lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
MS Exchange 2003 Server Grundlagen und Konzepte für die Einführung und den Betrieb als Kommunikationsplattform www.msexchangefaq.de
MS Exchange 2003 Server
Grundlagen und Konzepte für die Einführung und den Betrieb als Kommunikationsplattform


www.msexchangefaq.de

Frank Carius, Ingrid Mantke

Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446218239 (ISBN: 3-446-21823-8)
548 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, April, 2004, inkl. CD-ROM

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Microsofts Exchange Server entwickelte sich in den letzten Jahren zur führenden Software für die Unternehmenskommunikation. Neben der E-Mail-Funktionalität bietet er dem Anwender umfangreiche Verwaltungsmöglichkeiten für Kontakte, Termine, Adressen und Dokumente. Vor allem die Verzahnung mit Microsoft-Produkten wie Windows, IIS und Outlook macht ihn zur leistungsfähigen Kommunikationsplattform.



Dieses Buch beschreibt die Einführung und den Betrieb des Exchange Server 2003 speziell in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Es deckt dabei sämtliche Phasen von der Planung über die Einrichtung, Installation und Konfiguration bis hin zur Administration von Exchange 2003 ab.



Der Schwerpunkt liegt auf der korrekten Implementierung von Exchange, die einen problemlosen Systembetrieb ermöglicht. Die Anbindung an das Internet wird unter Berücksichtigung speziell deutscher Verhältnisse erläutert. Außerdem findet das Zusammenspiel von Exchange mit Windows 2000 und 2003, dem IIS 6 und unterschiedlichen Clients wie Outlook 2003, Outlook Web Access und PocketPCs Berücksichtigung.



Tipps und Tricks zur Systemoptimierung und Fehlerbeseitigung, die die Autoren aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung als Exchange-Berater beisteuern, runden die Darstellung ab. Sie machen das Buch zu einem wertvollen Leitfaden für Administratoren beim Einsatz von Exchange 2003 als Kommunikationsserver.



Auf CD-ROM

• Sämtliche Beispiele des Buches

• Freie Tools für den Exchange-Einsatz

• Microsoft White Papers

• Das Buch als PDF

• Videos für die Exchange-Installation
Rezension
Umfangreicher Leitfaden zur Einrichtung einer Exchange-Umgebung in kleinen und mittelständischen Unternehmen!

Das Buch beschreibt ausführlich die Installation, Konfiguration und Administration einer Exchange-Server 2003 basierten Windows Netzwerk-Umgebung (ActiveDirectory, Mail, Outlook, etc.). Auch die Dimensionierung der Infrastruktur und die Planung der Installation kommen nicht zu kurz.
Zahlreiche Abbildungen und Videos (die sich auch der beiliegenden CD befinden) und detaillierte Erläuterungen helfen bei der Einrichtung von Servern und den zugehörigen Clients.

Herausragend ist der (leider nur) kurze Abschnitt, der die Vor- und Nachteile von MS Exchange gegenüber den Konkurrenz-Produkten herausstellt (findet sich so in Microsoft-Büchern sicher nicht! ;))

Florian Schimandl, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wissen wie man es richtig macht: Fit für Software-Projekte

In ihrem Buch beschreiben Frank Carius und Ingrid Mantke die Einführung und den Betrieb des MS Exchange 2003 Server in kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Das Buch deckt sämtliche Phasen von der Planung über die Einrichtung, Installation und Konfiguration bis hin zur Administration von Exchange 2003 ab. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der korrekten Implementierung von Exchange, die einen problemlosen Systembetrieb ermöglicht. Die Anbindung an das Internet wird unter Berücksichtigung speziell deutscher Gegebenheiten erläutert. Daneben findet u.a. auch das Zusammenspiel von Exchange als Kommunikationssystem mit Windows 2000 und 2003, IIS 6 als Webserver und unterschiedlichen Clients wie Outlook 2003, Outlook Web Access und PocketPCs besondere Berücksichtigung.

Tipps und Tricks zur Systemoptimierung und Fehlerbeseitigung sowie die langjährigen Erfahrungen der Autoren mit Exchange runden die Darstellung ab und machen das Buch zu einem wertvollen Leitfaden für den Einsatz von Exchange als Kommunikationsplattform.

Frank Carius, Diplom-Ingenieur (BA) für Technische Informatik, ist Mitbegründer des Systemhauses Net at Work Netzwerksysteme GmbH, einem Microsoft Gold Certified Partner für Enterprise Systems in Paderborn. Seine Schwerpunkte umfassen die Systemberatung und Projektleitung im Bereich Infrastruktur, insbesondere die Planung, Implementierung und Migration von Microsoft Windows und Exchange. Seit 1995 erhält er jährlich die Microsoft-Auszeichnung als MVP für Exchange aufgrund der exzellenten Arbeit in den Newsgroups, die er mit seiner Website www.msexchangefaq.de unterstützt.

Ingrid Mantke wechselte nach der Ausbildung zur Industriekauffrau in den IT-Bereich, arbeitete in verschiedenen Bereichen der EDV und absolvierte ihren staatl. gepr. Betriebswirt "Wirtschaftsinformatik". Seit 1999 engagiert sie sich als IHK-Prüfungsausschussvorsitzende besonders stark für die IT-Ausbildung. Als Systemberater Messaging arbeitet sie heute in einem globalen Medienkonzern, zuständig für die Infrastruktur und Migration der MS Exchange-Umgebung.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung

1.1 Ausgangslage und Zielsetzung
1.2 Zielgruppe
1.3 Struktur und Aufbau
1.4 Weitere Funktionen
1.5 Die Beispielinstallation im Buch
1.5.1 Organisatorische Voraussetzungen
1.6 Schreibweisen
1.7 Die CD zum Buch
1.8 Literaturhinweise und Referenzen
1.9 Danksagung

2 Exchange 2003 im Überblick

2.1 E-Mail-was ist das?
2.1.1 Das Mailprogramm
2.1.1.1 Übertragen und anzeigen
2.1.1.2 Adressbuch
2.1.1.3 Ablage und Speicher
2.1.2 Der Mailserver
2.1.3 Kommunikationswege
2.1.4 Internet-Technologie im Firmennetzwerk
2.1.5 Mehrwert von Exchange und Outlook
2.1.6 Die Bedeutung von E-Mail im Unternehmen
2.2 Voraussetzungen für Exchange 2003
2.3 Die verschiedenen Exchange-Versionen
2.4 Standard oder Enterprise?
2.5 Exchange und das Betriebssystem
2.5.1 Abhängigkeit des Servers
2.5.2 Abhängigkeiten vom Active Directory
2.6 Lizenzierung
2.7 Die wichtigsten Neuerungen
2.7.1 Installations voraus Setzungen
2.7.2 Sicherheit
2.7.3 Datensicherung und Wiederherstellung
2.7.4 Abfragebasierte Verteiler
2.7.5 Mobile Geräte und ActiveSync
2.7.6 Outlook Web Access
2.7.7 Zusammenfahrung von Warteschlangen
2.7.8 Internet Connection Wizard
2.7.9 Öffentliche Ordner
2.7.10 Postfächer wieder verbinden
2.7.11 Nachrichtenverfolgung und Sicherheit
2.7.12 Realtime Blackhole Lists/Open Relay Database
2.7.13 Active Directory Connector
2.7.14 Neue Tools
2.8 Neue Funktionen ohne Berücksichtigung
2.9 Gründe für ein Update auf Exchange 2003
2.10 Know-how und Weiterbildung
2.11 Mitbewerber am Markt
2.11.1 Groupware-Systeme
2.11.2 Internet-Mail-Systeme
2.11.3 Browserlösungen und Add-Ons
2.11.4 Zusammenfassung

3 Active Directory

3.1 Basiskonzepte
3.2 DNS-Konzeption
3.2.1 Der DNS-Zonenname
3.2.2 Musterkonzept der DNS-Konfiguration
3.2.3 Mehrere Domänen und Standorte
3.3 Domänenkonzeption
3.3.1 Domänenarchitektur
3.3.2 Ziele bei der Planung von Domänen
3.3.3 Domänenmodelle
3.3.4 Exchange 2003 und Domänen
3.4 Das Konzept der Organizational Units
3.5 Benutzerobjekte
3.5.1 Benutzer
3.5.2 Benutzer, E-Mail-Adresse und Exchange
3.6 Gruppen und Verteiler
3.6.1 Einsatz von Gruppen
3.6.2 Fokus von Gruppen
3.6.3 Gruppen und Rechte
3.6.4 Gruppen, E-Mail-Adressen und Exchange
3.7 Computer und Gruppenrichtlinien
3.8 Vorschlag für eine OU-Struktur
3.9 Die Active Directory-Datenbank
3.9.1 Das Schema
3.9.2 Die Konfigurationspartition
3.9.3 Die Domänenpartition
3.10 Die Flexible Single Master Operators
3.11 Native Mode und Mixed Mode
3.12 Globale Kataloge
3.12.1 Funktion des Globalen Katalogs
3.12.2 Planung und Design
3.12.3 Einstellen und prüfen

4 Exchange-Basiswissen

4.1 Organisation und SMTP-Domänen
4.2 Exchange-Komponenten und -Dienste
4.3 Administrative Gruppen
4.4 Routinggruppen
4.5 Exchange und das Active Directory
4.5.1 ForestPrep
4.5.2 DomainPrep
4.5.3 Exchange 2003-Zugriffe auf AD
4.5.4 Global Catalog und NSPI
4.5.5 Exchange-Systemgruppen
4.6 Native Mode und Mixed Mode
4.7 Berechtigungen
4.7.1 Exchange-Serversystem
4.7.2 Exchange-Konfiguration
4.7.3 Exchange-Benutzerobjekte
4.7.4 Berechtigungen auf das Postfach
4.7.5 Exchange-Inhalte in Postfächern
4.7.6 Öffentliche Ordner-Rechte
4.7.6.1 Clientberechtigungen
4.7.6.2 Verzeichnisrechte
4.7.6.3 Administratorrechte
4.7.7 Top Level Folder
4.8 Datenbank-Grundlagen
4.8.1 Wie arbeitet Exchange?
4.8.2 Transaktionsdateien
4.8.3 Die Datenbanken
4.8.4 Die einzelnen Dateien
4.8.5 Datenzugriffe
4.8.6 Single Instance Store
4.8.7 Defragmentierung
4.9 Öffentliche Ordner
4.9.1 Systeminformationen
4.9.2 Planung der Struktur
4.9.3 Replikation
4.9.4 Verweise und Affinität
4.9.5 Systemordner
4.9.6 Beispiele zur Nutzung
4.10 Management der Empfänger
4.10.1 Die Empfängeraktualisierungsdienste
4.10.2 Die Empfängerrichtlinien
4.10.3 Empfängerrichtlinien und SMTP
4.10.4 Vorlage für E-Mail-Adressen
4.10.5 Update oder Neuaufbau
4.10.6 Fehlersuche beim RUS
4.11 Filtern, blockieren und begrenzen
4.11.1 Globale Blockaden und Grenzen
4.11.2 Internet-Einstellungen
4.11.3 SMTP-Connector-Einstellungen
4.11.4 Servergrenzwerte auf den Datenbanken
4.11.5 Individuelle Grenzwerte für Öffentliche Ordner
4.11.6 Grenzwerte für einzelne Postfächer
4.11.7 Sinnvolle Werte
4.12 Connectoren und Routing
4.12.1 Routing von Nachrichten
4.12.2 Connectoren
4.12.3 Link State Routing
4.12.4 Warteschlangen
4.13 Exchange-Clients
4.13.1 Outlook, MAPI und Profile
4.13.2 Outlook-Kontakte und-Adressen
4.13.3 Termine
4.13.4 Outlook unterwegs
4.14 Programmieren mit Exchange
4.14.1 Client
4.14.2 Server

5 Internet-Grundlagen

5.1 Exchange und das Internet
5.2 E-Mail im Internet
5.2.1 Die E-Mail im Detail
5.2.2 MIME, UUENCODE und andere Codierungen
5.2.3 DNS und MX-Record
5.2.4 SMTP
5.2.5 Smarthost und Relay
5.2.6 Dynamisches DNS
5.2.7 SMTP anstoßen
5.2.8 POP3-Sammeldienste
5.3 Die Kopplung an das Internet
5.3.1 Die Verbindung
5.3.2 Die IP-Adresse
5.3.3 Verbindungstabelle
5.3.4 Eingehender Verkehr
5.3.5 Ausgehender Verkehr
5.4 Die Internet-Anbindung
5.4.1 Router mit Adressumsetzung
5.4.2 Windows 2003 RAS-Service
5.4.3 Firewall und DMZ
5.5 Protokolle und deren Absicherung
5.5.1 DNS-und NTP-Anbindung
5.5.2 SMTP-Relay oder SMTP-Proxy
5.5.3 POP3undIMAP4
5.5.4 HTTP/HTTPS Proxy
5.6 SMTP-Connector
5.6.1 Der Assistent zur Einrichtung
5.6.2 Einstellungen des virtuellen SMTP-Servers
5.6.3 Einstellungen SMTP-Connector
5.6.4 Empfangerrichtlinien und Nachrichtenformate

6 Weitere Konzepte

6.1 Serverkonzeption und Dimensionierung
6.1.1 Grundvoraussetzungen
6.1.2 CPU — Speicher — Festplatte
6.1.3 Dimensionierung von Exchange
6.1.4 Funktionstrennung
6.1.5 Beispiel: Serverkonfiguration
6.2 Datensicherung
6.2.1 Anforderungen an die Datensicherung
6.2.2 Datenbeständigkeit und Sicherungsverfahren
6.2.3 Sicherungsvarianten
6.2.4 Serverklassen für Datensicherung
6.2.5 Sicherungsplanung
6.2.6 Voraussetzungen für ein erfolgreiches Backup
6.2.7 Voraussetzungen für ein erfolgreiches Restore
6.2.8 Exchange 2003-Recovery Storage Group
6.2.9 Ntbackup und die Grenzen
6.3 Virenschutz
6.3.1 Wo kann Exchange "gescannt" werden?
6.3.2 Kriterien bei der Auswahl einer Schutzlösung
6.3.3 Minimalschutz
6.4 Spam-Schutz und UCE
6.4.1 Risiken von Spam-Nachrichten
6.4.2 Wo und wie kann geblockt werden?
6.4.3 Entscheidungskriterien
6.4.4 Behandlung von Spam
6.4.5 Outlook 2003-Junk-E-Mail

7 Aufbau der Infrastruktur

7.1 Netzwerk-Einstellungen
7.2 Windows Server 2003-Einstellungen
7.3 Active Directory-Einstellungen
7.4 Installation des Netzwerks
7.5 Serveraufbau
7.6 Windows Server 2003-Installation
7.7 Windows-Anpassung und -Konfiguration
7.8 Windows-Support und Management Tools
7.9 Kontrolle der Server-Installation
7.9.1 Zuverlässigkeit
7.9.2 Performance
7.10 Installation des Active Directory
7.10.1 Installation
7.10.2 Kontrolle
7.10.3 Domäne in den Native Mode schalten
7.10.4 Standorte und Subnetze pflegen
7.10.5 OUs und Dienstkonten anlegen
7.11 DHCP autorisieren und konfigurieren
7.12 DNS konfigurieren und kontrollieren

8 Exchange 2003 installieren

8.1 Exchange-Konfigurationsdaten
8.2 Exchange-Software-Installation
8.2.1 Vorbereitung
8.2.2 ForestPrep
8.2.3 DomainPrep
8.2.4 Serverinstallation
8.2.5 Abschließende Schritte
8.2.6 Hauptspeicheroptimierung
8.2.7 Service Packs und Updates
8.3 Exchange-Basiskonfiguration
8.3.1 Kontrolle der GC/DC-Nutzung
8.3.2 Empfängerrichtlinien
8.3.3 Öffentliche Ordner-Rechte
8.3.4 Datenbankpfade optimieren
8.3.5 Grenzwerte und Systemrichtlinien.
8.3.6 Nachrichtenverfolgung
8.3.7 Outlook Web Access
8.3.8 POP3 und IMAP4
8.3.9 Outlook Mobile Access (OMA)
8.4 Datensicherung
8.5 Virenschutz
8.6 Überwachung und Monitoring
8.6.1 Eventlog
8.6.2 Performance-Monitor
8.6.3 Healthmon
8.6.4 Windows Update
8.6.5 Exchange-Überwachung
8.7 Abschlussdokumentation

9 Exchange-Clients einrichten

9.1 Benutzer für Exchange aktivieren
9.2 Gruppen für Exchange aktivieren
9.3 Ordner für Exchange aktivieren
9.4 Outlook 2003
9.5 Outlook Web Access
9.6 POP3-Zugriffmit Outlook Express
9.7 PocketPC und ActiveSync
9.8 Mobile Access und WAP

10 Die Internet-Anbindung

10.1 Beispiel 1: Standleitung und ISA-Server
10.2 Beispiel 2: DSL mit dynamischem DNS
10.3 Beispielkonfiguration "POP3 abholen"

11 Enterprise-Umgebung

11.1 Der zweite Server
11.2 Der zweite Standort
11.3 Weitere Domäne imForest
11.4 Advanced SMTP-Domain
11.5 Advanced SMTP-Routing
11.6 Administrative Gruppen
11.7 Externe NT4-Domäne oder anderer Forest
11.8 Fax-Versand und -Empfang
11.9 SMS-Versand
11.10 OWA und OMA aus dem Internet
11.11 Verbindung zu "vertrauten" Firmen

12 Migration

12.1 Migrationswege
12.1.1 Neuinstallation
12.1.2 Serveraktualisierung (In-Place Update)
12.1.3 Langsame Migration (Swing Server)
12.1.4 Auswahl der optimalen Migration
12.2 Know-how zur Migration
12.2.1 Frühjahrsputz
12.2.2 Active Directory-Migration
12.2.3 Die Funktion des ADC
12.2.4 Standortreplikationsdienst
12.2.5 Migration der Inhalte
12.2.6 Migration der Connectoren
12.2.7 Assistent für die Migration
12.2.8 Stolperfallen bei der Migration
12.2.9 Allgemeine Überwachung
12.3 Beispiele
12.3.1 Exchange 2000 nach Exchange 2003
12.3.2 Exchange 5.5 nach Exchange 2003 (Single Site)
12.3.3 Exchange 5.5 - Multi Site nach Exchange 2003
12.3.4 Erweiterung im Mixed Mode
12.3.5 Fremdsystemohne Connector
12.3.6 Fremdsystem mit Connector

13 Anhang

13.1 Dokumentation
13.1.1 Netzwerkdaten
13.1.2 Windows-Server-Daten
13.1.3 Active Directory-Daten
13.1.4 Exchange 2003-Daten
13.1.5 Internet-Anbindung
13.1.6 Exchange-Dienste
13.1.7 Virtuelle Verzeichnisse im IIS
13.2 Kurzreferenz
13.2.1 Wichtige TCP/IP-Ports
13.2.2 Abkürzungen
13.2.3 Begrifflichkeiten Deutsch - Englisch

Index