lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Microsoft Exchange Server 2003 Grundlagen und Konzepte für die Einführung und den Betrieb als Kommunikationsplattform
Microsoft Exchange Server 2003
Grundlagen und Konzepte für die Einführung und den Betrieb als Kommunikationsplattform




Marcel Zehner

Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446400580 (ISBN: 3-446-40058-3)
608 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, Januar, 2005, 2., aktualisierte Auflage

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Professionelle Tipps rund um Exchange!



Das Buch beschreibt Einführung und Betrieb von Exchange 2003 speziell in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Es deckt alle Phasen von der Planung über die Einrichtung, Installation und Konfiguration bis zur Administration ab.



Der Schwerpunkt liegt auf der optimalen Implementierung von Exchange, die einen reibungslosen und effizienten Systembetrieb ermöglicht. Die Anbindung an das Internet wird unter Berücksichtigung deutscher Gegebenheiten erläutert. Zudem findet das Zusammenspiel von Exchange mit Windows 2000/2003 und Clients wie Outlook 2003, Outlook Web Access und PocketPCs Berücksichtigung.



Tipps und Tricks zur Systemoptimierung und Fehlerbeseitigung, die die Autoren aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung als Exchange-Berater beisteuern, runden die Darstellung ab. Sie machen das Buch zu einem wertvollen Leitfaden für Administratoren beim Einsatz von Exchange 2003 als Kommunikationsserver.



Die Highlights:

- Neue Funktionen Exchange 2003 inkl. SP1

- Active Directory und Exchange

- Die Exchange-Datenbank

- Berechtigungen und Öffentliche Ordner

- Management und Grenzwerte

- Connectoren und Routing

- Serverkonzept und Datensicherung

- Internet-Anbindung im Detail

- Viren- und Spamschutz, IMF

- Aufbau einer Exchange-Infrastruktur und Musterinstallation

- Überwachung und ExBPA

- Exchange-Clients (Outlook, OWA, OMA)

- Enterprise-Umgebung

- Migration auf Exchange 2003



Die Zielgruppe:

Administratoren und Systemberater, die für die Planung, Implementierung und Wartung von Exchange Server 2003 verantwortlich sind.



Die Autoren:

Frank Carius ist freier Berater für Microsoft-basierte Systeme und MVP für Exchange, Ingrid Mantke ist Systemconsultant Messaging bei einem deutschen Großkonzern.



Auf CD-ROM:

Sämtliche Beispiele des Buches, Freie Tools, White Papers, das Buch als PDF, Videos für wichtige Installationsschritte (Exchange, Outlook, Windows Server).



Zusätzlich das komplette Buch "Windows 2000 im Netzwerkeinsatz" kostenfrei als PDF.



Im Internet:

Die FAQ-Seite des Autors, über die zusätzliche Informationen rund um Exchange abrufbar sind, finden Sie unter www.msexchangefaq.de
Rezension
Für Administratoren, die sich der Aufgabe gegenüber sehen, ohne besonderes Vorwissen einen Exchange Server 2003 zu implementieren, bietet dieses Buch eine hervorragende Grundlage und Hilfestellung.
Es behandelt keine all zu tiefgehenden Besonderheiten, erklärt jedoch äußerst praxisorientiert von Grund auf alle nötigen Schritte von der Planung bis zur Implementierung und ist deshalb gerade für "Exchange-Neulinge" nur zu empfehlen.

Jona Liebl, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Teil I

1 Einführung 18
1.1 Ausgangslage und Zielsetzung 18
1.2 Zielgruppe 19
1.3 Struktur und Aufbau 20
1.4 Weitere Funktionen 21
1.5 Die Beispielinstallation im Buch 22
1.5.1 Organisatorische Voraussetzungen 23
1.6 Schreibweisen 25
1.7 Die CD zum Buch 27
1.8 Literaturhinweise und Referenzen 27
1.9 Danksagung 28

2 Exchange 2003 im Überblick 30
2.1 E-Mail – was ist das? 30
2.1.1 Das Mailprogramm 30
2.1.1.1 Übertragen und anzeigen 30
2.1.1.2 Adressbuch 31
2.1.1.3 Ablage und Speicher 31
2.1.2 Der Mailserver 31
2.1.3 Kommunikationswege 32
2.1.4 Internet-Technologie im Firmennetzwerk 34
2.1.5 Mehrwert von Exchange und Outlook 37
2.1.6 Die Bedeutung von E-Mail im Unternehmen 38
2.2 Voraussetzungen für Exchange 2003 40
2.3 Die verschiedenen Exchange-Versionen 42
2.4 Standard oder Enterprise? 45
2.5 Exchange und das Betriebssystem 46
2.5.1 Abhängigkeit des Servers 46
2.5.2 Abhängigkeiten vom Active Directory 48
2.6 Lizenzierung 49
2.7 Die wichtigsten Neuerungen 51
2.7.1 Installationsvoraussetzungen 51
2.7.2 Sicherheit 53
2.7.3 Datensicherung und Wiederherstellung 53
2.7.4 Abfragebasierte Verteiler 55
2.7.5 Mobile Geräte und ActiveSync 55
2.7.6 Outlook Web Access 56
2.7.7 Zusammenführung von Warteschlangen 56
2.7.8 Internet Connection Wizard 56
2.7.9 Öffentliche Ordner 57
2.7.10 Postfächer wieder verbinden 57
2.7.11 Nachrichtenverfolgung und Sicherheit 57
2.7.12 Realtime Blackhole Lists/Open Relay Database 58
2.7.13 Active Directory Connector 58
2.7.14 Neue Tools 58
2.8 Neue Funktionen ohne Berücksichtigung 59
2.9 Gründe für ein Update auf Exchange 2003 63
2.10 Know-how und Weiterbildung 65
2.11 Mitbewerber am Markt 70
2.11.1 Groupware-Systeme 72
2.11.2 Internet-Mail-Systeme 74
2.11.3 Browserlösungen und Add-Ons 76
2.11.4 Zusammenfassung 77

Teil II

3 Active Directory 82
3.1 Basiskonzepte 82
3.2 DNS-Konzeption 86
3.2.1 Der DNS-Zonenname 88
3.2.2 Musterkonzept der DNS-Konfiguration 89
3.2.3 Mehrere Domänen und Standorte 92
3.3 Domänenkonzeption 92
3.3.1 Domänenarchitektur 92
3.3.2 Ziele bei der Planung von Domänen 94
3.3.3 Domänenmodelle 95
3.3.4 Exchange 2003 und Domänen 97
3.4 Das Konzept der Organizational Units 98
3.5 Benutzerobjekte 100
3.5.1 Benutzer 103
3.5.2 Benutzer, E-Mail-Adresse und Exchange 104
3.6 Gruppen und Verteiler 107
3.6.1 Einsatz von Gruppen 107
3.6.2 Fokus von Gruppen 109
3.6.3 Gruppen und Rechte 110
3.6.4 Gruppen, E-Mail-Adressen und Exchange 111
3.7 Computer und Gruppenrichtlinien 114
3.8 Vorschlag für eine OU-Struktur 116
3.9 Die Active Directory-Datenbank 118
3.9.1 Das Schema 118
3.9.2 Die Konfigurationspartition 120
3.9.3 Die Domänenpartition 123
3.10 Die Flexible Single Master Operators 125
3.11 Native Mode und Mixed Mode 127
3.12 Globale Kataloge 129
3.12.1 Funktion des Globalen Katalogs 129
3.12.2 Planung und Design 130
3.12.3 Einstellen und prüfen 130

4 Exchange-Basiswissen 134
4.1 Organisation und SMTP-Domänen 134
4.2 Exchange-Komponenten und -Dienste 136
4.3 Administrative Gruppen 138
4.4 Routinggruppen 139
4.5 Exchange und das Active Directory 141
4.5.1 ForestPrep 142
4.5.2 DomainPrep 143
4.5.3 Exchange 2003-Zugriffe auf AD 144
4.5.4 Global Catalog und NSPI 146
4.5.5 Exchange-Systemgruppen 148
4.6 Native Mode und Mixed Mode 150
4.7 Berechtigungen 152
4.7.1 Exchange-Serversystem 155
4.7.2 Exchange-Konfiguration 155
4.7.3 Exchange-Benutzerobjekte 157
4.7.4 Berechtigungen auf das Postfach 159
4.7.5 Exchange-Inhalte in Postfächern 161
4.7.6 Öffentliche Ordner-Rechte 161
4.7.6.1 Clientberechtigungen 162
4.7.6.2 Verzeichnisrechte 165
4.7.6.3 Administratorrechte 166
4.7.7 Top Level Folder 167
4.8 Datenbank-Grundlagen 168
4.8.1 Wie arbeitet Exchange? 168
4.8.2 Transaktionsdateien 170
4.8.3 Die Datenbanken 171
4.8.4 Die einzelnen Dateien172
4.8.5 Datenzugriffe 173
4.8.6 Single Instance Store 174
4.8.7 Defragmentierung 174
4.9 Öffentliche Ordner 175
4.9.1 Systeminformationen 176
4.9.2 Planung der Struktur 177
4.9.3 Replikation 178
4.9.4 Verweise und Affinität 180
4.9.5 Systemordner 182
4.9.6 Beispiele zur Nutzung 184
4.10 Management der Empfänger 186
4.10.1 Die Empfängeraktualisierungsdienste 186
4.10.2 Die Empfängerrichtlinien 188
4.10.3 Empfängerrichtlinien und SMTP 190
4.10.4 Vorlage für E-Mail-Adressen 191
4.10.5 Update oder Neuaufbau 192
4.10.6 Fehlersuche beim RUS 194
4.11 Filtern, blockieren und begrenzen 196
4.11.1 Globale Blockaden und Grenzen 196
4.11.2 Internet-Einstellungen 198
4.11.3 SMTP-Connector-Einstellungen 200
4.11.4 Servergrenzwerte auf den Datenbanken 200
4.11.5 Individuelle Grenzwerte für Öffentliche Ordner 203
4.11.6 Grenzwerte für einzelne Postfächer 205
4.11.7 Sinnvolle Werte 207
4.12 Connectoren und Routing 208
4.12.1 Routing von Nachrichten 209
4.12.2 Connectoren 211
4.12.3 Link State Routing 213
4.12.4 Warteschlangen 215
4.13 Exchange-Clients219
4.13.1 Outlook, MAPI und Profile 221
4.13.2 Outlook-Kontakte und -Adressen 224
4.13.3 Termine 227
4.13.4 Outlook unterwegs 232
4.14 Programmieren mit Exchange 238
4.14.1 Client 239
4.14.2 Server 242

5 Internet-Grundlagen 248
5.1 Exchange und das Internet 248
5.2 E-Mail im Internet 249
5.2.1 Die E-Mail im Detail 250
5.2.2 MIME, UUENCODE und andere Codierungen 252
5.2.3 DNS und MX-Record 254
5.2.4 SMTP 255
5.2.5 Smarthost und Relay 260
5.2.6 Dynamisches DNS 263
5.2.7 SMTP anstoßen 265
5.2.8 POP3-Sammeldienste 266
5.3 Die Kopplung an das Internet 272
5.3.1 Die Verbindung 272
5.3.2 Die IP-Adresse 274
5.3.3 Verbindungstabelle 274
5.3.4 Eingehender Verkehr 275
5.3.5 Ausgehender Verkehr 277
5.4 Die Internet-Anbindung 278
5.4.1 Router mit Adressumsetzung 278
5.4.2 Windows 2003 RAS-Service 281
5.4.3 Firewall und DMZ 284
5.5 Protokolle und deren Absicherung 285
5.5.1 DNS- und NTP-Anbindung 286
5.5.2 SMTP-Relay oder SMTP-Proxy 287
5.5.3 POP3 und IMAP4 288
5.5.4 HTTP/HTTPS Proxy 288
5.6 SMTP-Connector 290
5.6.1 Der Assistent zur Einrichtung 291
5.6.2 Einstellungen des virtuellen SMTP-Servers 293
5.6.3 Einstellungen SMTP-Connector 294
5.6.4 Empfängerrichtlinien und Nachrichtenformate 297

6 Weitere Konzepte 300
6.1 Serverkonzeption und Dimensionierung 300
6.1.1 Grundvoraussetzungen 300
6.1.2 CPU — Speicher — Festplatte 302
6.1.3 Dimensionierung von Exchange 304
6.1.4 Funktionstrennung 305
6.1.5 Beispiel: Serverkonfiguration 307
6.2 Datensicherung 310
6.2.1 Anforderungen an die Datensicherung 310
6.2.2 Datenbeständigkeit und Sicherungsverfahren 311
6.2.3 Sicherungsvarianten 313
6.2.4 Serverklassen für Datensicherung 315
6.2.5 Sicherungsplanung 317
6.2.6 Voraussetzungen für ein erfolgreiches Backup 318
6.2.7 Voraussetzungen für ein erfolgreiches Restore 320
6.2.8 Recovery Storage Group 321
6.2.9 Ntbackup und die Grenzen 325
6.3 Virenschutz 327
6.3.1 Wo kann Exchange „gescannt“ werden? 329
6.3.2 Kriterien bei der Auswahl einer Schutzlösung 334
6.3.3 Minimalschutz 336
6.4 Spam-Schutz und UCE337
6.4.1 Risiken von Spam-Nachrichten 338
6.4.2 Wo und wie kann geblockt werden? 339
6.4.3 Entscheidungskriterien 340
6.4.4 Behandlung von Spam 343
6.4.5 Outlook 2003-Junk-E-Mail 345
6.5 Microsoft Intelligent Message Filter 347
6.5.1 Was ist SCL? 347
6.5.2 Funktionsweise 348
6.5.3 IMF Installation 349
6.5.4 IMF-Praxis 351
6.5.5 Grenzen des IMF 353
6.5.6 Postfach-Verwaltung 354

Teil III

7 Aufbau der Infrastruktur 362
7.1 Netzwerk-Einstellungen 362
7.2 Windows Server 2003-Einstellungen 365
7.3 Active Directory-Einstellungen 367
7.4 Installation des Netzwerks 368
7.5 Serveraufbau 368
7.6 Windows Server 2003-Installation 370
7.7 Windows-Anpassung und -Konfiguration 372
7.8 Windows-Support und Management Tools 377
7.9 Kontrolle der Server-Installation 377
7.9.1 Zuverlässigkeit 378
7.9.2 Performance 379
7.10 Installation des Active Directory 381
7.10.1 Installation 381
7.10.2 Kontrolle 382
7.10.3 Domäne in den Native Mode schalten 384
7.10.4 Standorte und Subnetze pflegen 385
7.10.5 OUs und Dienstkonten anlegen 386
7.11 DHCP autorisieren und konfigurieren 387
7.12 DNS konfigurieren und kontrollieren 388

8 Exchange 2003 installieren 392
8.1 Exchange-Konfigurationsdaten 392
8.2 Exchange-Software-Installation 395
8.2.1 Vorbereitung 397
8.2.2 ForestPrep 398
8.2.3 DomainPrep 400
8.2.4 Serverinstallation 401
8.2.5 Abschließende Schritte 405
8.2.6 Hauptspeicheroptimierung 405
8.2.7 Service Packs und Updates 406
8.3 Exchange-Basiskonfiguration 406
8.3.1 Kontrolle der GC/DC-Nutzung 407
8.3.2 Empfängerrichtlinien 408
8.3.3 Öffentliche Ordner-Rechte 410
8.3.4 Datenbankpfade optimieren 411
8.3.5 Grenzwerte und Systemrichtlinien 415
8.3.6 Nachrichtenverfolgung 418
8.3.7 Outlook Web Access 419
8.3.8 POP3 und IMAP4 423
8.3.9 Outlook Mobile Access (OMA) 425
8.4 Datensicherung 426
8.5 Virenschutz 427
8.6 Überwachung und Monitoring 428
8.6.1 Eventlog 428
8.6.2 Performance-Monitor 428
8.6.3 Healthmon 431
8.6.4 Windows Update 432
8.6.5 Exchange-Überwachung 432
8.6.6 Exchange Best Practice Analyzer 435
8.6.6.1 Exchange-Überprüfung starten 438
8.6.6.2 Ergebnisübersicht 440
8.7 Abschlussdokumentation 443
8.8 Service Pack 1 444
8.8.1 Server auf SP1 vorbereiten 445
8.8.2 SP1 installieren 445
8.8.3 Update-Reihenfolge 447

9 Exchange-Clients einrichten 450
9.1 Benutzer für Exchange aktivieren 450
9.2 Gruppen für Exchange aktivieren 454
9.3 Ordner für Exchange aktivieren 455
9.4 Outlook 2003 458
9.5 Outlook Web Access 462
9.6 POP3-Zugriff mit Outlook Express 463
9.7 PocketPC und ActiveSync 464
9.8 Mobile Access und WAP 466

10 Die Internet-Anbindung 470
10.1 Beispiel 1: Standleitung und ISA-Server 472
10.2 Beispiel 2: DSL mit dynamischem DNS 476
10.3 Beispielkonfiguration „POP3 abholen“ 480

Teil IV

11 Enterprise-Umgebung 488
11.1 Der zweite Server 488
11.2 Der zweite Standort 490
11.3 Weitere Domäne im Forest 495
11.4 Advanced SMTP-Domain 497
11.5 Advanced SMTP-Routing 499
11.6 Administrative Gruppen 504
11.7 Externe NT4-Domäne oder anderer Forest 505
11.8 Fax-Versand und -Empfang 507
11.9 SMS-Versand 509
11.10 OWA und OMA aus dem Internet 512
11.11 Verbindung zu „vertrauten“ Firmen 515
11.12 Öffentliche Ordner-Konzept 519

12 Migration 522
12.1 Migrationswege 523
12.1.1 Neuinstallation 524
12.1.2 Serveraktualisierung (In-Place Update) 527
12.1.3 Langsame Migration (Swing Server) 528
12.1.4 Auswahl der optimalen Migration 531
12.2 Know-how zur Migration 532
12.2.1 Frühjahrsputz 532
12.2.2 Active Directory-Migration 535
12.2.3 Die Funktion des ADC 538
12.2.4 Standortreplikationsdienst 545
12.2.5 Migration der Inhalte 548
12.2.6 Migration der Connectoren 552
12.2.7 Assistent für die Migration 552

12.2.8 Stolperfallen bei der Migration 557
12.2.9 Allgemeine Überwachung 559
12.3 Beispiele 560
12.3.1 Exchange 2000 nach Exchange 2003 561
12.3.2 Exchange 5.5 nach Exchange 2003 (Single Site) 562
12.3.3 Exchange 5.5-Multi Site nach Exchange 2003 566
12.3.4 Erweiterung im Mixed Mode 569
12.3.5 Fremdsystem ohne Connector 571
12.3.6 Fremdsystem mit Connector 572
12.4 Konsolidierung von Standorten 574
12.4.1 Vorbereitung der Umgebung 575
12.4.2 Durchführung der Konsolidierung 576
12.4.3 Entfernen des Remotestandorts 578
12.5 Exchange-Profilaktualisierungstool 579

Teil V

13 Anhang 584
13.1 Dokumentation 584
13.1.1 Netzwerkdaten 584
13.1.2 Windows-Server-Daten 585
13.1.3 Active Directory-Daten 586
13.1.4 Exchange 2003-Daten 586
13.1.5 Internet-Anbindung 587
13.1.6 Exchange-Dienste 587
13.1.7 Virtuelle Verzeichnisse im IIS 590
13.2 Kurzreferenz 592
13.2.1 Wichtige TCP/IP-Ports 592
13.2.2 Abkürzungen 594
13.2.3 Begrifflichkeiten Deutsch – Englisch 602

Index 603