lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsche Literaturgeschichte Von den Anfängen bis zur Gegenwart 7., erweiterte Auflage
Deutsche Literaturgeschichte
Von den Anfängen bis zur Gegenwart


7., erweiterte Auflage

Wolfgang Beutin, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich, Christine Kanz, Bernd Lutz, Volker Meid, Michael Opitz, Carola Opitz-Wiemers, Ralf Schnell, Peter Stein

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476022479 (ISBN: 3-476-02247-1)
774 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2008, 545 s/w Abb.

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Deutsche Literaturgeschichte - lebendig geschrieben, reich bebildert und mit einem Blick für die größeren literarischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge, vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Auf 40 zusätzlichen Seiten werden in der siebten Auflage die Entwicklungen seit dem Jahr 2000 dargestellt.
Rezension
Gegenüber der 6. Aufl. vom Herbst 2001 ist diese Deutsche Literaturgeschichte um ca. 50 S. gewachsen und dennoch im Preis konstant geblieben. Die Literaturangaben wurden durchgängig aktualisiert und erweitert, im Kapitel "Die Literatur der Bundesrepublik" ist ein Abschnitt "Die Neue Frankfurter Schule" (S. 645-648) hinzugekommen und wesentlich erweitert wurde das Kapitel "Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989", das jetzt bis in die unmittelbare Gegenwart reicht. - Diese Literaturgeschichte ist somit kompetent, umfassend und aktuell gleichermaßen. Spezifisch ist, dass die Literatur eingeordnet wird in die Zeitgeschichte und ihre Epochen. Das ist vorbildlich und bahnt über die Literatur hinaus Verständnis für die Zeitgeschichte an; insofern handelt es sich zweifelsfrei um ein Standardwerk, mittlerweile in der 7. Aufl. seit 1979. - Fazit: Empfehlenswert - und preislich durchaus erschwinglich.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Deutsche Literaturgeschichte
Das Standardwerk beleuchtet die deutschsprachige Literatur von ihren Anfängen bis ins Jahr 2007. Die 7. Auflage ist erweitert um die Ergebnisse der jüngsten Forschung und Themen aus der Gegenwartsliteratur wie Rückblicke auf die Anfänge der DDR und der Bundesrepublik oder Arbeitslosigkeit. Dank der gelungenen Verknüpfung von Text und Illustrationen ein Vergnügen für Neugierige und Kenner.

Grundlagenwerk für Schule und Studium
Jetzt aktualisiert und erweitert
Neu: jüngste Werke von Günter Grass, Christoph Hein, Uwe Timm, Julia Franck, Daniel Kehlmann
u. v. a.
Mit umfangreicher Bibliografie, Personen- und Werkregister

Autoren:
Wolfgang Beutin, Hamburg; Klaus Ehlert, Bassum bei Bremen; Wolfgang Emmerich, Bremen; Christine Kanz, Berkeley; Bernd Lutz, Stuttgart; Volker Meid, Wolfschlugen; Michael Opitz, Berlin; Carola Opitz-Wiemers, Berlin; Ralf Schnell, Siegen; Peter Stein, Lüneburg; Inge Stephan, Berlin

Pressestimmen

Ich kann nicht oft behaupten, dass mir die Lektüre einer Studienlektüre wirklich Spaß macht. Diese aber liest sich beschwingt, flüssig, ja sogar humorvoll. Preis, Inhalt und Gestaltung machen Metzlers Deutsche Literaturgeschichte zum Standardwerk - und diesen Titel trägt das Buch absolut zu Recht! M.M., Fortbildung-online.de

Diese Literaturgeschichte ist kompetent, umfassend und aktualisiert. Spezifisch ist, dass die Literatur eingeordnet wird in die Zeitgeschichte und ihre Epochen. lehrerbibliothek.de

Damit eignet sich der Exkurs über die Literaturgeschichte aus dem Metzler Verlag vor allem zum Nachschlagen und Aneignen von Hintergrundwissen... Börsenblatt

Die erste deutsche Literaturgeschichte des Metzlerverlages ist bereits 1979 erschienen und seither haben Generationen von StudentInnen und HochschullehrerInnen mit diesem Standardwerk gearbeitet. buchkritik.at

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur siebten Auflage XI
Vorwort zur sechsten Auflage XII

Mittelalterliche Literatur
(Bernd Lutz)

Europa und ›Deutschland‹ im Mittelalter – skizzenhaft 1
Eine romantische Wiederentdeckung 5
Germanisch-heidnische Dichtung, Heldenlied 9
Von der karolingischen Renaissance zum Stauferreich: Kulturpolitische Grundlagen 11
Die zentrale Rolle der Klöster 12
Die epische Literatur der Stauferzeit 22
Rückgriff auf Germanisch-Heroisches: Das Nibelungenlied 34
Minnesang 36
Grundzüge der Literatur des Spätmittelalters 46

Humanismus und Reformation
(Wolfgang Beutin)

»O Jahrhundert, o Wissenschaften!« – Der Renaissance-Humanismus 57
»Die Grundsuppe des Wuchers, der Dieberei und Räuberei« – Gesellschaftskritik und reformatorische Programme von der »Reformatio Sigismundi« bis Hans Sachs 63
»Derhalben mußt du, gemeiner Mann, selber gelehrt werden« –
Die Entdeckung des Worts als Waffe 67
Der Buchdruck, das Neulatein und der Übergang zu den Volkssprachen 69
»Daß wir frei sind und es sein wollen«: Flugschriftenliteratur 72
Zwei Reformatoren, ein Propagandist der Reformation 74
Reformationsliteratur 82
»Sie hand gemacht ein Singschul« – Meistersang, Volkslied, Gemeindelied, Bekenntnislyrik 85
»Der Jugend Gottes Wort und Werk mit Lust einzuprägen«: Das Reformationsdrama 91
Schwank und Roman vor dem Roman 95

Literatur des Barock
(Volker Meid)

Deutschland im 17. Jahrhundert 101
Literatur und Gesellschaft 106
Die Literaturreform 109
Dichtung und Rhetorik 113
Deutsche Literatur und Weltliteratur 115
Lyrik 117
Von Trauer- und Freudenspielen 128
Roman und andere Prosaformen 136

Aufklärung
(Inge Stephan)

Was ist politisch und gesellschaftlich neu? 148
Die Öffentlichkeit verändert sich. Der freie Schriftsteller meldet sich zu Wort. Der literarische Markt entsteht 149
Die aufklärerischen Literaturtheorien von Gottsched über Lessing bis zum Sturm und Drang 156
Die aufklärerische Praxis im Drama 159
Der einzelne Mensch erfährt sich im Roman 172
Subjektivität und Gesellschaftskritik in der Lyrik 175
Lehrhafte Fabel 177
Entstehung der Kinder- und Jugendliteratur 178
Rationalismus und Empfindsamkeit. Zur Dialektik der Aufklärungsbewegung 180

Kunstepoche
(Inge Stephan)

Zwischen Revolution und Restauration 182
Reaktionen auf die Französische Revolution: Klassik – Romantik – Jakobinismus 183
Weimarer Klassik 189
Der Weg zum Entwicklungs- und Bildungsroman 197
Die Verbindung von Dramatischem und Epischem in der Novelle 200
Romantik als Lebens- und Schreibform 202
Schreibende Frauen der Romantik 209
Die Mainzer Republik und die Literaturpraxis der deutschen Jakobiner 212
Im Umkreis von Klassik, Romantik und Jakobinismus: Jean Paul – Kleist – Hölderlin 215
Die späte Romantik 223
Goethes Spätwerk als Bilanz der Epoche 227
Klassikverehrung und Klassikwirkung im 19. und 20. Jahrhundert (Peter Stein) 231

Vormärz
(Peter Stein)

Aufbruch in die Moderne 239
Literaturmarkt, Berufsschriftstellertum und Zensur 243
Wozu ist Literatur jetzt nützlich? 247
Das Unglück, Dichter zu sein, oder: Vom Geschichtsschreiber zum Geschichtstreiber 252
Enfant perdu: Heinrich Heine 256
Das Ende der Kunst oder neue Zeit und neue Kunst 261
Das Programm der politischen Poesie 267
Kritik der politischen Poesie: Der Widerstreit von politischer Tendenz und literarischer Praxis 271
Literatur und Sozialismus in Vor- und Nachmärz 275
Unterhaltungsliteratur, Kinder- und Jugendliteratur, Frauenliteratur 279
Rückblick auf eine Epoche: Neue Schreibweisen in Prosa, Lyrik und Drama 285
1848 und das Zerbrechen der aufklärerischen Perspektive 291

Realismus und Gründerzeit
(Klaus Ehlert)

Die widersprüchliche Situation und Versuche, sie darzustellen 293
Nationale und liberale Erziehung statt allgemeiner geistiger Freiheit? 299
Hat die Reichsgründung 1871 neue Wege eröffnet? 302
Volksliteratur und Dorfgeschichte 308
›Haltungen‹ als literarische Antwort auf die gesellschaftliche Entwicklung 312
Politisch engagierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller zwischen 1848 und 1890 321
Die Lyrik in der Epoche des Realismus 327
Idee und Wirklichkeit des Dramas im Realismus 331
Die Entwicklung der Massenliteratur nach 1848 und deren Ziele 335

Die literarische Moderne (1890–1920)
(Christine Kanz)

Die Naturalisten als erste Generation der literarischen Moderne 342
Literaturbewegungen um 1900 354
Expressionismus (1910–1920) 367

Literatur in der Weimarer Republik
(Inge Stephan)

Nach der Niederlage des Ersten Weltkriegs 387
Literatur als Ware 389
Ansätze zu einer proletarisch-revolutionären Literatur 399
Die Neue Frau 402
Vielfalt der Prosa 406
Neue Sachlichkeit 414
Zeitstück, Volksstück und Lehrstück 421
Zwischen Artistik und Engagement – die Lyrik 427

Literatur im ›Dritten Reich‹
(Inge Stephan)

Die nationalsozialistische Machtübernahme 433
Die ›Ästhetisierung der Politik‹ oder faschistische Politik als ›Gesamtkunstwerk‹ 438
Die Literatur der ›Inneren Emigration‹ 442
Schreiben in der Illegalität 447

Die deutsche Literatur des Exils
(Inge Stephan)

Der Exodus 451
Kampf um die »Einheitsfront« der Exilautoren 456
Kontroversen um ein neues Selbst- und Literaturverständnis der Exilautoren – Expressionismus- und Realismusdebatte 459
Die besondere Rolle des historischen Romans 462
Antifaschistische Literaturpraxis 465
Die besondere Rolle Bertolt Brechts 471

Deutsche Literatur nach 1945
(Ralf Schnell)

»Als der Krieg zu Ende war« 479
Alliierte Kulturpolitik 485
Politisch-kulturelle Publizistik 490
Aporien des lyrischen ›Kahlschlags‹ 492
Von der Schwierigkeit, Prosa zu schreiben 497
Das Drama der deutschen Nachkriegsbühnen 503

Die Literatur der DDR
(Wolfgang Emmerich)

Modell ›Literaturgesellschaft‹: Literarisches Leben zwischen Sozialpädagogik und Zensur 511
Die fünfziger Jahre: Antifaschistischer Konsens und Auseinandersetzung mit
der ›neuen Produktion‹ 520
Zwischen Affirmation und Utopie. Der Umbruch in den sechziger Jahren 534
Wider die instrumentelle Vernunft. Die Literatur der siebziger und achtziger Jahre 551

Die Literatur der Bundesrepublik
(Ralf Schnell)

Der Literaturbetrieb 580
Literatur versus Politik: Schreibweisen der fünfziger Jahre 592
Die Politisierung der Literatur (1961–68) 608
›Tendenzwende‹ – Literatur zwischen Innerlichkeit und alternativen Lebensformen (1969–77) 635
Die Neue Frankfurter Schule 645
Widerstand der Ästhetik – Die Literatur der achtziger Jahre 648

Tendenzen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989
(Michael Opitz / Carola Opitz-Wiemers)

Die Zäsur des Jahres 1989 – Voraussetzungen und Folgen 663
Literarische Verarbeitung der ›Wende‹ in Prosatexten 671
Zwischen »Transit-Poesie« und »Erlebnisdichtung«? 685
Nicht vergangene Vergangenheit – Holocaust und Faschismus 696
Zwiesprachen mit historischen Personen 708
Expeditionen zu den Ursprüngen 711
Vom »literarischen Fräuleinwunder« oder »die Enkel kommen« 714
Der 11. September 2001 717
Auf der Suche nach der verlorenen Kindheit 719
Der Faktor Arbeit in der Literatur 724
Erinnerungsräume und Gefühlsattacken – Theater vor und nach der Jahrtausendwende 727
Literatur aus naher Fremde 734
Literatur im Netz/Netzliteratur 738

Anhang

Weiterführende Bibliographie 741
Personen- und Werkregister 751
Bildquellen 761