lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lernen an Stationen in der Grundschule Ein Weg zum kindgerechten Lernen
Lernen an Stationen in der Grundschule
Ein Weg zum kindgerechten Lernen




Roland Bauer

Cornelsen Scriptor
EAN: 9783589211081 (ISBN: 3-589-21108-3)
168 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 1997

EUR 15,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lernen an Stationen berücksichtigt Unterschiede bei den Lernvoraussetzungen der Kinder und bei ihrem Lern- und Arbeitstempo. Daher eignet es sich gut für den Unterricht in der flexiblen Eingangsphase. Es ermöglicht

fächerübergreifendes Arbeiten,

handlungsorientiertes, besonders einprägsames Lernen

und ganzheitliche Betrachtungsweisen.

Damit eignet sich diese Methode für Phasen der Übung, für die Vertiefung von Inhalten, für das selbstständige Erarbeiten neuer Themen und für den intensiven Umgang mit sämtlichen Unterrichtsmitteln.

In diesem Einführungsband beschreibt der Autor auch, was bei der Vorbereitung und Durchführung zu beachten ist. Außerdem erläutert er an vielen Beispielen detailliert, wie Differenzierungsangebote und Lernangebote aussehen können.



Der Einführungsband beschreibt, was bei der Vorbereitung und Durchführung zu beachten ist. Außerdem erläutern viele Beispiele detailliert, wie Differenzierungsangebote und Lernwege aussehen können.




Rezension
Dieses Buch ist ein wichtiger und guter Begleiter für offenen Unterricht. In dem Buch "Lernen an Stationen in der Grundschule" findet man nicht nur hilfreiche Tipps zum Gestalten der einzelnen Stationen, sondern auch zum Umgang mit den Kindern. Besonders gut finde ich, dass die Voraussetzungen der Kinder angesprochen werden, bevor der Autor das eigentliche Thema behandelt.
Zudem erfährt man etwas zur Geschichte des Stationenlernens, was sehr interessant ist.
Sehr hilfreich finde ich, dass das Buch ein detailliertes Inhaltsverzeichnis hat. So kommt der Leser schnell zu dem, was ihn eigentlich interessiert.
Dieses Buch ist nicht nur eine Hilfe für Lehrer, die bereits Erfahrung mit dem Lernen an Stationen haben, sondern auch für die, die sich in dem Bereich auf Neuland begeben. Schritt für Schritt wird alles Wissenswerte erklärt und erläutert. Zudem befinden sich am Ende dieses Buches einige Beispiele für solch eine Unterrichtsmethode.
Es macht nicht nur Spaß, dieses Buch zu lesen, sondern es motiviert auch, dieses Konzept des Unterrichts einmal anzuwenden.

Daniela Hüttner, Lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung9

I. Ausgangssituation

1.) Ausgangssituation allgemein11
Kinder sind (heute) anders11
Der Grundschulunterricht13
Der Lehrplan, die Vorgaben15
Äußere Bedingungen in der Grundschule18
Variablen bei den Lehrerinnen und Lehrern20
Lernen optimieren22
Eigenaktivitäten entfalten24
2.) Ursprung und Entwicklung vom Lernen an Stationen26
Begriffserklärung27
Grundidee der Arbeitsform27
Chancen, Möglichkeiten, Risiken28
3.) Voraussetzungen beim Kind30
Intellektuelle Voraussetzungen30
Individuelle Neigungen30
Arbeits- und Lerntempo32
Bewegungsdrang und Konzentrationsmöglichkeit32
Berücksichtigung der Lernbiologie33
Motivation36
Lernformen38
Sozialformen38
4.) Folgerung für das Lernen an Stationen41

II. Das Lernen an Stationen
Übersicht und Zusammenhänge45
5.) Äußere und innere Organisation46
Klassenzimmer gestalten46
Arbeitsaufträge bereitstellen46
Hinweisschilder48
Schülertische einbeziehen49
Ordnungskriterien50
Arbeitsweisen der Kinder51
Arbeits- und Verhaltensregeln52
Anzahl der Lernstationen (Menge der Arbeitsaufträge)53
Laufzettel, Fortschrittsleiste54
Zeitlicher Umfang beim Lernen an Stationen61
Ablagemöglichkeit für Zwischenergebnisse, Endprodukte
und den Laufzettel62
Rückmeldungen an die Kinder62
Helfersystem aufbauen63
Gegenseitige Information, Austausch, Gesprächsrunden65
Inhaltliche Prägung der Gesprächsphasen66
Die „Einführung“67
Die Anfangsstation festlegen67
Anzahl der Stationen aus der Sicht des Kindes68
Weitere praktische Tipps70
Zusammenfassung71
6.) Kinder in die Planung einbeziehen73
7.) Die Arbeitsaufträge bzw. die Stationen gestalten74
Bereits bekannte Materialien einsetzen74
Offene Aufgabenstellungen75
Kinder erstellen weitere Lern- oder Arbeitsstationen selbst75
Verständliche schriftliche Anweisungen76
Bekanntes und Neues sinnvoll mischen76
Unterschiedliche Zugänge anregen77
Qualitative Differenzierung berücksichtigen77
Hilfen anbieten79
Zusammenfassung81
8.) Unterschiedliche Arten beim Lernen an Stationen82
Übungszirkel82
Vertiefendes Bearbeiten83
Selbstständiges Erarbeiten83
Schulbuchseiten oder andere Medien aufarbeiten84
9.) Schwerpunkte beim Lernen an Stationen85
Die Lerneingangskanäle berücksichtigen85
Die brunerschen Repräsentationsmöglichkeiten berücksichtigen86
Das unterschiedliche Arbeitstempo berücksichtigen87
Zusammenfassung87
10.) Grundlagen für die Gestaltung von Arbeitsstationen89
An die Einführungsphase anlehnen89
Lernkarteien oder Ähnliches verwenden90
Arbeitshefte oder ähnliche Quellen aufarbeiten91
Unterschiedliche Materialien verwenden95
Fertige Materialien95
Blankomaterialien (Lernmaschine, Legespiele, Kartenspiel,
Klappbücher, Stecktafeln)95
Bilder und Fotos102
Materialien zur „Entspannung“ (Soma- Würfel, Memory)104
11.) Übungszirkel gestalten107
Gestaltungsmöglichkeiten107
Übungsgesetze berücksichtigen107
Schwerpunkte setzen109
Nach Übungsformen unterscheiden109
Die Eingangskanäle berücksichtigen109
Besondere Ansprüche an Stationen, die Übungszwecken
dienen 109
unterschiedliche Aufgabenstellungen109
Das Durchhaltevermögen der Kinder berücksichtigen110
Angebote für möglichst alle Eingangskanäle110
Mehrkanaliges Lernen ermöglichen110
Manuelle Tätigkeiten vorsehen110
Unterschiedliche Sozialformen berücksichtigen oder anregen111
Unterschiedliche Bearbeitungsarten ermöglichen111
Die gesamte Breite des Übungsspektrums abdecken111
Isolierte Übungen anbieten111
Beziehungen innerhalb des Übungsgegenstandes
Berücksichtigen112
Qualitative Erweiterungen und produktive Aufgabenstellungen112
Zusammenfassung112
12.) Weitere Formen des Stationenlernens gestalten113
Buchseiten oder Arbeitshefte aufarbeiten114
Themengebiete ganzheitlich bearbeiten114
Ein Thema ohne Vorbereitung selbst erarbeiten116
Ein Thema mit Hilfe des Lernzirkels vertiefend bearbeiten116
13.) Erfolgskontrolle und Leistungsbeurteilung117
Den Kindern Verantwortung und Selbsteinschätzung
Übertragen117
Umgang mit schwächeren Schülern118
Kinder begleiten und beobachten120
Klassenarbeiten und Tests121
14.) Lernen an Stationen und die „Zeitproblematik“122
15.) Der Einstieg in das Lernen an Stationen124

III. Übergreifende Gesichtspunkte und Auswirkungen
16.) Qualitätskriterien für das Lernen an Stationen126
Ziele 126
Zusammenfassung127
Wichtige Kriterien, die ein „gutes“ Lernen an Stationen kennzeichnen128
Stellung des Lernzirkels im Unterricht128
Ökonomie128
Inhaltliche Struktur129
Didaktisch- methodisches Gestalten der Arbeitsstationen129
Äußere Form130
Sozialform130
Rolle der Lehrerin, des Lehrers130
Zusammenfassung131
17.) Die veränderte Rolle der Lehrerin oder des Lehrers
in einem schülerorientierten Unterricht132
18.) Kriterien für einen guten Unterricht134
19.) Qualitätskriterien für offene Unterrichtsformen
(Freie Arbeit, Tagesplan, Wochenplan, Stationenlernen, Projekte)135
Grundprinzipien des Unterrichts135
Umgangsformen136
Freiräume137
Selbstständigkeit138
Öffnung zur Umwelt139
Sprachkultur140
Rolle der Lehrerin und des Lehrers141
Lernberatung142
Zusammenfassung145
20.) Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
Beispiele147
Berücksichtigung der Eingangskanäle am Beispiel von
Einmaleinsreihen147
Inhaltliche Differenzierung am Beispiel der Kartoffelpflanze153
Vorschläge für Umsetzungsmöglichkeiten157
Übungszirkel zum Einmaleins157
Zahlenraum bis 10 und Zahlbereiserweiterung159
Die Post162
Der Hund163
Herbst164
Vorbereitung eines Diktates165
Literaturverzeichnis167
Bezugsquellen168



Weitere Titel aus der Reihe Lernen an Stationen in der Grundschule