lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religion im Kontext einer Europäisierung von Bildung Eine Rekonstruktion europäischer Diskurse und Entwicklungen aus
Religion im Kontext einer Europäisierung von Bildung
Eine Rekonstruktion europäischer Diskurse und Entwicklungen aus




Peter Schreiner

Waxmann
EAN: 9783830928010 (ISBN: 3-8309-2801-7)
402 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2012

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Bedeutung von Religion im Kontext einer Europäisierung von Bildung wird in diesem Band materialreich erschlossen. Ausgangspunkte sind dabei, dass Fragen nach Religion im europäischen Kontext ein erneuertes Interesse hervorrufen und europäische Prozesse in vielfältiger Weise auf nationale Bildung- und Ausbildungssysteme einwirken.

Durch die Analyse von ausgewählten Dokumenten des Europarates und der Europäischen Union mit Hilfe qualitativer Methoden gelingt es, Religion als ein Thema im Rahmen einer Europäisierung von Bildung zu rekonstruieren und in Konzepten von Religion und Bildung in den untersuchten Dokumenten zu materialisieren. Entwicklungen und zunehmende Differenzierungen im Diskurs um Religion und Bildung in Europa werden nachgezeichnet.

Mit dem Konzept der „Europäisierung“ wird eine theoretische Perspektive in der Studie verwendet, die von einer prozessorientierten Entwicklung der europäischen Integration ausgeht und einen dynamischen, wechselseitigen Einfluss der verschiedenen Ebenen von lokal bis europäisch konstatiert.

Mit diesem Band liegt eine innovative und systematische Erschließung des Zusammenhangs von Religion und Bildung in Prozessen der Europäisierung vor.

Peter Schreiner arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Comenius-Institut, Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V. in Münster, und ist seit vielen Jahren in zahlreichen europäischen Organisationen und Zusammenhängen von Religion und Bildung aktiv.
Rezension
Welche Rolle spielt Religion im Rahmen einer Europäisierung von Bildung, die z.Zt. im Kontext des Bologna-Prozesses umfassend stattfindet? Das ist die grundlegende Fragestellung dieses Buchs, das eine innovative und systematische Erschließung des Zusammenhangs von Religion und Bildung in Prozessen der Europäisierung vorlegt. Dabei geht es etwa nicht nur um die Organisation von Religionsunterricht in den verschiedenen europäischen Ländern mit ihren je ganz eigenen Traditionen und konfessionellen Orientierungen, sondern auch ganz grundlegend um die Rolle, die Religion für Bildungsprozesse in Europa überhaupt spielt, spielen kann und spielen soll. Mit dieser Veröffentlichung zeigt sich einmal mehr, welche bedeutsame Rolle das Comenius-Institut, Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V. in Münster/Westf., für die Reflexion über religiöse Bildung spielt.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 11

1.1 Gegenstand und Relevanz der Untersuchung 11
1.2 Theoretische, methodische und normative Vorüberlegungen 15
1.3 Forschungsfrage und Ziele 21
1.4 Zum Aufbau der Studie 21

2. Theoretische Grundlegungen Europa – Bildung – Religion 23

Einführung 23
2.1 Bildung und europäische Integration 24
2.1.1 Zur Geschichte der europäischen Integration 24
2.1.2 Zur Genese eines Europäischen Bildungsraumes und einer Europäischen Bildungspolitik 27
2.1.3 Europarat und Europäische Union 40
2.2 Religion als Quelle und Dimension europäischer Werte 46
2.2.1 Zum Religionsbegriff 46
2.2.2 Religion und Europa – Zusammenhänge 47
2.2.3 Kirchen und Religionsgemeinschaften 52
2.3 Wissenschaftliche Diskursfelder zu Europa – Bildung – Religion 55
2.3.1 Europäische Integration als Gegenstand der Politikwissenschaft 56
2.3.2 Europa in der Erziehungswissenschaft 59
2.3.3 Theologische Perspektiven 64
2.3.4 Religionspädagogische Initiativen 69
2.4 Europäisierung als Konzept- und Theorieperspektive 76
2.5 Zusammenfassung und Hinführung zur Fragestellung der Studie 83

3. Methodischer Zugang und Durchführung 88

3.1 Begründung des methodischen Vorgehens 88
3.2 Rekonstruktion als wissenschaftstheoretische Orientierung 89
3.3 Erhebungsmethode 90
3.3.1 Grounded Theory 90
3.3.2 Sample, Datenkorpus 92
3.4 Auswertungsmethode 96
3.4.1 Diskursanalyse 96
3.4.2 Qualitative Inhaltsanalyse 97
3.4.3 Computergestützte Analyse qualitativer Daten 98

4. Religion im Kontext einer Europäisierung von Bildung – Analysen und Rekonstruktionen 99

Einführung 99
4.1 Europarat 101
Einführung 101
4.1.1 Von religiöser Toleranz, Demokratie, Bildung und Menschenrechten 104
4.1.2 Interkultureller Dialog und interkulturelle Bildung – nicht ohne die religiöse Dimension 155
Einführung 155
4.1.3 Religion und Bildung im Kontext der Wahrung der Menschenrechte 185
4.1.4 Zusammenfassung 214
4.2 Europäische Union 216
4.2.1 Dialog mit den Kirchen und Religionsgemeinschaften 218
4.2.2 Grundlagen und Orientierungen in Dokumenten des Primärrechts 222
4.2.3 Bildung und Ausbildung als Faktoren zur Gestaltung der Zukunft Europas: Dokumente europäischer Bildungspolitik 228
4.2.4 Zusammenfassung 265
Exkurs: Ausgewählte Dokumente europäischer kirchlicher Zusammenschlüsse 267
4.3 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse 274
4.3.1 Perspektiven auf Religion 275
4.3.2 Staat-Kirche-Verhältnis 281
4.3.3 Gesellschaft und Religion 285
4.3.4 Bildungsverständnis, Religion und religiöse Bildung 288

5. Religion und Bildung im Spannungsfeld nationaler und europäischer Kontexte 293

5.1 Verdichtete Zusammenschau der Ergebnisse als Grundlage der Diskussion 293
5.1.1 Religion 294
5.1.2 Bildung 298
5.2 Diskussion der Ergebnisse aus einer protestantischen Perspektive 301
5.2.1 Zur Wahrnehmung von Religion 306
5.2.2 Säkularisierung und Religion 311
5.2.3 Religion und Politik 314
5.2.4 Perspektiven auf Bildung und Religion 323
5.3 Resümee und Ausblick 331
5.3.1 Reflexion und Bewertung der Studie aus forschungsmethodischer Sicht 332
5.3.2 Weiterführende Anregungen zur Forschung 333
5.3.3 Anregungen für Bildungspolitik und für die Europäisierung evangelischer Bildungsverantwortung 336

Zusammenfassung 339
Summary 344
Samenvatting 353

Abkürzungsverzeichnis 363
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 366
Verzeichnis der analysierten Dokumente (mit Internet-Quellen) 368
Literatur 371