lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kooperatives Lernen im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht 10 Methoden aus der Praxis für die Praxis
Kooperatives Lernen im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
10 Methoden aus der Praxis für die Praxis




Andreas Müller

Schöningh Schulbuch
EAN: 9783140182218 (ISBN: 3-14-018221-X)
122 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, Juli, 2014

EUR 21,95
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Der Gesamtschullehrer Andreas Müller stellt in dem vorliegenden Heft anhand von konkreten Arbeitsmaterialien zehn praxisnahe Methoden vor, welche aufzeigen, wie kooperatives Lernen in den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht implementiert werden kann. Anwenderfreundlich legt er dabei jede Methode auf die gleiche Art und Weise dar: Während die jeweilige Auftaktdoppelseite die Methode in aller Kürze vorstellt, folgen auf der nächsten Doppelseite die wichtigsten didaktischen Erläuterungen (Varianten, Einsatz- und Differenzierungsmöglichkeiten, Probleme, Tipps), bevor abschließend jeweils eine konkrete Ausarbeitung an einem Beispielthema erfolgt. Die dort zu findenden kopierfähigen Materialien lassen sich dabei 1:1 im Unterricht einsetzen, weil diese genauso durchdacht sind wie die Gesamtkonzeption des Bandes.

Simpel, aber überzeugend prägnant ist insbesondere, dass sämtliche Methoden auf dem Prinzip von "Think – Pair – Share" fußen, so dass sowohl die Lehrenden als auch die Schüler ein Grundprinzip an die Hand bekommen, das die Komplexität der Methoden sinnvoll reduziert. Erleichtert wird die Einführung der einzelnen Methoden zudem dadurch, dass in dem Heft zu jeder Methode ein gleichgestalteter Überblick als Kopiervorlage abgedruckt ist, welcher die einzelnen Arbeitsschritte schnell auf den Punkt bringt. Sehr gewinnbringend sind außerdem auch die zahlreichen praktischen Tipps und Hinweise. Hier behält Andreas Müller organisatorische, disziplinare und didaktische Aspekte gleichermaßen im Blick und zeigt dabei vor allem, dass er aus zahlreichen praktischen Erfahrungen schöpfen kann. Nicht zuletzt ist das Heft durch das zeitgemäße, moderne Layout ein echter Blickfang. Es hebt sich somit nicht nur inhaltlich von der breiten Masse an Veröffentlichungen zu Unterrichtsmethoden ab.

FAZIT: Praxisnah, äußerst durchdacht und sehr konkret zeigt Andreas Müller mit den Vorschlägen in diesem Heft, dass kooperatives Lernen nicht nur ein theoretisches Konstrukt ist, das jenseits der Unterrichtspraxis existiert. Absolut empfehlenswert!!!

Matthias Schmid, lbib.de
Verlagsinfo
Kooperatives Lernen in den Gesellschaftswissenschaften

- hat eine durchgehende Grundstruktur. Das erleichtert die Planung und Durchführung.
- entlastet Lehrerinnen und Lehrer im Unterricht: Die Lehrerin/der Lehrer moderiert, die Schüler arbeiten.
- individualisiert den Unterricht und ermöglicht Differenzierung.
- fördert die sozialen, kommunikativen und kooperativen Kompetenzen.
- führt zu hoher Schüleraktivierung.
- sorgt für eine Steigerung des Lernertrages.
- baut systematisch die Schlüsselqualifikation „Teamfähigkeit“ auf.

Diese Angebote bietet Ihnen das Buch:

- Sie finden 10 kooperative Methoden, die auf die fachspezifischen Bedürfnisse des Lernbereiches Gesellschaftswissenschaften abgestimmt sind.
- Sie finden zu jeder Kooperationsmethode thematisch vernetzte Anwendungsbeispiele aus den Fächern Sozialkunde/Politik, Erdkunde und Geschichte.
- Sie finden zu jeder Kooperationsmethode fertig ausgearbeitete und erprobte Arbeitsblätter für Ihren Unterricht.
- Sie finden darüber hinaus zu jeder Methode eine Praxisdokumentation und eine übersichtlich strukturierte Methodenbeschreibung.
Inhaltsverzeichnis
Teil I: Theoretische Grundlagen

Was leistet kooperatives Lernen zur Verbesserung der Unterrichtspraxis? 6
Was leistet kooperatives Lernen zur Differenzierung und Individualisierung von Unterricht? 7
Welchen Beitrag leistet kooperatives Lernen zum Kompetenzerwerb? 8
Schaubild "Kompetenzmodell"? 9
Wie kann die Methode in der Praxis eingesetzt werden? 10
Welche Kooperationsmethode passt zu meiner Unterrichtsplanung? 11
Wie kann ich eine neue Kooperationsmethode im Unterricht einführen? 12
Wie plane ich eine kooperative Unterrichtssequenz? 13
Wie reflektiere und bewerte ich kooperative Arbeitsprozesse? 14
Was wünsche ich mir von meinem kooperativen Unterricht? 15

Teil II: 10 Kooperationsmethoden für die Praxis

Lerntempoduett: Thema "Gesellschaftswissenschaften"

Bei offener Klassentür 16
Kopiervorlage zur Einführung der Methode und zum sozialen Lernen 17
Was man über die Methode wissen sollte 18
1. Blickwinkel – Orientierung im Raum (EK) 20
2. Blickwinkel – Orientierung in der Zeit (GE) 22
3. Blickwinkel – Orientierung in der Gesellschaft (SK) 24

Venn-Diagramm: Thema "Unsere neue Schule"

Bei offener Klassentür 26
Kopiervorlage zur Einführung der Methode und zum sozialen Lernen 27
Was man über die Methode wissen sollte 28
Eine Kartenskizze gestalten (EK) 30
Regeln in der Schule verstehen (SK) 32
Schule früher (GE) 34

Partnerpuzzle: Thema "Leben in unterschiedlichen Klimazonen"

Bei offener Klassentür 36
Kopiervorlage zur Einführung der Methode und zum sozialen Lernen 37
Was man über die Methode wissen sollte 38
Leben in der Steinzeit (GE) 40
Leben in polaren Klimazonen (EK) 42
Leben in Zeiten des Klimawandels (SK) 44

Partnerinterview: Thema "Ägypten"

Bei offener Klassentür 46
Kopiervorlage zur Einführung der Methode und zum sozialen Lernen 47
Was man über die Methode wissen sollte 48
Sahara und Nil – die größte Wüste, der längste Fluss (EK) 50
Leben am Nil zur Zeit der Pharaonen (GE) 52
Der Nil – Wirtschaft und Umwelt (SK) 54

Partnercheck: Thema "Zusammenleben in der Gemeinde"

Bei offener Klassentür 56
Kopiervorlage zur Einführung der Methode und zum sozialen Lernen 57
Was man über die Methode wissen sollte 58
Atlasarbeit – meine Gemeinde liegt in Deutschland (EK) 60
Spuren der Vergangenheit in der Gemeinde (GE) 63
Wer entscheidet in der Gemeinde? (SK) 66

Placemat: Thema "Klimawandel"

Bei offener Klassentür 68
Kopiervorlage zur Einführung der Methode und zum sozialen Lernen 69
Was man über die Methode wissen sollte 70
Ursachen des Klimawandels – früher und heute (GE)
Folgen des Klimawandels (EK) 74
Klimawandel – Handlungsmöglichkeiten (SK) 76

Gruppenpuzzle: Thema "Leben in der mittelalterlichen Stadt"

Bei offener Klassentür 78
Kopiervorlage zur Einführung der Methode und zum sozialen Lernen 79
Was man über die Methode wissen sollte 80
Stadtgründungen (GE) 82
Leben in der mittelalterlichen Stadt (SK/GE) 84
Märkte früher und heute (EK/GE) 86

Strukturierte Kontroverse: Thema "Arbeit, Freizeit, Tourismus"

Bei offener Klassentür 88
Kopiervorlage zur Einführung der Methode und zum sozialen Lernen 89
Was man über die Methode wissen sollte 90
Arbeitstourismus früher (GE) 92
Tourismus in Deutschland (EK) 95
Naherholung: Freizeit in der Gemeinde (SK) 98

Reziprokes Lesen: Thema "Europa"

Bei offener Klassentür 102
Kopiervorlage zur Einführung der Methode und zum sozialen Lernen 103
Was man über die Methode wissen sollte 104
Europa geographisch (EK) 106
Phasen der europäischen Einigung (GE) 108
Politik in der Europäischen Union (SK) 110

Galeriegang: Thema "Kinderarbeit"

Bei offener Klassentür 112
Kopiervorlage zur Einführung der Methode und zum sozialen Lernen 113
Was man über die Methode wissen sollte 114
Kinderarbeit früher (GE) 116
Kinderarbeit heute (EK) 118
Kinderrechte (SK) 120