lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Menschenbilder und Bilderverbot Eine Studie zum anthropologischen Diskurs in der Behindertenpädagogik
Menschenbilder und Bilderverbot
Eine Studie zum anthropologischen Diskurs in der Behindertenpädagogik




Ulf Liedke

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781519237 (ISBN: 3-7815-1923-6)
303 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2013

EUR 36,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die vorliegende Studie analysiert in exemplarischer Weise anthropologische Konzepte in neueren und aktuellen Theorieparadigmen der Behindertenpädagogik. Dabei werden der Zusammenhang zwischen den Theoriegrundlagen des jeweiligen pädagogischen Konzepts, seinen

anthropologischen Annahmen sowie den mit ihnen verbundenen ethischen, professionellen und gesellschaftlichen Schlussfolgerungen dargestellt und reflektiert.

Der Aufbau orientiert sich an zentralen Paradigmen der Behindertenpädagogik: der geisteswissenschaftlichen Schweizer heilpädagogischen Schule, der Geisteswissenschaftlich-phänomenologischen Behindertenpädagogik, der Kritisch-rationalen Behindertenpädagogik, der Materialistischen Behindertenpädagogik, der Kritischen Behindertenpädagogik sowie der Ökosystemischen Behindertenpädagogik.

Abschließend werden die analysierten anthropologischen Konzepte systematisiert, inhaltliche Schwerpunkte herausgearbeitet und Interdependenzen zwischen Theorieansatz, Anthropologie sowie ethischen, pädagogischen bzw. sozialen Konsequenzen aufgezeigt.
Rezension
Die Anthropologie, ihre Grundentscheidungen und daraus sich ergebende ethische und pädagogische Konsequenzen sind für die Behindertenpädagogiok von elementarer Bedeutung. Deshalb geht diese Studie den Menschenbildern in der Behindertenpädagogik nach. Am Beispiel Anthropologie wird zugleich ein Durchgang durch die Konzeptionen von Behindertenpädagogik vollzogen. In der vorliegenden Studie wird der anthropologische Diskurs in unterschiedlichen behinderten-pädagogischen Konzepten im Zusammenhang des jeweiligen Theorieentwurfs untersucht. So werden abschließend die Zusammenhänge zwischen Theorieansätzen, Anthropologie und ethischen, pädagogischen bzw. sozialen Konsequenzen aufgezeigt. Der Diskurs über die anthropologischen Grundlagen der Behindertenpädagogik kehrte heftig in die Behindertenpädagogik zurück, als im Sommer 1989 durch Peter Singer eine Diskussion um das Lebensrecht schwer behinderter Kinder ausgelöst wurde.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Einleitung 13

1 Heilpädagogische Aufbrüche und anthropologische Einsprüche.
Eine problemgeschichtliche Erkundung 17

1.1 ,In jedem Individuum den Menschen verwirklichen'. Ein kurzer Blick auf die Anfänge der Heilpädagogik 17
1.2 Ausgrenzung der Unvernunft. Zur Institutionalisierung und Psychiatrisierung von Menschen mit geistiger Behinderung 22
1.3 Pädagogik des sich entwickelnden Lebens. Zur Etablierung der Heilpädagogik als akademische Wissenschaft 28
1.4 Name ist Schall und Rauch? Zum Diskurs über den Begriff einer Wissenschaft 31
1.5 Ordnung der Dinge. Zur Systematisierung der behindertenpädagogischen Theoriemodelle 35

2 Personalität undDialogizität. Der anthropologische Diskurs in der geisteswissenschaftlichen Schweizer Heilpädagogischen Schule 43

2.1 Erziehung zur Selbsterziehung. Annäherungen an die Geisteswissenschaftliche Pädagogik 43
2.2 Die Utopie des Dialogischen und die Stufen der Identität. Das Menschenbild der wertgeleiteten Heilpädagogik Urs Haeberlins 47
2.2.1 Wertgeleitete Heilpädagogik. Die wissenschaftstheoretische Wende in der Heilpädagogik und die Erneuerung der Schweizer Heilpädagogik 48
2.2.2 Die Stufen der Identität und der Mensch. Haeberlins anthropologisches Konzept 50
2.2.3 Vermenschlichung. Zur Aufgabe der Pädagogik bei der Entwicklung einer sittlich-religiösen Haltung 55
2.2.4 Heilpädagogik mit Haltung. Anmerkungen zur heilpädagogischen Berufsethik 57
2.2.5 Klassifikation von Defiziten? Zur Kritik des Behinderungsbegriffs 59
2.2.6 Postulat der Selbstbestimmung. Pädagogische Ziele und die Ambivalenzen der Integration 62
2.2.7 Heilpädagogik zwischen Utopie und Realität. Kritische Würdigung 63
2.3 Ganzheit im Werden. Der zuwendungsbedürftige Mensch und seine Erziehung in der Heilpädagogik Hermann Siegenthalers 66
2.3.1 Ganzheit-Offenheit-Geheimnis. Anthropologische Grundlagen 67
2.3.2 Zuwendungsbedürftigkeit und Zuwendungsbereitschaft. Dimensionen einer elementaren Anthropologie 70
2.3.3 Verflüssigung der Bilder. Skizze eines ,werdenden Menschenbildes' in der Treue zum Bilderverbot 72
2.3.4 Kindsein als Lebensform der Ehrfurcht. Anthropologische Bestimmung und ethische Konsequenzen 75
2.3.5 Pädagogik der offen gebliebenen Möglichkeiten. Erziehungsverhältnisse im Zusammenhang von intensiver geistiger Behinderung 77
2.3.6 Grenzen des Menschseins? Kritische Würdigung 80

3 Der Mensch als Leibsubjekt. Der anthropologische Diskurs in der Geisteswissenschaftlich-phänomenologischen Behindertenpädagogik 85

3.1 Zu den Sachen selbst! Annäherungen an die Phänomenologische Pädagogik 85
3.2 Der befähigte und bedürftige Mensch. Dieter Gröschkes heilpädagogische Fundamentalanthropologie 88
3.2.1 Pragmatik der Heilpädagogik. Zur handlungswissenschaftlichen Grundlegung einer Wissenschaftsdisziplin 89
3.2.2 Alles, was Menschenantlitz trägt. Zur Bestimmung des Personenbegriffs 93
3.2.3 Inkarnation des Ichs. Leiblichkeit als Grundsachverhalt personaler Existenz 95
3.2.4 Abhängigkeit und Autonomie. Plädoyer für eine Anthropologie des bedürftigen und befähigten Menschen 98
3.2.5 Behinderung ist keine Wesenheit sondern ein Verhältnis. Zum Verständnis von Behinderung und Entwicklung 100
3.2.6 Der Stein des Anstoßes. Aspekte einer wertgeleiteten Ethik aus der Perspektive des Schwächsten 102
3.2.7 Heilpädagogik in der Normalisierungsfalle? Plädoyer für einen skeptischen Realismus 106
3.2.8 Mängelwesen und Abbild Gottes. Kritische Würdigung 108

4 Anthropologie als Forschungs- und Entscheidungsgegenstand. Der anthropologische Diskurs in der Kritisch-rationalen Behindertenpädagogik 115

4.1 Von der Pädagogik zur Metatheorie der Erziehung. Annäherungen an die Kritisch-rationale Erziehungswissenschaft 115
4.2 Differenz von Sein und Sollen. Zur Anthropologie in der
Kritisch-rationalistischen Behindertenpädagogik Ulrich Bleidicks 118
4.2.1 Der Werturteilsstreit in der Behindertenpädagogik. Konturen eines Wissenschaftsparadigmas 119
4.2.2 Anthropologie als Exkurs. Über den Status von Menschenbildern in der Pädagogik 123
4.2.3 Du sollst Dir kein Bildnis machen! Der Mensch als ,offene Frage' 124
4.2.4 Personalität als Sammelbecken ethischer Forderungen. Transformationsprozesse des anthropologischen Diskurses 130
4.2.5 Schutz und Diskriminierung. Zur Ambivalenz des Behinderungsbegriffs 134
4.2.6 Stückwerk-Sozialtechnologie. Plädoyer für ein realistisches Integrationsverständnis 135
4.2.7 Anthropologie ohne Menschenbild. Kritische Würdigung 137
4.3 Personen und Präferenzen. Christoph Anstötz und das Modell einer konsequent rationalistischen Behindertenpädagogik 142
4.3.1 Vermutungen und Widerlegungen. Auf der Suche nach einem rationalen Paradigma der Behindertenpädagogik 144
4.3.2 Das Elend des Mystizismus. Zur Kritik des Ganzheitlichkeitsdenkens in der Anthropologie 146
4.3.3 Menschenbild und Menschenrechte. Zur Anthropologie von Anstötz' ,Grundriß der Geistigbehindertenpädagogik' 147
4.3.4 Conditiopersonalis. Das ,Recht auf Leben' in militaristischer Perspektive 148
4.3.5 Erziehung versus Euthanasie. Praktische Folgerungen für eine rationale Behindertenethik 154
4.3.6 Personen, Primaten, Prioritäten. Kritische Würdigung 157

5 Der Mensch als gesellschaftliches Naturwesen. Zum anthropologischen Diskurs in der Materialistischen Behindertenpädagogik 163

5.1 Reproduktionscharakter und Widerstandspotential. Annäherungen an die Materialistische Pädagogik 163
5.2 Isolation vom gesellschaftlichen Erbe. Wolf gang Jantzens System des psychologischen Materialismus und die Behindertenpädagogik 165
5.2.1 Das 'Kapital' für die Psychologie. Jantzens psychologischer Materialismus 167
5.2.2 Gewalt ist der verborgene Kern von geistiger Behinderung. Jantzens Verständnis von Behinderung im Rahmen einer Theorie der Isolation 171
5.2.3 Pädagogik und Politik. Zum kategorischen Imperativ der Behindertenpädagogik 177
5.2.4 Der Stein, den die Bauleute verworfen haben. Zum ethischen Mandat der Behindertenpädagogik 183
5.2.5 Retransformation in politisches und bürgerliches Leben. Kritische Würdigung 185

6 Personalität ist gleich Sozialität. Zum anthropologischen Diskurs in der "^ Kritischen Behindertenpädagogik 189

6.1 Erziehung zur Mündigkeit. Annäherungen an die Kritische Erziehungswissenschaft 189
6.2 Ohne Leitbild. Kritische Heilpädagogik als Anthropologiekritik bei Hajo Jakobs 192
6.2.1 Wider die populäre Frage nach dem Menschen. Sackgassen des anthropologischen Diskurses 193
6.2.2 Anthropologische Differenz. Plädoyer für die Verabschiedung von Menschenbildern 194
6.2.3 Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Aufhebung der Anthropologie in eine Ethik solidarischen Mitleids 196
6.2.4 Verbindlichkeit ohne System. Zur Rekonstruktion der Heilpädagogik als Mikrologie 199
6.2.5 Eine spezifische Form des Nichtidentischen. Zur kritischen Reformulierung des Behinderungsbegriffs 200
6.2.6 Recht auf Verschiedenheit. Praktische Konsequenzen einer kritisch-normativen Heilpädagogik 202
6.2.7 Behinderung als Form des Nichtidentischen? Kritische Würdigung 204

7 Der Mensch als Prozess und als offenes System. Zum anthropologischen Diskurs in der Ökosystemischen Behindertenpädagogik 209

7.1 Selbstkonstruktion undKo-Konstruktion von Lernprozessen. Annäherungen an die Ökosystemische Pädagogik 209
7.2 Personalität als System. Otto Specks ,System Heilpädagogik' 213
7.2.1 Ökologisch denken heißt, in Zusammenhängen denken. Das ökosystemische Paradigma als Theoriegrundlage 214
7.2.2 Leitvorstellung vom Menschen. Specks Konzept einer integralen Anthropologie 216
7.2.3 Homo patiens et educandus. Zur Anthropologie in Specks frühen Schriften 217
7.2.4 Baumeister seiner selbst. Zur Anthropologie in Specks ökosystemischen Schriften 218
7.2.5 Personalität und unbedingte Würde. Brücken zwischen Anthropologie und Ethik 221
7.2.6 Der Andere hat Vorrang! Konturen einer Ethik der Achtung vor allem Eeben 223
7.2.7 Maximale sozietäre Abhängigkeit. Specks Verständnis von geistiger Behinderung in seinen frühen Schriften 226
7.2.8 Der Behinderungsbegriff als Hindernis. Vom Behinderungsparadigma zum heilpädagogisch-ökologischen Paradigma 227
7.2.9 Arbeit an den offenen Möglichkeiten. Wissenschaft und Praxis in der Perspektive des ,Systems Heilpädagogik' 231
7.2.10 Jenseits des Behinderungsparadigmas. Kritische Würdigung 234
7.3 Innerlichkeit und Selbstdarstellung. Basale Anthropologie und Empowerment bei Georg Theunissen 239
7.3.1 Engagierte Wissenschaft. Forschung im Zeichen eines emanzipatorisehen Erkenntnisinteresses 240
7.3.2 Einheit des Geistigen und Physiologischen. Aspekte einer ,basalen Anthropologie' 244
7.3.3 Philosophie der Menschenstärken. Anthropologische und ethische Implikationen des Empowermentkonzeptes 248
7.3.4 Komplexes Phänomen sich wechselseitig bedingender Faktoren. Theunissens mehrdimensionale Rekonstruktion des Behinderungsbegriffs 251
7.3.5 Empowerment, Bildung undInklusion. Pädagogische und politische Konsequenzen 256
7.3.6 Heilpädagogik nach dem ,Ende der Heilpädagogik'. Kritische Würdigung 260

8 Menschenbilder und Bilderverbot. Thesen 265

Literatur 289