lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxis der Audiometrie
Praxis der Audiometrie




Ernst Lehnhardt, Roland Laszig (Hrsg.)

Thieme Verlag
EAN: 9783133690089 (ISBN: 3-13-369008-6)
348 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2000

EUR 99,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die 8. Auflage dieses Standardwerkes berücksichtigt neueste Entwicklungen und Verfahren. Es wird nicht leicht sein, eine Frage aus dem Bereich der Audiometrie zu finden, auf die hier keine Antwort gegeben wird. Übersichtliche Abbildungen und Diagramme erklären sich fast »von selbst«, viele der beschriebenen Tests werden mit Fallbeispielen ergänzt und der Leser erhält eine exakte Darstellung des Anwendungsbereiches. Theoretische Grundlagen und technische Details sind genau abgestimmt auf die Erfordernisse der praktischen Arbeit und lenken den Blick aufs Wesentliche.

HNO-Ärzte und Hörgeräteakustiker finden hier eine praktische Hilfe für ihre tägliche Arbeit.



Neu

- Merksätze erleichtern das Erfassen der wichtigsten Fakten

- Jedes Kapitel erhält eine zusammenfassende Übersicht



Praxisrelevant

- Konkrete Handlungsanweisungen

- Schnelle Nachschlagsmöglichkeiten



Ernst Lehnhardt, geb. 1924, HNO-Fach-ausbildung und Habilitation in Rostock, Oberarzt in Berlin und Hamburg. Seit 1968 ordentlicher Professor an der Medizinischen Hochschule Hannover. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Audiologen und Neurooto-logen 1969 - 1973 und 1989 - 1993. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf-und Halschirurgie 1983/84. Autor der Hauptreferate »Berufskrankheiten des Ohres« (1965) und »Klinik der Innenohrschwerhörigkeiten« (1984). Übernahm das »Lehrbuch der praktischen Audiometrie« von Langenbeck, führte es fort in der 4. - 7. und jetzt in der 8. Auflage. Seit 1993 emeritiert.



Roland Laszig, geb. 1951, Studium der Humanmedizin an den Universitäten in Berlin (Charite) und Hamburg. Facharztausbildung am Marienkrankenhaus in Hamburg bis 1983 und Promotion. Wissenschaftliche Ausbildung und Habilitation 1989 in Hannover. Seit 1993 Ordinarius für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ehrenmitglied ausländischer Fachgesellschaften.
Rezension
Die Audiometrie beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Verfahren, mit deren Hilfe die Gehörfunktion überprüft werden kann. Dabei wird die Art und der Grad der Schwerhörigkeit eines Patienten festgestellt. Das vorliegende Fachbuch gibt einen fundierten Einblick in die Grundbegriffe der Audiometrie bis hin zu speziellen Themen (Tinnitus, Hörgeräte, Sprachaudiometrie u.a.). Jedes einzelne Kapitel endet mit einem Fazit, in dem die wichtigsten Sachverhalte zusammengefasst werden. Das Buch ist übersichtlich und kompakt aufgebaut und strukturiert. Wichtige Abschnitte sind farblich hervorgehoben. Die vielen Abbildungen und Tabellen tragen zum anschaulichen Verständnis bei. Das Standardwerk für Ärzte ist auch gut geeignet für Ausbildungsberufe wie Hörgeräteakustiker, Logopäden oder Arzthelferinnen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Akustische und audiometrische Grundbegriffe 1
E. Lehnhardt
Einleitung 1
Audiometrische Symbole und Farben 1
Stimmgabel- und Hörweitenprüfung 2
Akustische Grundbegriffe 3
Audiometer 4
Hörschwelle in Luftleitung 5
Kalibrierung der Luftleitungshörer 6
Hörschwelle in Knochenleitung 7
Anforderungen an Hörprüfräume 8
Kalibrierung der Knochenleitungshörer 8
Fühlschwelle 8
Audiogrammformular 9
Fazit 10
Literatur 10

2 Hörschwellenmessung und -diagnostik 11
E. Lehnhardt
Einleitung 11
Aufnehmen der Hörkurve 11
Luftleitungsschwelle 11
Knochenleitungsschwelle 13
Hochtonaudiometrie 14
Unbehaglichkeitsschwelle 15
Fehlermöglichkeit 15
Hörschwellendiagnostik 15
Fazit 16
Literatur 16

3 Hörprüfungen beim Säugling und Kleinkind 17
E. Lehnhardt
Einleitung 17
Hörprüfungen und
Verhaltensbeobachtungen 17
Aussonderungsuntersuchungen (Screening) 17
Bestimmung der Hörschwelle bei
Kleinkindern 20
Geräuschzuwendungsreaktionen 20
ERA beim Kleinkind 23
Allgemeines Vorgehen, Sedierung 23
Frühe akustisch evozierte Potentiale (FAEP)
− BERA 24
Mittlere akustisch evozierte Potentiale
(MAEP) 24
Späte akustisch evozierte Potentiale (SAEP) . 24
Spielaudiometrie 25
Impedanzmessung beim Kleinkind 25
Sprachaudiometrie beim Kleinkind 26
Spielzeugdiskriminationstest 26
Genormte Sprachtests 26
Grundsätzliches zur Hörgeräteversorgung
beim Kleinkind 28
Nichtorganische Hörstörungen
bei Kleinkindern 29
Zentrale Fehlhörigkeit − auditive
Wahrnehmungsstörungen 29
Fazit 29
Literatur 29

4 Physiologie u. Pathophysiologie des Mittelohres, Knochenleitungshören 31
E. Lehnhardt
Einleitung 31
Versteifung des Mittelohres 33
Dämpfung des Mittelohres 34
„Blockierung“ des Mittelohres 35
Schwerhörigkeit durch Trommelfelldefekte 37
Knochenleitungshören 37
Fazit 39
Literatur 39

5 Physiologie und Pathophysiologie des Innenohres 41
E. Lehnhardt, Th. Janssen
Einleitung 41
Physiologie des Innenohres 41
Anatomie 41
Biomechanik 43
Tonhöhenwahrnehmung 44
Tonale Schallreizung 45
Transiente Schallreizung 46
Rekruitment 48
Akustisches Trauma 49
Endolymphatischer Hydrops 50
Diplakusis 50
Fazit 50
Literatur 50

6 Audiologisches Bild der Innenohrschwerhörigkeit 53
E. Lehnhardt
Einleitung 53
Typische Tonschwellenverläufe 53
Hochtonschwerhörigkeit 53
Mitteltonschwerhörigkeit 55
Tiefton- und pantonale Schwerhörigkeit 56
Kombinierte Mittelohr-Innenohr-
Schwerhörigkeit 57
Einstufung der Schwerhörigkeit 58
Fazit 58
Literatur 58

7 Überschwellige Diagnostik 59
E. Lehnhardt, D. Mrowinski
Einleitung 59
Rekruitmenttests 59
Fowler-Test 60
SISI-Test („short increment sensitivity index“) 62
Lüscher-Test 66
Unbehaglichkeitsschwelle 67
Kategoriale Lautheitsskalierung 67
Frequenzunterscheidungsvermögen 67
Zeitauflösungsvermögen 68
Geräuschaudiogramm 68
Zusammenfassende Wertung
der Rekruitmenttests 71
Endolymphhydropsdiagnostik 72
Glyceroltest 72
Summationspotential 72
Tympanic-displacement-Registrierung 73
Travelling-wave-velocity-Test 74
Phasenaudiogramm 74
Fazit 76
Literatur 77

8 Otoakustische Emissionen (OAE) 79
Th. Janssen
Einleitung 79
Klinischer Einsatz 79
Entstehung 79
Spontane otoakustische Emissionen
(SOAE) 80
Transitorisch evozierte otoakustische
Emissionen (TEOAE) 80
Simultan evozierte otoakustische
Emissionen (SEOAE) 81
Distorsionsprodukte otoakustischer
Emissionen (DPOAE) 82
Meßprinzipien 83
Ohrsonden 84
Methoden zur Störgeräuschbefreiung 86
Meßaufbau 87
Eigenschaften 87
Klinische Fallbeispiele 94
Transitorisch evozierte otoakustische
Emissionen (TEOAE) bei Kindern 94
Transitorisch evozierte otoakustische
Emissionen (TEOAE) bei basokochleärer
Hörstörung 95
Distorsionsprodukte otoakustischer
Emissionen (DPOAE) zur frequenzspezifischen
Erfassung einer kochleären
Hörstörung 96
Distorsionsprodukte otoakustischer
Emissionen (DPOAE) zur Erfassung regenerativer
Prozesse 98
Klinische Bedeutung 102
Fazit 104
Literatur 104

9 Vertäubung des Gegenohres 109
E. Lehnhardt
Einleitung 109
Überhören 109
Vertäubung 111
Praktisches Vorgehen 113
Fazit 120
Literatur 120

10 Impedanzmessung 121
E. Lehnhardt
Einleitung 121
Ergänzungstests zur Mittelohrdiagnostik 121
Physikalische Vorbemerkungen zur
Impedanzmessung des Mittelohres 122
Klinische Anwendung der Impedanzmessung 122
Tympanometrie 124
Praktisches Vorgehen 124
Auswertung des Tympanogramms 126
Atem- und pulssynchrone Impedanzänderungen 128
Funktionstests der Tube bei defektem
Trommelfell 129
Impedanzänderung, ausgelöst durch den
akustischen Stapediusreflex 131
Reflexverlauf 131
Praktisches Vorgehen 132
Praktisches Vorgehen bei ipsilateraler
Messung 134
Akustisch-mechanischer Effekt 134
Klinische Wertung der reflektorischen
Impedanzänderung 135
Mittelohrdiagnostik anhand des Stapediusreflexes 136
Diagnostik der sensorischen Schwerhörigkeit
anhand der Stapediusreflexschwelle 141
Diagnostik der neuralen Schwerhörigkeit
anhand der Stapediusreflexschwelle 141
Impedanzmessung zur topischen Fazialisdiagnostik 144
Zusammenfassende diagnostische
Wertung der Impedanzbefunde 145
Fazit 152
Literatur 152

11 Adaptation und Hörermüdung 153
E. Lehnhardt
Einleitung 153
Schwellenschwundtest (TTDT) 154
Automatische Audiometrie nach v. Békésy . 156
Fazit 161
Literatur 161

12 Tinnitus 163
G. Hesse
Einleitung 163
Anamnese 163
Objektive Ohrgeräusche 164
Subjektive Ohrgeräusche 164
Tinnitus als Krankheitsbild 165
Spezielle Tinnitusdiagnostik 166
Bestimmung von Tonhöhe, Klangcharakter und Bandbreite 166
Bestimmung der Lautheit 166
Tinnitusverdeckung 168
Residualinhibition 168
Hörfeldskalierung bei Tinnituspatienten . 168
Perspektiven für objektive Meßverfahren
bei Tinnitus 169
Fazit 171
Literatur 171

13 Sprachaudiometrie 173
E. Lehnhardt
Einleitung 173
Beziehungen zwischen Tongehör und
Sprachverstehen 173
Testanordnung 174
Sprachmaterial 175
Eichung 179
Testablauf 180
Einsilberverständlichkeit in Prozent 180
Hörverlustmessung 182
Vertäubung 185
Freifeldmessung 186
Diagnostische Wertung 187
Mittelohrschwerhörigkeit 187
Innenohrschwerhörigkeit 187
Neurale Schwerhörigkeit 191
Allgemeines zur Sprachaudiometrie 192
Fazit 194
Literatur 195

14 Hörgeräte 197
M. Kinkel
Einleitung 197
Indikation 197
Ziel einer Hörgeräteanpassung 198
Hörgerätetechnologie 199
Prinzipieller Aufbau von Hörgeräten 200
Signalverarbeitungsstrategien 200
Bauformen 206
Schallzuführung und Otoplastik 210
Zusatzausstattung und Kommunikationshilfen 211
Verfahren zur Hörgeräteanpassung 212
Grundlegende Strategie 212
Bestimmung der Zielvorgaben 212
Feinanpassung 215
Quantifizierung des Versorgungserfolgs 216
Praktisches Vorgehen zur Hörgeräteanpassung 219
Hörgeräteanpassung bei Erwachsenen 219
Hörgeräteanpassung bei Kindern 220
Indikation und organisatorischer Ablauf 222
Fazit 223
Literatur 223

15 Zentrale Hördiagnostik 227
E. Lehnhardt
Einleitung 227
Relevante Tests 227
Stapediusreflex 227
Hörermüdung 227
Richtungshören 228
Zentrales Sprachverstehen 229
Dichotisches Sprachverstehen 230
Generelle Wertung der zentralen
Sprachtests 232
Fazit 236
Literatur 236

16 Aggravation − Simulation − psychogene Hörstörung 239
E. Lehnhardt
Einleitung 239
Grundlage der Fehlleitung 239
Relevante Hinweise 239
Hinweise aus dem allgemeinen Verhalten
des Patienten 239
Hinweise aus dem Tonschwellenaudiogramm 240
Hinweise aus dem Vergleich von Ton- und
Geräuschschwelle und dem Sprachaudiogramm 240
Tests bei einseitiger Aggravation oder
Simulation 242
Langenbeck-Überhörversuch 242
Stenger-Versuch 243
Gehörgangsverschluß 246
Tests bei beidseitiger Aggravation oder
Simulation 246
Lombard-Leseversuch 246
Sprachverzögerungstest 246
Doerfler-Steward-Binauraltest 247
Registrierung des Stapediusreflexes 247
Psychogene Hörstörung 247
Fazit 249
Literatur 249

17 ERA − Elektrische Reaktionsaudiometrie 251
D. Mrowinski
Einleitung 251
Einführung 251
Unterteilung der verschiedenen Potentiale . 253
Untersuchungstechnik 253
Reizgenerator: Auditorische Reizformen 253
Vertäubung 255
Reizapplikation 256
Reizpegel-Kalibrierung 256
Reizfolgefrequenz 257
Elektroden 257
Elektrodenposition 257
Verstärker und Sicherheit 258
Filterung 258
Signalverarbeitung im Rechner 259
Untersuchungsgang 262
Elektrokochleographie (ECochG) 263
Methodik der Ableitung und Stimulation 263
Registrieren und Trennen von Mikrofonpotential (CM), Summationspotential (SP) und
Summenaktionspotential (SAP) 263
Eigenschaften der SFAEP 264
Frühe auditorisch evozierte Potentiale (FAEP) 266
BERA-Meßtechnik 267
Hörbahndiagnostik 272
Objektiver Hörtest 274
Spezielle BERA-Verfahren 277
Mittlere auditorisch evozierte Potentiale (MAEP) 279
Reizabhängigkeit 280
Registrierung 281
Klinische Anwendung 281
40-Hz-Potential 281
Späte auditorisch evozierte Potentiale (SAEP) 282
Reizabhängigkeit 283
Registrierung 283
Klinische Anwendung 283
Sehr späte auditorisch evozierte Potentiale (SSAEP) 284
„Mismatch negativity“ (MMN) 284
Verarbeitungspotential P300 284
„Contingent negative variation“ (CNV) 284
Fazit: Einsatzbereiche und Aussagen der
ERA-Methoden 278
Literatur 288

18 Audiometrie und Cochlear Implant 293
N. Dillier, R. Laszig
Einführung 293
Komponenten des Cochlear Implants 293
Funktionsweise des Cochlear Implants 294
Audiometrische Indikationen bei
Erwachsenen und Kindern 296
Spezielle audiometrische Abklärungen zur Cochlear-Implant-Versorgung 298
Elektrokochleographie und Hirnstammaudiometrie 298
Subjektiver Promontoriumstest 298
Objektiver Promontoriumstest 299
Intra- und postoperative technische Überprüfung der Implantate 301
Messung der elektrischen Impedanzen 301
Integritätstests − Stimulogramm 301
Intra- und postoperative objektive
audiometrische Verfahren 302
Intraoperative Beobachtung des Stapediusreflexes 302
Ableitung elektrisch evozierter Reizantworten 303
Neurale Reizantworttelemetrie (NRT) 303
Postoperative Basis- und Folgetherapie 305
Anpassen des Sprachprozessors 305
Audiometrische Erfolgstests beim Erwachsenen 306
Anpassung des Sprachprozessors bei
Cochlear-Implant-Kleinkindern 306
CI-Zentrum, interdisziplinäre Kooperation 307
Fazit 308
Literatur 308

19 Synoptischer Atlas 311
D. Mrowinski
Einleitung 311
Fall 1: Gehörgangskollaps durch den Kopfhörer links 311
Fall 2: Hochtoninnenohrschwerhörigkeit 311
Fall 3: Innenohrtieftonschwerhörigkeit bei Morbus Menière links 311
Fall 4: Innenohrbedingte Hochtonsenke beidseits 312
Fall 5: BERA-Schwellenermittlung in Knochenleitung bei einseitiger Mikrotie . 312
Fall 6: Frequenzabhängige Schwellenbestimmung mit Notched-noise-BERA 314
Fall 7: Neurale Schwerhörigkeit bei Akustikusneurinom links 315
Fall 8: Akustikusneurinom mit Tinnitus links 322
Fall 9: Kleinhirnbrückenwinkeltumor rechts 325
Fall 10: Astrozytom im Ponsbereich, postoperativ 325
Fall 11: Kortikale Funktionsstörung rechts bei beidseits normalen Hirnstammreaktionen 325
Fall 12: Olivopontozerebelläre axonale Atrophie 328
Fall 13: Aggravation rechts 328
Fall 14: Aggravation bei Lärmgutachten 330
Fall 15: Psychogene Hörstörung 330

Sachverzeichnis 331