur im Zeichen aufgeklärter Herrschaft 90

Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Krimkrieg (1853)
(Klaus Städtke)

Krise und Differenzierung der ständischen Gesellschaft 114
Literatur des Sentimentalismus 116
Übergänge zur Romantik 120
Romantik und (Neo-)Klassik 127
Zwischen Buchmarkt und Zensur 137
Veränderungen im literarischen Diskurs 155

Realismus und »Zwischenzeit«
(Klaus Städtke)

Gesellschaft und Literatur im Umbruch 164
Lyrik um die Mitte des 19. Jahrhunderts 173
Drama und Theater im 19. Jahrhundert 179
Das Zeitalter des realistischen Romans 182
Unterhaltungsliteratur 209
»Zwischenzeit«: Am Vorabend der Moderne 211

Die Moderne
(Wolfgang Kissel)

Dekadenz und Neubeginn: Die ambivalente Moderne (1892–1905) 224
Postsymbolismus und frühe Avantgarde: Die agonale Moderne (1905–1921) 246
Im Exil: Die fragmentierte Moderne (1922–1940) 276

Von der Avantgarde zur Gleichschaltung der Literatur (1917–1934)
(Andreas Guski)

Literatur und Revolution 290
Die Periode der »Neuen ökonomischen Politik« (1921–1927) 295
Der 1. Fünfjahresplan (1928–1932) 315

Sozialistischer Realismus (1934–1953)
(Andreas Guski)

Die 30er Jahre 321
Literatur im Zweiten Weltkrieg (1941–1945) 336
Die Ždanov-Ära (1946–1953) 342

Vom Tauwetter zur Perestrojka (1953–1990)
(Christine Engel)

Das kulturpolitische Tauziehen um die Rolle der Literatur 349
Annäherung an die Erfahrungswirklichkeit 361
System- und Zivilisationskritik 376
Reflexion von Zeichen-, Denk- und Sprachwelten 390

Literatur im neuen Russland (1991–2010)
(Christine Engel)

Veränderte Bedingungen für die Literatur 397
Lust am Text: (post)modernistische literarische Verfahren 401
Realitäten und Identitäten im Fluss 407
Imperiale Projektionen und ihre Gegengewichte 418

Bibliographie 428
Personen- und Werkregister 442
Bildquellen 465