lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Pädagogisches Denken Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Band 1
Pädagogisches Denken
Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft


Band 1

Armin Bernhard

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834008305 (ISBN: 3-8340-0830-3)
223 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2011

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In den erziehungswissenschaftlichen und Lehramtsstudiengängen gehört die Entwicklung eines pädagogischen Grundverständnisses zum unverzichtbaren Baustein einer professionellen Handlungskompetenz.

Das vorliegende Arbeitsbuch enthält eine Auswahl allgemeiner Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Es dient einer ersten Orientierung in systematischen und geschichtlichen Basiselementen der Pädagogik, die für die Entfaltung eines pädagogischen Denkens unabdingbar sind. Der Kern der Pädagogik liegt in ihren Grundbegriffen Erziehung und Bildung, von deren Bestimmung ausgehend das Thema der Erziehungs- und Bildungswissenschaft und die Grundzüge pädagogischen Denkens erschlossen werden. Über die Darstellung ausgewählter Stationen aus der Geschichte der Erziehung und Bildung erfolgt eine Ermittlung der Denkstrukturen moderner Pädagogik.

Die Herausgeberin und die Herausgeber möchten mit der Reihe „Pädagogik und Politik" auf der Basis einer kritischen Gesellschaftstheorie Reflexionen und Diskussionen über Erziehung und Bildung anstoßen und all jene ansprechen, denen im Rahmen der pädagogischen Praxis in Schulen und Institutionen sowie im Kontext der erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung in den Hochschulen eine kritische Auseinandersetzung im Hinblick auf Politik und Globalisierung wichtig ist.



Armin Bernhard, Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Duisburg-Essen, Standort Essen. Schwerpunkte: Kritische Erziehungs- und Bildungstheorie, Pädagogik und globale Probleme, Demokratische Reformpädagogik.
Rezension
Für Lehramtsstudierende ist es mittlerweile unerlässlich, nicht nur in ihren Lehrfächern über ein fundiertes Wissen zu verfügen. Ebenso bedeutsam sind die in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften vermittelten pädagogischen Kenntnisse. Dabei stehen vor allem die pädagogischen Grundbegriffe Bildung und Erziehung im Mittelpunkt. Dies gilt ebenfalls für das Studium der Pädagogik mit seinen unterschiedlichen beruflichen Orientierungen. Der vorliegende Band „Pädagogisches Denken“ bietet fundierte systematische und historische Basiselemente, die grundlegend sind, um ein vertiefendes Verständnis für pädagogische Zusammenhänge zu erlangen. Dabei hat der Autor immer die erziehungswissenschaftliche Handlungskompetenz im Blick. Ausgehend vom Modell einer kritischen Pädagogik werden zunächst die Grundbegriffe Erziehung und Bildung begrifflich bestimmt, um anschließend die Klärung des Begriffs des pädagogischen Handelns vorzunehmen. Es folgen zwei Kapitel, in denen das Sozialisationskonzept und dessen Bedeutung für das pädagogische Denken und Handeln zu erläutern. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit den anthropologischen Grundlagen, denn die Frage nach dem Wesen des Menschen ist ein unverzichtbarer Aspekt in der Pädagogik. Das letzte Kapitel verdeutlicht und vertieft an ausgewählten Stationen des Erziehungs- und Bildungsdenkens exemplarisch einige zentrale Grundmuster moderner Pädagogik. Ein fundiertes Grundlagenwerk für Studierende und Praktiker!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
VORBEMERKUNG7
1. PÄDAGOGIK - ERZIEBUNGS- UND BILDUNGSWISSENSCHAFT -KRITISCHE PÄDAGOGIK: VORKLÄRUNGEN 10
2. ERZIEHUNG-GRUNDBEGRIFF DER ERZIEHUNGSUND BILDUNGSWISSENSCHAFT 19
2.1 Der Erziehungsbegriff der geisteswissenschaftlichen Pädagogik:
Der pädagogische Bezug19
2.2 Der Erziehungsbegriff der empirisch-analytischen Pädagogik Wolfgang Brezinkas25
2.3 Erziehung im Kontext einer Kritischen Pädagogik27
Exkurs Erziehungsstil40
2.4 Fremderziehung, Selbsterziehung, Nacherziehung43
3. BILDUNG - GRUNDBEGRIFF DER ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSWISSENSCHAFT 48
3.1 Zur terminologischen Differenzierung Bildung-Erziehung49
3.2 Dm Aufklärung und die Entstehung der klassischen Bildungsidee51
3.3 Der kritische Bildungsbegriff64
3.3.1 Unterschiede zwischen klassischer Bildungsidee
und kritischer Bildungstheorie65
3.3.2 Bildung in der gegenwärtigen Gesellschaft
aus der Position kritischer Bildungstheorie 67
3.3.3 Grundauffassungen und Prinzipien von Bildung
im Rahmen einer kritischen Bildungstheorie72
Exkurs: Dimensionen des Bildungsgeschehens und
Bildungskategorien77
4. PÄDAGOGISCHES DENKEN UND PÄDAGOGISCHES HANDELN 83
5. SOZIALISATION: INSTRUMENTARIUM DER ERZIEHUNGSUND BILDUNGSWISSENSCHAFT ZUR ANALYSE VON
ERZIEHUNG UND BILDUNG90
5.1 Begriffliche Vermessungen92
5.2 Erziehungswissenschaftliche Relevanz und pädagogische
Bedeutung des Sozialisationskonzeptes98
5.3 Kritische Theorie und das Problem der Sozialisation100
6. ANTHROPOLOGISCHE GRUNDLAGEN PÄDAGOGISCHEN
DENKENS UND HANDELNS 108
6.1 Gegenstand und Aufgaben einer Pädagogischen Anthropologie108
6.2 Anthropologische Befunde aus Biologe und Psychologie112
6.3 Anthropologische Befunde aus Philosophie, Gesellschaftswissenschaft und Pädagogik116
6.4 Kaspar Hauser: Triumph der Bildsamkeit122
6.5 Zweifel am optimistischen Menschenbild
und die Dimension der Hoffnung124
7. AUSGEWÄHLTE STATIONEN DER MODERNEN PÄDAGOGIK129
7.1 Ein Klassiker der bürgerlichen Pädagogik: Jean-Jacques Rousseau131
7.1.1 Aufklärung und Aufklärungskritik:
Geschichtliche Situation und biographische Stationen 131
7.7.2 Gesellschaftskritik, Menschenbild und pädagogische Fragestellung
bei Rousseau 135
7.1.3 Rousseaus pädagogischer Ansatz 139
7.1.4 Erziehungsziele und Erziehungskonzeption 144
7.1.5 Abschließende Bemerkungen 150
7.2 Klassiker der Demokratischen Reformpädagogik: JanuszKorczak151
7.2.7 Reformpädagogik - Ideen und Prinzipien 152
7.2.2 Janusz Korczak: Daten zu Lebenslaufund Gesamtwerk 157
7.2.3 Korczaks Kindheitsbild und das Recht des Kindes auf Achtung 159
7.2.4 Die Grundgesetze des Kindes und der pädagogische Umgang 163
7.2.5 Erziehungsverständnis und pädagogische Prinzipien 166
7.2.6 Fähigkeiten der Erziehungspersonen 169
7.2.7 Abschließende Bemerkungen 171
7.3 Ein Klassiker der Befreiungspädagogik: Paulo Freire173
7.3.7 Biographische Stationen 174
7.3.2 Kulturelle Abhängigkeit und Kultur des Schweigens 175
7.3.3 Das Menschenbild Paulo Freires 179
7.3.4 Bildung als Praxis der Freiheit 181
7.3.5 Die Kultur des Schweigens und die Bildung
-Zum Gegenwartsbezug problemformulierender Bildungsarbeit 188
8. ERZIEHUNG VOR AUSCHWITZ. VORFASCHISTISCHE SOZIALISATION UND NATIONALSOZIALISTISCHE ERZIEHUNG 192
8.1 Pädagogik vor 1933: Die Ebene der Sozialisation und Erziehungspraxis194
8.2 Pädagogik vor 1933: Die Ebene der pädagogischen Theorie200
8.3 Faschismus: Der Versuch der totalen Instrumentalisierung von Sozialisation und Erziehung205
8.3.1 Erziehungspolitische Grundsätze 206
8.3.2 Sozialisationsinstanzen 210
8.4 Erziehung nach Auschwitz: Schlussbemerkungen217
NACHTRAG222