lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Nur wer gut für sich sorgt, kann für andere sorgen Ein Selbsthilfe-Leitfaden für pflegende Fachkräfte und Angehörige
Nur wer gut für sich sorgt, kann für andere sorgen
Ein Selbsthilfe-Leitfaden für pflegende Fachkräfte und Angehörige




Sabine Marya

Paranus Verlag
EAN: 9783940636157 (ISBN: 3-940636-15-0)
200 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2011

EUR 16,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Paranus Verlag
Rezension
Sabine Maryas Buch ist kritische Bestandsaufnahme und Anleitung zur Selbsthilfe zugleich. Sie formuliert aus ihrer vielfältigen eigenen Erfahrung in der Pflege die eklatanten Missstände, aber auch die Möglichkeiten für eine befriedigende Pflegetätigkeit – sei es in Kliniken, Heimen oder als Angehörige zu Hause. - Ihr Credo: „Pflege ist heute ein lohnendes Geschäft, aber nicht für die Menschen, die andere pflegen. Von ihnen wird immer mehr verlangt, und sie sind einer Vielzahl an Belastungen ausgesetzt. Was neben einer gerechteren Entlohnung dringend fehlt, ist die Entlastung und bessere Unterstützung in der positiven und bewussten Gefühlsregulierung der Pflegenden. Es geht in unserem Leben nicht darum zu funktionieren! Es geht darum zu LEBEN!“ - Dafür macht Marya in diesem Selbsthilfe-Leitfaden zahlreiche Vorschläge zur eigenen Reflexion: „Es ist an der Zeit, Unaussprechliches auszusprechen, sich ein positives Selbstbild aufzubauen und dafür zu sorgen, dass es nicht nur den Gepflegten besser geht, sondern auch den Pflegepersonen. Dabei möchte dieses Buch eine Unterstützung sein!“

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Teil I. Pflege
- Was heißt das?
- Erfahrungen in der Pflege und der Umgang mit Grenzen
- Pflege im Angesicht von Leid, Sterben, Tod und Toten
- Die eigene Motivation

Teil II. Professionelle Pflege

- Belastungen in der professionellen Pflege
- Sterben, Tod und Leichen
- Pflege im Krankenhaus
- Ambulante Krankenpflege
- Pflege im Heim
- Altenpflege
- Psychiatrische Pflege
- Pflege in der Intensivmedizin
- Positive Erfahrungen

Teil III. Private Pflege

- Ehrenamtliche Pflege
- Pflegende Angehörige
- Bis dass der Tod uns scheidet?
- Pflegende Eltern

Zum Schluss
Hilfreiche Adressen


Leseprobe

Vorwort
Laut Statistischem Bundesamt (www.destatis.de) übten 2005 insgesamt 2,2 Millionen Beschäftigte einen Gesundheitsdienstberuf aus. Mit 9,7 Pflegepersonen je 1.000 Einwohner ist die Anzahl des Pflegepersonals in Deutschland sogar etwas höher als in vergleichbaren Industrieländern Europas.
1995 waren von den 2,3 Millionen Erwerbstätigen in Gesundheitsdienstberufen (Arztpraxen, Apotheken, stationärer Sektor) 47,8% (=1,09 Millionen) in Pflegeberufen tätig. Der Frauenanteil in den Pflegeberufen lag bei 79%.
Die Verweildauer der Krankenhauspatientinnen und -patienten in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Sie sank von 14 Tagen im Jahr 1991 auf einen neuen Tiefststand von 8,3 Tagen im Jahr 2007 (Peter Weigl, Vizepräsident des Statistischen Bundesamtes in der Pressemitteilung Nr. 473 vom 10.12.2008). Ob und wie diese Zahlen Rückschlüsse auf die Qualität der Pflege im Krankenhaus oder gar auf das Wohlbefinden der Pflegenden zulassen – dazu nimmt keiner der an den Statistiken beteiligten Experten Stellung.
Aus einer Studie des Instituts zur Erforschung sozialer Chancen (ISO), für die bundesweit 4012 Beschäftigte zwischen 18 und 65 Jahren befragt wurden, ging hervor, dass 73% der in der Pflege Beschäftigten unter Zeitdruck länger am Arbeitsplatz bleiben. Auch die Antworten auf weitere Fragen sind besorgniserregend: 62% verzichten dann auf Pausen. 35% verkürzen nach eigener Einschätzung auf riskante Weise die Arbeitsschritte, wenn es eng wird, und 16% nehmen sogar Arbeit mit nach Hause.
Personen, die privat einen Menschen pflegen, sind, sofern die zu Pflegenden mit im Haushalt leben, immer – rund um die Uhr und ohne Pause – im Arbeitseinsatz.
Sowohl für die beruflich wie für die privat Pflegenden sind Pausen nicht frei gestaltete Lebenszeit, sondern lediglich Verschnaufpausen, und dafür bezahlt der eigene Körper oft mit massiven Erschöpfungszuständen und schweren Erkrankungen.
Die Geschichte der weiblichen Krankenpflege ist eine Geschichte der Unterdrückung und Ausbeutung, verknüpft mit einer hohen moralischen, sittlichen und emotionalen Erwartungshaltung an die Frau.
Dabei wird die Pflegende auf einen Sockel gestellt, auf dem sie wie eine Heilige höchsten inneren Lohn erhält und gleichzeitig in einen tiefen Abgrund geschleudert wird. Dort ist Pflege eine frauentypische und nur minimal entlohnte Tätigkeit oder, wenn es sich um die Pflege von Angehörigen handelt, eine „Selbstverständlichkeit“, auch wenn inzwischen wieder vermehrt Männer in diesem Bereich arbeiten. Gleichzeitig wird der pflegenden Person suggeriert, dass sie eine wichtige medizinische Tätigkeit ausführt und dass sie eine Vielzahl von gesellschaftlichen Erwartungen zu erfüllen hat.
Oft bleiben den Pflegenden gar nicht die Möglichkeit und der Rahmen, sich ein eigenes persönliches und berufliches Selbstbild aufzubauen. Das berufliche und persönliche Selbstbild wird so nicht zu einem selbst bestimmten, sondern zu einem von außen diktierten. Für die im privaten Umfeld pflegende Person bedeutet Pflege sogar oft, sich zu verlieren in der Pflege und dabei das eigene Selbst zu verleugnen oder aufzugeben.
Weder hat die pflegende Person in unserer Gesellschaft ausreichend Raum, um über ihr eigenes Erleben in der Pflege zu sprechen, noch bekommt sie für ihre Leistungen die gesellschaftliche Anerkennung, die sie verdient.
Pflege ist heute ein lohnendes Geschäft, aber nicht für die Menschen, die andere pflegen. Von ihnen wird immer mehr verlangt, und sie sind einer Vielzahl an Belastungen ausgesetzt. Was neben einer gerechteren Entlohnung dringend fehlt, ist eine Entlastung und eine bessere Unterstützung in der positiven und bewussten Gefühlsregulierung der Pflegenden.
Es ist an der Zeit, dass ein Umbruch stattfindet im Bewusstsein der Pflegenden. Es ist Zeit für die Pflegenden, hinzuschauen und die eigenen Gefühle und Grenzen ernst zu nehmen. Manchmal ist es für Pflegende nicht mehr möglich, weiterhin diese Arbeit zu verrichten, und in solchen Momenten ist es wichtig, nicht weiterhin zu funktionieren, sondern herauszufinden, welche Alternativen es gibt. Es geht in unserem Leben nicht darum zu funktionieren! Es geht darum zu LEBEN!
Es wird Zeit, auch in der Pflege neue Wege zu gehen, die frei sind von den Vorgaben, die die „Gesellschaft“ den Pflegenden gibt.
Es ist an der Zeit, Unaussprechliches auszusprechen, sich ein positives Selbstbild aufzubauen und dafür zu sorgen, dass es nicht nur den Gepflegten besser geht, sondern auch den Pflegepersonen. Dabei möchte dieses Buch eine Unterstützung sein!