lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lateinische Grammatik Linguistische Einführung in die lateinische Sprache Aus dem Französ. übers. und bearb. von Bianca Liebermann

Französische Originalausgabe:
Grammaire latine. Introduction linguistique à la langue latine
Armand Colin Publisher 2008
Lateinische Grammatik
Linguistische Einführung in die lateinische Sprache


Aus dem Französ. übers. und bearb. von Bianca Liebermann



Französische Originalausgabe:

Grammaire latine. Introduction linguistique à la langue latine

Armand Colin Publisher 2008

Christian Touratier

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534248858 (ISBN: 3-534-24885-6)
400 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2013, zweifarb., mit 65 Tab., 59 Grafiken, Bibl., Reg.

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Erstmals liegt nun auch für ein deutsches Fachpublikum eine lateinische Grammatik vor, die konsequent nach den Erkenntnissen synchroner Sprachwissenschaft ausgerichtet ist. ... Gerade für die altsprachliche Didaktik kann Touratiers Grammatik ... wertvolle Impulse liefern, um den für den Lateinunterricht so zentralen Aspekt der metasprachlichen Reflexionsfähigkeit weiterzuentwickeln und sprachwissenschaftlich besser als bisher zu fundieren." Prof. Dr. Stefan Kipf

Die heute im Studium der Klassischen Philologie verwendeten Lateingrammatiken bereiten für das Verständnis des Lateinischen eine Reihe von Problemen. Wegen ihres Mangels an Methodenbewusstsein gilt es seit langem als dringend nötig, eine moderne lateinische Grammatik zu verfassen. Die von Christian Touratier erarbeitete ›Grammaire latine‹ füllt endlich diese Lücke. Sie ist als Lerngrammatik konzipiert, die den gegenwärtigen Standards im Fremdsprachenerwerb entspricht. Methodisch konsequent werden formale, syntaktische und semantische Ebenen scharf getrennt, das Verständnis für den Aufbau des Deklinations- und Konjugationssystems wird erleichtert und das Verbalsystem wird präzise und überzeugend erklärt. Ein syntaktisches Satzmodell macht die grammatikalischen Strukturen transparent, alle Beispielsätze sind mit den Belegstellen sowie den Quellen der Übersetzungen versehen. So wird Lehrenden und Studierenden eine moderne linguistische, in der Praxis erprobte und an den deutschen Studienbetrieb angepasste Grammatik an die Hand gegeben.

Christian Touratier war bis zu seiner Emeritierung Professor für Lateinische Philologie an der Universite de Provence (Aix-Marseille-l) und lehrte unter anderem auch an der Universite Paris 4-Sorbonne.

Bianca Liebermann ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Klassische Philologie der Humboldt-Universität zu Berlin.
Rezension
In der Altphilologie hat es die moderne Linguistik traditionell schwer; denn es dominieren eine (seit der Antike) überlieferte Begrifflichkeit und eine diachron angelegte Systematik der grammatischen Phänomene in Wort-, Form-, Satz- und Verslehre. Wegen ihres Mangels an Methodenbewusstsein gilt es seit langem als dringend nötig, eine moderne lateinische Grammatik zu verfassen. Das geschieht in dieser linguistischen Latein-Grammatik, die methodisch präzise formale, syntaktische und semantische Ebenen nach den Erkenntnissen synchroner Sprachwissenschaft trennt. Das Verständnis für den Aufbau des Deklinations- und Konjugationssystems wird erleichtert und das Verbalsystem wird präzise und überzeugend erklärt. Ein syntaktisches Satzmodell macht die grammatikalischen Strukturen transparent. Synchrone Sprachbetrachtung mit einer konsequenten Morphem- und Konstituentenanalyse wird hier zur programmtischen Grundausrichtung einer lateinischen Grammatik.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 19,90
Buchhandelspreis EUR 29,90
Christian Touratier bietet Studierenden und Lehrenden eine moderne linguistische Grammatik der lateinischen Sprache, die den heutigen Standards im Fremdsprachenerwerb entspricht. Die Grammatik ist klar gegliedert, trennt methodisch präzise formale, syntaktische und semantische Ebenen und macht die grammatikalischen Strukturen transparent.
Christian Touratier war bis zu seiner Emeritierung Professor für Lateinische Philologie an der Université de Provence (Aix-Marseille-I) und lehrte unter anderem auch an der Université Paris 4-Sorbonne.
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit (Stefan Kipf) 13

Vorbemerkung zur Übersetzung (Bianca Liebermann) 17

Vorwort zur deutschen Ausgabe (Christian Touratier) 20

Vorwort zur französischen Ausgabe (Christian Touratier) 21

ALLGEMEINE EINFÜHRUNG - DIE LATEINISCHE SPRACHE 23

I. Die ersten Zeugnisse in lateinischer Sprache 24
II. Das Ende des Lateinischen? 24
III. Das lateinische Alphabet 25
IV. Aussprache 26
A. Buchstaben mit einem einzigen Lautwert 26
B. Die übrigen Buchstaben 27
C. Einige Besonderheiten 29
V. Betonung 30
VI. Einige grammatikalische Grundbegriffe 31
A. Die doppelte Artikulation oder zweifache Gliederung 31
B. Wortarten 33
Die Opposition Verb-Nomen 34
Adjektiv? 35
Adverb 36

Phonologie - Phonologische Beschreibung 37

I. Das Konsonantensystem 38
A. Phonologische Variationen 39
B. Neutralisation der konsonantischen Oppositionen 40
II. Das Vokalsystem 41
A. Neutralisation der vokalischen Oppositionen 42
B. Vokalische Variationen 44
III. Diphthonge 44

Morphematik - Morphemanalyse 46

I. Morphem 46
A. Kommutation 46
B. Zwei Morphemklassen 48
II. Einige Grundprobleme der Analyse 48
A. Morphemvarianten oder Allomorphe 48
B. Morpheme mit diskontinuierlichem Signifikanten 49
C. Amalgame 49
D. Morpheme mit Nullsignifikant 49
E. Formveränderung durch Ersetzung 51
III. Syntheme 51
IV. Wörter 52
V. Morphologie 52

Morphologie 55

Kapitel 1 - Das Nominalsystem 56
I. Die 1. und 2. Deklination 57
A. Die 1. Deklination 57
B. Die 2. Deklination 57
C. Morphologische Besonderheiten einiger Lexeme 58
II. Die Adjektive der I.Klasse 60
III. Die 3. Deklination 61
A. Die wesentlichen morphologischen Segmente 61
B. Weitere morphologische Segmente 64
C. Scheinbare Stammvariationen 66
D. Morphologische Alternationen 67
E. Ungewöhnliche morphologische Alternationen 68
F. Genus 69
IV. Die Adjektive der 2. Klasse 71
V. Die 4. und 5. Deklination 73
VI. Entlehnungen aus dem Griechischen 74
VII. Komparativ und Superlativ der Adjektive 75

Kapitel 2 - Die Pronomen 79
I. Das Personalpronomen (ProNP) 79
II. Weitere Pronomen 81
A. Die Relativ-, Interrogativ- und Indefinitpronomen 81
B. Die Demonstrativpronomen h-i-c, h-ae-c, h-o-c »dieser, diese, dieses (hier)«, ist-e, ist-a, ist-ud »dieser, diese, dieses (dort)«
und ill-e, ill-a, ill-ud »jener, jene, jenes« 86
C. Das Pronomen ips-e, ips-a, ips-um »selbst, persönlich« 89
D. Das Pronomen is, e-a, id »er, sie, es« 90
E. Das Pronomen der Identität i-dem, e-a-dem, i-dem »der-, die-, dasselbe« 91
F. Weitere Pronomen bzw. Adjektive 91

Kapitel 3 - Das Verbalsystem 93
I. Die Personalendungen 97
II. Das Infectum 98
A. Die unterschiedlichen Typen des Infectum 98
B. Die erste Konjugationsfamilie 100
C. Die zweite Konjugationsfamilie 101
III. Das Perfectum 104
A. Die verschiedenen Typen des Perfectum 104
Das Perfectum mit iuis ~ ul 104
Das Perfectum mit /sis ~ s/ 106
Das Dehnungsperfectum/: is ~ :/ 107
Das Reduplikationsperfectuin Ixx is ~ xxl 107
Das Stammperfectum 10 is ~ 0l 109
B. Die Konjugation des Perfectum und die Konjugation des Infectum 110
IV. Tempus und Modus 111
A. Tempus und Modus im Infectum 111
B. Tempus und Modus im Perfectum 113
V. Das Passiv 115
VI. Das Deponens 119
VII. Infinite und nominale Verbformen 120
A. Der Infinitiv 121
B. Das Gerundium und das Supinum 122
C. Die Partizipien 122
D. Das Gerundivum 124
VIII. Die unregelmäßigen Verben 124
A. Das Verb es-se »sein« und seine Komposita 124
B. Das Verb fer-re »tragen« und seine Komposita 127
C. Das Verb uel-le »wollen« und seine Komposita 130
D. Das Verb l-re »gehen« und seine Komposita 132
E. Das Verb fi-er-i »1) geschehen, werden, 2) gemacht werden« und
seine Komposita 134
F. Das Verb ede-re (es-se) »essen« 136
G. Einige unregelmäßige Stammreihen 137

Morphemklassen 141

Kapitel 1 - Die Nominalmorpheme 142
I. Die Determinative 142
II. Eigenname und Gattungsname 143
III. Genus und Numerus 145
IV. Die Kasusmorpheme 145
A. Das Funktionsmorphem »Subjekt« 146
B. Das Funktionsmorphem »Objekt« 146
C. Das Funktionsmorphem »Nominalattribut« 153
D. Das Relationsmorphem »für, zwecks« 155
E. Das Relationsmorphem »mittels« 157
F. Weitere Relationsmorpheme 160
G. Übersicht 163

Kapitel 2 - Die Verbalmorpheme 164
I. Tempus 164
A. Verbformen ohne Tempusmorphem 164
B. Imperfekt 165
C. Futur 167
II. Aspekt 168
III. Modus 170
A. Das Morphem »gewollt« 170
B. Das Morphem »möglich« 171
IV. Diathese 174
V. Infinitiv 176
VI. Partizip 179
VII. Zeitverhältnis? 182
VIII. Gerundivum 183

Kapitel 3 - Die Adverbialmorpheme 185
I. Verortung im Verhältnis zu einem einfachen Bezugspunkt 185
A. Das Morphem l in Abi./ 185
B. Das Morphem lad Akk./ 189
C. Die Morpheme l ex Abi./ und lab Abi./ 190
D. Die Morpheme Isub Abi./, /super Abi./ und l de Abi./ 193
II. Verortung im Verhältnis zu einem ausgerichteten Bezugspunkt 193
III. Mit Ausrichtung auf den Bezugspunkt 194
IV. Verortung im Verhältnis zur Fläche eines Bezugspunktes 195
V. Verortung im Verhältnis zu zwei Bezugspunkten 196
VI. Kookkurrenzbeziehungen 197
VII. Kausalitätsbeziehungen 198
VIII. Übersicht 200

Syntax 203

Kapitel 1 - Methodologie 204
I. Begriffe zur Beschreibung syntaktischer Verbindungen 204
II. Methode der syntaktischen Analyse 206
III. Begriffe zur Beschreibung des Inhalts einer Botschaft 209

Kapitel 2 - Die konstitutiven Funktionen im einfachen Satz 211
I. Subjekt und Prädikat 211
II. Extraposition 214
III. Morphologie von Subjekt und Prädikat 216
IV. Morphologie der Extraposition 218
V. Semantik der drei Funktionen 220

Kapitel 3 - Strukturen der unmittelbaren Satzkonstituenten 222
I. Die Verbalphrase (VP) 222
A. Verbkomplement und freie Angabe 224
B. Semantik der beiden Funktionen Verbkomplement und freie Angabe 227
C. Hierarchie der freien Angaben 228
II. Die Nominalphrase (NP) 229
A. Zwei Arten der Nominalphrase 229
B. Das Adjektivattribut 230
C. Das Nominalattribut 231
D. Die Apposition 232
III. Die Adjektivphrase (AdjP) 234
A. Das Adjektivkomplement 234
B. Erweiterungen des Adjektivs 236
C. Erweiterungen der Komparationsmorpheme 237
IV Die Adverbialphrase 240

Kapitel 4 - Satztypen 242
I. Der Deklarativsatz 242
A. Satznegation und Konstituentennegation 242
B. Skopus und Fokus der Negation 244
C. Die syntaktische Position der Negation 245
D. Polemische und deskriptive Negation 247
E. Doppelte Negation 248
F. Morphologie der lateinischen Negation 249
II. Der Interrogativsatz 251
A. Konstituentenfrage 251
B. Satzfrage 253
C. Doppelfrage 255
D. Frage ohne interrogative Konstituente 256
III. Der Imperativsatz 256
IV. Der Exklamativsatz 259
A. Infinitiv und Akkusativ des Ausrufs 259
B. Der Konjunktiv des Protests oder der Empörung 260
C. Konstituentenausruf 260

Kapitel 5 - Der einfache und der komplexe Satz 262

Kapitel 6 - Die Koordination 265
I. Grundlegende Definitionen 265
A. Koordination 266
B. Juxtaposition 267
II. Die Koordinationsphrase (KoordP) 268
III. Der Konnektor 269
IV. Die Bedeutung der wichtigsten Partikeln 271
A. Kopulative Partikeln 271
B. Disjunktive Partikeln 273
C. Adversative Partikeln 273

Kapitel 7 - Die Subordination 275
l. Infinitivkonstruktionen 276
I. Der untergeordnete Infinitivsatz 276
A. Probleme der Kongruenz 278
B. Zeitverhältnis und Modalität 279
C. Das Reflexivum im untergeordneten Infinitivsatz 280
D. Der untergeordnete Infinitivsatz aus syntaktischer Sicht 282
II. Auxiliar und Infinitiv 283
III. Objektsinfinitiv? 285
IV. DerNcI 288
II. Komplementsätze 289
I. Der Komplementsatz mit lut Konj./ 289
II. Weitere Varianten des Komplementsatzes 291
A. Der Konjunktiv 291
B. Ine Konj./ 292
C. Die Verben des Hinderns 292
D. Die Variante quod 293
III. Abhängige Fragesätze 294
I. Der Konjunktiv 295
IV. Die indirekte Rede 296
I. Der Modus 296
II. Die Zeitenfolge 297
III. Reflexivität 299
V. Relativsätze 300
I. Funktion des Relativpronomens 300
II. Funktionen und Bedeutungen des Relativsatzes 302
III. Der Konjunktiv im Relativsatz 304
IV. Das Bezugswort und seine Besonderheiten 305
V. Die Angleichung von Relativpronomen und Bezugswort 306
VI. Adverbialisierte Relativsätze 306
VI. Untergeordnete Sätze als Adjektiverweiterungen 307
I. Komparativsätze 307
A. Proportionalität 308
B. Korrelative Adjektive 309
C. Adjektive ohne Korrelat 309
II. Konsekutivsätze 310
III. Weitere mögliche Paradigmen 311
IV. Besonderheiten der Komparativsätze 312
V. Besonderheiten der Konsekutivsätze 314
A. Die verneinten Konsekutivsätze 314
B. Zeitenfolge? 314
C. Die Bedeutung der Konsekutivsätze 315
D. tantum übest ut ut 316
VII. Untergeordnete Sätze im Paradigma der AdvP 316
I. Ohne Relationsmorphem 316
A. Der Ablativus absolutus 316
B. Der eingeschobene Satz 317
II. Temporalsätze 318
A. Einfaches Zeitverhältnis 318
B. cum inversum 319
C. Gleichzeitigkeit 320
D. Wiederholung 321
E. Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit 321
III. Kausalsätze 323
A. cum historicum 323
B. quia »weil« 324
C. quoniam »weil ja; da ja« 324
D. quod »weil« 325
E. Das Relativadverb quö 325
IV. Konditionalsätze 326
A. Suppositive Konditionalsätze 326
B. Hypothetische Konditionalsätze 328
C. Unterschiedliche Sinneffekte 330
D. Andere Morpheme der Unterordnung von Konditionalsätzen 331
E. Untergeordnete Sätze, die Konditionalsätzen nahestehen 334
V. Konzessivsätze 336
A. Die wichtigsten Typen der Konzessivsätze 336
B. Weitere Formen von Konzessivität 338
VI. Finalsätze 340
VII. Übersicht 341
A. quod 341
B. /ut Konj./und/ne Konj./ 342

Kapitel 8 - Die Korrelation 344
I. Die subordinative Korrelation 344
II. Die koordinative Korrelation 346

Kapitel 9 - Anordnung der Konstituenten 348
I. Abfolgeschemata 349
A. Lineare Wortstellung 349
B. Geschlossene Wortstellung 350
C. Gesperrte Wortstellung 352
D. Sperrung in geschlossener Wortstellung 352
II. Bedeutung der Wortstellung 353
A. Das Vorfeld 354
B. Das Nachfeld 356
C. Das Mittelfeld 357

Lexik - Lateinisches Vokabular 359

I. Grundbestand und Entlehnungen 359
II. Verschiedene lexikalische Einheiten 360
III. Synthematik 361
A. Syntheme mit Suffix 361
B. Syntheme mit Präfix 362
C. Syntheme mit zwei Lexemen 362
D. Feste Verbindungen 363
IV. Lexie 363

Anhang - Metrik 365

I. Die verschiedenen Versfüße 365
II. Die verschiedenen Versmaße 365
A. Der daktylische Hexameter 365
B. Der (daktylische) Pentameter 366
C. Der iambische Senar 366

Anhang - Numeralia 367

Anhang - Der römische Kalender 372

Zeichen und Abkürzungen 375

Literaturverzeichnis 376

Index 381
I. Sachverzeichnis 381
II. Wortverzeichnis 391