lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Offener Unterricht Teil 1 Idee - Realität - Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept in der Evaluation
Offener Unterricht Teil 1
Idee - Realität - Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept in der Evaluation




Falko Peschel

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896767141 (ISBN: 3-89676-714-3)
296 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2002

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Nachdem Falko Peschel in seinen bisherigen Veröffentlichungen nicht nur die Grundlagen des Offenen Unterrichts ausführlich dargelegt, sondern auch fachdidaktisch fundiert und unterrichtspraktisch aufbereitet hat, evaluiert er im vorliegenden Doppelband das Potential seines Konzepts in einer empirischen Studie. Um der defizitären Lage der Forschung über offene Unterrichtsformen konstruktiv zu begegnen, dokumentiert er dazu nicht nur ausführlich die allgemein- und fachdidaktischen Grundlagen seines Ansatzes, sondern gibt auch eine detaillierte Beschreibung der organisatorischen Bedingungen, der Entwicklung der Kinder, der Gestaltung des Unterrichts usw. Bei der anschließenden Darstellung der Leistungsentwicklung der Klasse verbindet er quantitative und qualitative Forschungsmethoden: Gruppenvergleiche mit standardisierten Tests werden durch umfangreiche Fallstudien einzelner Kinder ergänzt.

Das frappierende Ergebnis der Untersuchung: Obwohl sich in der Klasse viele Kinder mit besonderen Schwierigkeiten befanden bzw. gezielt dorthin eingewiesen wurden, liegen die Leistungen deutlich über den Vergleichswerten repräsentativer Stichproben. Selbst Schüler, die als nicht in der Regelschule „beschulbar" galten, sind nach der Grundschule auf das Gymnasium oder andere weiterführende Regelschulen gewechselt. Es ergibt sich der Eindruck, als sei der Leistungsspiegel der Klasse erheblich nach oben verschoben worden - und zwar in gesamter Breite, ohne dass bestimmte Kindergruppen davon benachteiligt worden wären.

Peschels Arbeit ist dabei trotz der wissenschaftlichen Aufarbeitung ein Buch aus der Praxis geblieben, das nicht nur Mut macht, Unterricht neu zu denken, sondern auch andere Lehrer anregen kann, den hier gewählten forschungsmethodischen Ansatz aufzugreifen und so die bestehende Kluft zwischen Wissenschaft und Unterrichtspraxis zu überbrücken.
Verlagsinfo
Können Kinder wirklich selbstständig lernen?
Falko Peschel hat vier Jahre eine Klasse durch die Grundschulzeit geführt, ohne zu unterrichten. Dabei haben die hohen Leistungen der Kinder nicht nur ihn, sondern auch viele Besucher immer wieder verblüfft.
Warum ist ein auf die Selbststeuerung der Kinder setzender Offener Unterricht so effektiv - und wie kann er konkret aussehen?
Im Teil I entwickelt Falko Peschel aktuelle Unterrichtsformen wie Freie Arbeit, Wochenplan-, Stations-, Werkstatt- und Projektunterricht zu einem radikalen Verständnis von Offenem Unterricht weiter.
Er sichtet seine Erfahrungen und ordnet sie in übergreifende Konzepte ein, bevor im Folgeband die tagtägliche Unterrichtspraxis in Sprache, Mathematik, Sachunterricht usw. ganz konkret und mit vielen Praxisbeispielen und Unterrichtshilfen vorgestellt wird.
Im Teil II konkretisiert Falko Peschel nun auf der fachdidaktischen Ebene.
Offener Sprach-, Mathematik- und Sachunterricht wird nicht nur theoretischfundiert, sondern vor allem unterrichtspraktisch aufbereitet – einschließlich des zur Durchführung notwendigen Hintergrundwissens. Die reflektierte Darstellung einer Palette sinnvoller Werkzeuge und Arbeitsimpulse gibt zusätzlich konkrete Hilfe bei der Öffnung des eigenen Unterrichts.
Bücher aus der Praxis, die zugleich ein - längst überfälliges -theoretisches Fundament für Offenen Unterricht grundlegen!
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort und Einleitung

1. Realität offenen Unterrichts

2. Systematische Einordnung des der Untersuchung zu Grunde liegenden Verhältnisses von Offenem Unterricht- Überlegungen zu Dimensionen und Entwicklungsstufen

3. Stufen Offenen Unterrichts- drei Konzepte als Beispiel für die praktische Umsetzung

4. Allgemeine Einordnung des der Untersuchung zu Grunde liegenden Verständnisses von Offenem Unterricht

5. Das Konzept des Sprachunterrichts in der untersuchten Klasse

6. Das Konzept des Mathematikunterrichts in der untersuchten Klasse

7. Die Umsetzung der anderen Unterrichtsfächer im Konzept eines integrativen Offenen (Sach-)Unterrichts

8. Einordnung der Untersuchung

9. Einordnung des Bedingungsfeldes

10. Personales Bedingungsfeld- die Kinder in der Klasse

11. Personales Bedingungsfeld- der Lehrer der untersuchten Klasse

12. Unterrichtsgestaltung und Entwicklungen auf Klassenebende im zeitlichen Verlauf

13. Entwicklungen im Bereich Schreiben- und Rechtschreiblernen

14. Entwicklungen im Bereich Lesen

15. Entwicklungen im Bereich Arithmetik

16. Die Leistungsentwicklung der leistungsschwächer erscheinenden Kinder der Kernstichprobe im Offenen Unterricht

17. Die Leistungsentwicklung der nicht an der Regelschule beschulbar erscheinenden Kinder im Offenen Unterricht- positive Entwicklung "wider Erwarten"

18. Zusammenfassung und Ergebnisdiskussion der Untersuchung

19. Schlussbemerkung: Das Lernen hochhalten

20. Literatur