lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Römische Geschichtsschreibung  4., bibliogr. aktual. Auflage 2013
Römische Geschichtsschreibung


4., bibliogr. aktual. Auflage 2013

Dieter Flach

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534256358 (ISBN: 3-534-25635-2)
352 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2013, Bibliogr., Zeittafel und Reg.,

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Überblick über die römische Geschichtsschreibung von Dieter Flach ist noch immer ein Standardwerk, das nicht nur in Vorlesungen und Seminaren zur Einführung in das Thema empfohlen wird, sondern auch einen breiteren Leserkreis ansprechen will. Flach stellt die römischen Geschichtsschreiber in den Kontext der jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten, zeichnet ihre Entwicklung von den Anfängen bis in die Spätantike nach und skizziert jeweils Hauptwerk und Intention der einzelnen Historiographen. Dabei werden die Werke der antiken Geschichtsschreiber vor dem biographischen Hintergrund ihrer Autoren sowie im Fokus des Publikums beleuchtet, an den sich die Darstellung vorwiegend richten sollte. Schließlich werden auch die antiken Quellen zu Theorie und Methode der Geschichtsschreibung herangezogen und übersetzt, so dass ihre Bedeutung für die konkrete Darstellung sichtbar wird.

Dieter Flach, geb. 1939, war bis zu seiner Emeritierung Professor für Alte Geschichte, zunächst an der Philipps-Universität Marburg, danach an der Universität Paderborn. Flach ist aber nicht nur Historiker, sondern auch Klassischer Philologe und hat mehrere lateinische Autoren kritisch ediert, übersetzt und kommentiert – zum Beispiel Marcus Terentius Varro, Über die Landwirtschaft oder Das Zwölftafelgesetz. Seine Römische Geschichtsschreibung ist inzwischen ein Standardwerk.
Rezension
Der Autor gibt in diesem mittlerweile in 4., bibliogr. aktual. Auflage 2013 vorliegendem Buch (1. Aufl. 1985) einen kompakten Überblick über die römische Geschichtsschreibung von den Anfängen bis in die Spätantike. Die Darstellung ist inzwischen ein Standardwerk. Die wichtigsten Werke der lateinischen Historiographen, u.a. Cato, Cicero, Sallust, Livius, Sueton, Tacitus und Cassius Dio, werden vor dem politischen und gesellschaftlichen Hintergrund ihrer Entstehungszeit dargestellt, biographisch verortet und in den gattungsgeschichtlichen Kontext eingeordnet. Dabei wird die Wechselbeziehung mit den jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen ebenso deutlich wie Theorie und Methode der antiken, griechischen und römischen Geschichtsschreibung.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 19,90
Buchhandelspreis EUR 24,90

Rezensionen:

»Das Buch ist mit großer Sachkenntnis und doch gut lesbar geschrieben; es ist eine große Hilfe für ein tieferes Verständnis der großen römischen Geschichtsschreiber.« Anregung

»Für den Laien und den Fachmann geschrieben, stellt dieser Abriss die römische Geschichtsschreibung in ihren geschichtlichen Rahmen, zeichnet ihren Werdegang in der Wechselbeziehung mit den jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten nach. Breiter Raum ist den antiken Ansätzen gegeben, die der von der Forschung allzu lange vernachlässigten gattungsgeschichtlichen Betrachtungsweise zu ihrem Recht verhelfen. Die einschlägigen Äusserungen, die Griechen und Römer zur Theorie oder Methode der Geschichtsschreibung hinterlassen haben, sind neu übersetzt. Soweit ihre Verdeutschung von den gängigen Auslegungen wesentlich abweicht, wird über Gründe und Grundlagen der eigenen Entscheidung Rechenschaft abgelegt.« helvetia archaeologica
Inhaltsverzeichnis
Vorwort IX

Einleitung 1

Das Vermächtnis der griechischen Geschichtsschreibung 21

Hekataios S. 21 - Herodot S. 23 - Thukydides S. 27 - Die rhetorische Geschichtsschreibung: Ephoros und Theopomp S. 38 - Die tragische (peripatetische) Geschichtsschreibung: Duris und Phylarch S. 42 - Die pragmatische Geschichtsschreibung: Polybios S. 52 - Die rhetorisch-dramatische Geschichtsschreibung: Zenon von Rhodos S. 54

Die Anfänge der römischen Geschichtsschreibung 56
Die Tafeln mit den jährlichen Eintragungen des Pontifex maximus und die sogenannten annales maximi S. 56 — Fabius Pictor S. 61 - Cincius Alimentus S. 67 - Cato S. 68 - Calpurnius Piso S. 74

Der Fortgang der römischen Geschichtsschreibung bis zur Rückbesinnung auf Thukydides 80

Coelius Antipater S. 80 - Sempronius Asellio S. 82 - Licinius Macer S. 88 - Sisenna S. 89

Die Wiederentdeckung der alten Klassiker 92

Cicero, Lucceius und die attizistische Strömung S. 92 - Die 'Erinnerungen' führender Politiker von Aemilius Scaurus bis Cicero S. 95 - Caesars commentarii S. 98 — Sallust S. 108. Sallust, >Catilina< S. 113. >Iugurtha< S. 126. >Historien< S. 128

Krise und Wandel der römischen Geschichtsschreibung in der frühen Kaiserzeit .... 132
Livius S. 135 - Asinius Pollio S. 159 - Cremutius Cordus S. 164 - Velleius Paterculus S. 166 - Die nachtiberianische Geschichtsschreibung S. 170
Biographie und Geschichtsschreibung in den Anfängen der Hohen Kaiserzeit 174
Sueton S. 175 - Tacitus, >Agricola< S. 190. >Germania< S. 198. >Dialogus< S. 201. >Historien< S. 206. >Annalen< S. 222

Richtung und Wandel der römischen Geschichtsschreibung von der Hohen Kaiserzeit bis zur Spätantike 257

Die Geschidhtsabrisse aus dem 2. Jh. n. Chr. S. 259 - Cassius Dio S. 260 - >Historia Augusta< S. 271 - Ammianus Marcellinus S. 283

Zeittafel 313

Ausgaben - Übersetzungen - Kommentare 321

Stellenverzeichnis der übersetzten Textstücke 335

Stichwortverzeichnis der griechischen und lateinischen Begriffe 338