lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Leichte Sprache Grundlagen und Anleitung für eine barrierefreie Kommunikation
Leichte Sprache
Grundlagen und Anleitung für eine barrierefreie Kommunikation




Svenja Gross

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783456862729 (ISBN: 3-456-86272-5)
176 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Juni, 2023

EUR 28,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was versteht man unter Leichter Sprache? Wie genau schreibt und spricht man leicht(er)? Das Buch „Leichte Sprache“ gibt Antworten.

Leichte Sprache ist eine besonders einfache Sprache, deren kurze Sätze, prägnanten Aussagen und verständliche Darstellung kaum Missverständnisse zulassen.

Viele Menschen können sich zwar im Alltag verständigen, haben jedoch Mühe, komplexe oder abstrakte Sachverhalte zu verstehen und schwierige Texte zu lesen. Studien zeigen, dass mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung Probleme damit hat, die Erklärungen von medizinischen und therapeutischen Fachpersonen zu verstehen. Dabei ist das Verstehen von gesundheitsrelevanten Informationen ein wichtiger Faktor für den Therapieerfolg und die Patientinnen- und Patientensicherheit. Leichte Sprache kann die Beziehungsqualität in Beratungs-, Erziehungs- und anderen Begleitsituationen nachhaltig verbessern.

Von den Prinzipien Leichter Sprache profitieren deshalb nicht nur Ärztinnen, Ärzte, Therapeutinnen, Therapeuten und weiteres medizinisches, pflegerisches und betreuerisches Fachpersonal, sondern auch andere Personengruppen wie Eltern, Angehörige von Demenzbetroffenen, Lehrpersonen, Führungspersonen und weitere Berufsgruppen mit Kundenkontakt.

Dieses Buch vermittelt Ihnen einen Überblick über alles, was Sie über Leichte Sprache wissen müssen. Die Theorie wird anhand von anschaulichen und kurzweiligen Praxisbeispielen verdeutlicht und die enthaltenen Übungen und Checklisten unterstützen Sie bei der eigenen Umsetzung.
Rezension
Leichte Sprache ist das genaue Gegenteil von dem Satz, den die Autorin zur Illlustration am Beginn ihrer Einletung verwendet: "Liebe Leserinnen und Leser, bei der intendierten Realisierung der linguistischen Simplifizierung des regionalen Idioms resultiert die Evidenz der Opportunität extrem apparent, den elaborierten und quantitativ opulenten Usus nicht assimilierter Xenologien konsequent zu eliminieren!" So oder ähnlich sprechen manchmal auch Mediziner und Psychologen. Das Verstehen von gesundheitsrelevanten Informationen aber ist ein wichtiger Faktor für den Therapieerfolg und die Patientinnen- und Patientensicherheit. Leichte Sprache kann die Beziehungsqualität in Beratungs-, Erziehungs- und anderen Begleitsituationen nachhaltig verbessern. Studien zeigen aber, dass mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung Probleme damit hat, die Erklärungen von medizinischen und therapeutischen Fachpersonen zu verstehen. Leichte Sprache ist eine besonders einfache Sprache, deren kurze Sätze, prägnanten Aussagen und verständliche Darstellung kaum Missverständnisse zulassen: Leichte Sprache hat kurze Sätze, die Wörter sind einfach, die Schrift ist groß und gut lesbar, leichte Sprache bringt die Informationen auf den Punkt, die Informationen werden schnell erfasst und verstanden.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Buch richtet sich an:
Fachpersonen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich (Psycholog_innen, Sozialpädagog_innen, Sozialarbeiter_innen, Fachpersonen Betreuung in Altersheimen oder Ärzt_innen), Angehörige von älteren Menschen, insbesondere von Menschen mit Demenz.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

Teil I: Der Erfolg Leichter(er) Sprache 9

1 Barrieren in der Kommunikation 11

1 1 Das Leseniveau der Bevölkerung 12
1 2 Gründe und Folgen zu schwieriger Sprache 15
1 3 Ein Geheimagent im Wohnheim und Erbsen zum Unterzeichnen 20
1 4 Über die Veränderung der Geschäftssprache 22
1 5 Barrierefreiheit in der Kommunikation 24
1 6 Zusammenfassung 27

2 Porträt Leichte(re) Sprache 29

2 1 Einfache Sprache und Leichte Sprache 29
2 2 Leichte(re) Sprache sprechen 37
2 3 Plain und Easy English, Lättlast und Selkokieli 38
2 4 Die Entwicklung im deutschen Sprachraum 44
2 5 Rechtliche Grundlagen 47
2 6 Zusammenfassung 51

3 Chancen (und Grenzen) 53

3 1 Inklusion, Teilhabe und Chancengleichheit 54
3 2 Empowerment und Selbstbestimmung 58
3 3 Entwicklung und Lernen 59
3 4 Kritik und Tipps 63
3 5 Zusammenfassung 68

4 Anwendungsgebiete 71

4 1 Gesundheit 72
4 2 Betreuung, Bildung und Erziehung 77
4 3 Verwaltung 80
4 4 Privatwirtschaft und Führung 82
4 5 Zusammenfassung 84

Teil II: Die Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung 87

5 Informationen in Leichter(er) Sprache erstellen in 4 Schritten 89

5 1 Zielgruppe 90
5 2 Bereitstellung 95
5 3 Erstellung bzw Übersetzung 97
5 4 Überprüfung 103
5 5 Zusammenfassung 109

6 Übersicht über die wichtigsten Leitlinien und Regelwerke 113

6 1 Regeln oder Leitlinien? 114
6 2 Angemessenheitsfaktoren 116
6 3 Regelwerke und Labels 120
6 4 Zusammenfassung 128

7 Die 20 wichtigsten Prinzipien Leichter(er) Sprache 131

7 1 Wörter 132
7 2 Sätze 139
7 3 Text 144
7 4 Gestaltung 148
7 5 Zusammenfassung 156

Lösungen 159

Über die Autorin 161

Literaturverzeichnis 163
Sachwortverzeichnis 169