lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mythos Salome Vom Markusevangelium bis Djuna Barnes
Mythos Salome
Vom Markusevangelium bis Djuna Barnes




Thomas Rohde (Hrsg.)

Reclam Leipzig
EAN: 9783379017206 (ISBN: 3-379-01720-5)
318 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 2000, 14 Abb.

EUR 12,10
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
• Salome, - schöne junge Tänzerin, - komm' zu mir! Sag mir einmal, mein hübsches Kind, du warst damals auf dem Bankett bei Herodes zugegen? - bejaht

• Und da tanztest du? - bejaht

• Warum tanztest du? - sie weiß es nicht

• Nun, du tanztest eben, weil junge, hübsche Mädchen überhaupt gern tanzen, - und weil du Tanzstunde gehabt hattest? - bejaht Und du fandest Beifall? - nickt Und Herodes sagte dir, du solltest dir was schenken lassen? - nickt Und du ließest dir einen Kopf schenken?

• nickt

Einen Menschenkopf? - bejaht



Oscar Panizza: Das Liebeskonzil
Rezension
Die Mythos-Reihe in Reclams Leipziger Bibliothek ist eine wahre Fundgrube und es wird überaus deutlich, wie bedeutsam die Rezeptionsgeschichte ist: Was wird aus dieser kleinen, aber doch menschlich so aussagekräftigen Erzählung von Salome und Herodes und der Enthauptung Johannes des Täufers in Markus 6, 17-29? Das ist keineswegs nur theologisch und religionspädagogisch interessant; das prägt unsere gesamte Kultur, insbesondere die Literatur, aber auch die Bildende Kunst und die Musik in vielfältiger Hinsicht. In dieser Anthologie finden sich Texte aus über zwei Jahrtausenden, vom Evangelium bis hin zu modernen Bearbeitungen des zwanzigsten Jahrhunderts von Guillaume Apollinaire, Djuna Barnes, Philippe Datz, José Ortega y Gasset und Jon Silkin. Besonders in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts wird Salome zur Ikone weiblicher Emanzipation und zur exemplarischen femme fatale, die die männliche Machtposition in Frage stellt. Wichtige Texte dieser Epoche stammen von Gustave Flaubert, Jules Laforgue und Oscar Wilde; sie sind hier z.T. auch in Originalsprache abgedruckt. Aber auch Salome-Abbildungen finden sich im Buch. Eine Liste weiterer Literaturbearbeitungen und weiterführende Literatur schließen den nützlichen und anregenden Band ab.

Jens Walter
Verlagsinfo
Salomes Tanz hat sie alle um den Kopf gebracht. Johannes den Täufer und all die Gäste, die ihr zuschauten, wie sie Schleier um Schleier von sich warf - und auch sich selbst. Mächtig war die Tänzerin, der als Belohnung ein halbes Königreich geboten wurde, doch sie wollte lieber den Kopf eines sittenstrengen Wüstenpredigers ... Die Salome-Geschichte ist im Laufe der Jahrhunderte in Literatur, Malerei und Musik vielfach interpretiert und bearbeitet worden, bis ins Fin de Siècle, in dem sie den neuen Typus der femme fatale begründete.

Pressestimmen

Die Mythen jedenfalls, das zeigen auch die Bände aus der überaus bemerkenswerten "Mythos"-Reihe bei Reclam, leben weiter, auch im 21. Jahrhundert. Und die Geschichte ihrer Rezeption ist inzwischen selbst zu einem Teil der Mythen geworden.
Sächsische Zeitung

Inhaltsverzeichnis
1. Geschichte der Salome

Martin Luther: Euangelium S. Marcus. Capitulum VI, 17-29 12
Ernest Renan: »Die Laufbahn des Propheten«* 13
Gustave Flaubert: Herodias 17
Anatole France: Herodias in der Geschichte 52

2. Der Tanz

Johannes Chrysostomos: »Wo eben ein Tanz ist 68
Theophanes Ceramaeus: Über die Enthauptung des ehrwürdigen Künders 70
Christian Fürchtegott Geliert: Herodes und Herodias 73
Philippine Gatterer: Die Kraft des Tanzens 77
Hans Sachs: »Unaußsprechlich und gar unschreiblich 79
Philippe Datz: Salome oder Das Gebet einer Jungfer. 81
Richard Schaukai: Herodes und Salome 88
Gottfried Keller: Salome 89
Joseph C.Heywood: »Hast seen this daughter of Herodias?« /
»Sahst du die Tochter der Herodias?« 90
Pierre Louys: La Danse / Der Tanz 100
Rudolf Borchardt: Salome 101
Jules Laforgue: »Um wie viel Uhr wird sie zu Bette gebracht?« 103

3. Fleisch und Blut

Oscar Wilde: Salome. Trauerspiel in einem Akt. 112
Ambrosius von Mailand: »So trink das Blut!« 151
Albert Samain: Herode / Herodes 152
Max Bruns: »So ging des Fürsten Jahrestag zu Ende« 154
Charles-Henry Hirsch: »Die Trophäe« 157
Guillaume Apollinaire: Salome / Salome 162

4. Tod und ewiges Leben

Anonym: »Und führt sie zur Hölle« 166
Oscar Panizza: »Die Ahnin eines grandiosen Geschlechtes« . 167
Abraham a Sancta Clara: »Gleiche Müntz« 169
Guillaume Apollinaire: Die Tänzerin 170
Nivardus: »Pharaildis« (lat./dt.) 174
Karl Gutzkow: »Die nächtliche Ahasvera« 176
Heinrich Heine: Atta Troll. Caput XIV-XVI 184
Eugene Sue: Der ewige Jude. Zehnter Theil. Zwanzigstes Capitel 193

5. Salomes Töchter

Arthur Symons: Der Tanz der Töchter der Herodias 198
Marcel Schwob: Die Gefühllose 202
Djuna Barnes: „Was sehen Sie, Madam?" 207
Jon Silkin: Salome's life / Salomes Leben 214

6. Der fatale Typus

Arsene Houssaye: Salome / Salome 218
Jose Ortega y Gasset: Schema Salomes 220
Adam Röder: »Ein gesprochener Exzeß von Grausamkeit und Wollust« 224

7. Kunstfigur Salome

Theophile Gautier: A Madrid / In Madrid 232
Theodore de Banville: La Danseuse / Die Tänzerin 234
Arthur Symons: The Dancer's Reward / Der Lohn der Tänzerin 236
Joris-Karl Huysmans: »Seine beiden Meisterwerke« 238
Stephane Mallarme: Herodiade. Scene / Herodias. Szene . . . 250

Epilog:
Rüben Dario: »En el pais de las Alegorias ...» / »Im Land der Allegorien ...« 262

Nachwort: Hinter den Schleiern 265
Sekundärliteratur in Auswahl und Bibliographie zum Nachwort 291
Anmerkungen und Textnachweise 294
Abbildungsverzeichnis 314
Weitere literarische Bearbeitungen des Salomestoffs. 316

* In Anführungszeichen stehende Titel sind vom Herausgeber gewählt.