lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
LITORA Texte und Übungen und LITORA Lernvokabeln Lehrgang für den spät beginnenden Lateinunterricht. Unter Mitarbeit von Anke und Günter Laser
LITORA Texte und Übungen und LITORA Lernvokabeln
Lehrgang für den spät beginnenden Lateinunterricht. Unter Mitarbeit von Anke und Günter Laser




Ursula Blank-Sangmeister, Hubert Müller

Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525717509 (ISBN: 3-525-71750-4)
224 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, 2004, mit 86, meist farbigen Abbildungen, 1 Karte im Text und 1 Karte im Umschlag, gebunden, dazu 48 Seiten Lernvokabeln, kartoniert, gebunden

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Litora Texte und Übungen führt in 28 Lektionen zur Lektürefähigkeit und ist konzipiert für spät beginnenden Lateinunterricht, für Latinumskurse an der Universität und für alle Formen der Erwachsenenbildung. Der Lehrgang vermittelt in Wort und Bild einen umfassenden Einblick in die antike Welt.
Rezension
Das Lehrwerk LITORA ist für Latein als spätbeginnende (das heißt 3. oder 4.) Fremdsprache in der Oberstufe des Gymnasiums oder Latinumskurs an der Universität gedacht, was an seiner Konzeption deutlich wird:
Innerhalb von 28 Lektionen sollen zwei Ziele erreicht werden: die Lektürefähigkeit von Originaltexten, d.h. ein ausreichender Wortschatz und gute Grammatikkenntnisse, und ein vertiefter Einblick in die antike Kultur. Dazu wird auf die sprachlichen Kompetenzen zurückgegriffen, die bei den Schülern bzw. Studenten nach dem Schulunterricht in mindestens zwei Fremdsprachen vorausgesetzt werden können, nämlich Wissen um verwandtes Vokabular und vergleichbare Grammtikphänomene.

Inhaltlich beleuchtet das Lehrbuch alle für das Verständnis der antiken Kultur wichtigen Themen (Alltagsleben, griechischer und römischer Mythos, Politikverständnis, Philosophie, Kaiserzeit und Christentum sowie Latein in der Neuzeit). Ein jeweils sehr langer Lektionstext mit einem ausführlichen Übungsteil erlaubt eine schnelle Progression, wenn ein Großteil der Übungen und der Sachtext (jeweils 2-4 Seiten inhaltliche Informationen zum Lektionsthema) als Hausaufgabe bearbeitet werden.

Gleichzeitig mit dem Lehr- und Übungsbuch erhält man das Heft LITORA Lernvokabeln, welches die ungefähr 1150 Vokabeln aufführt, geordnet nach Lektionen (so genanntes 'Lektionsvokabular' im Gegensatz zum im Lehrbuch entahltenen alphabetisch sortierten Register). Die Eigennamen werden dabei jeweils am Anfang aufgeführt, danach folgt der Wortschatz in der Reihenfolge, wie er im Lehrbuch vorkommt; dies ist bei der Neudurchnahme sehr nützlich, denn so können die Vokabeln sehr gut im Kontext gelernt werden, indem man das Lernvokabelheft neben dem Lehrbuch aufschlägt und den Wörtern zuerst im Textzusammenhang und nicht isoliert begegnet, wobei die Merkfähigkeit gesteigert und (je nach Wortart) Genus beziehungsweise Kasus und Konstruktion gleich mitgelernt werden. Natürlich ist ein Lernwortschatz von nur 1150 Wörtern streitbar; andere vergleichbare Lehrwerke zielen einen Wortschatz von ca. 2000 Wörtern an. Durch die Liste der mit den neu zu lernenden Vokabeln verwandten deutschen Lehn- und Fremdwörter und der aus dem Englischen und Französischen bekannten Wörter, die jedem Lektionswortschatz folgt, kann jedoch eine Festigung des Wortschatzes erreicht werden, die eine solide Grundlage für die Erweiterung des Wortschatzes bietet.

Insgesamt ist LITORA ein durchdachtes Lehrwerk für Latein als spätbeginnende Fremdsprache. Leider kann es nicht ohne Schwierigkeiten als Selbstlernkurs benutzt werden, denn dazu ist es zu wenig ausführlich und außerdem wäre für das Lehrbuch ein Schlüssel zu den Übungen notwendig; jedoch vermittelt es einen guten Einblick in die wichtigsten Themen der antiken Kultur und solide Sprachkenntnisse, die bei der anschließenden beziehungsweise parallel laufenden Lektüre natürlich noch gefestigt und (besonders im Hinblick auf den Wortschatz) noch erweitert werden müssen.

Melanie Förg, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kurzinformationen
Lehrgang für den spät beginnenden Lateinunterricht

Ausführliche Informationen
Litora ist für den Lateinunterricht als dritte oder vierte Fremdsprache, für Latinumskurse an der Universität und alle Formen der Erwachsenenbildung konzipiert. Der Lehrgang führt in 28 Lektionen zur Lektürefähigkeit und vermittelt einen umfassenden Einblick in die antike Welt. Der Grammatikstoff wird durchgängig anhand zusammenhängender Texte dargeboten. Diese behandeln Themen aus dem römischen Leben, der römischen Kultur und Geschichte und aus der griechischen Mythologie, sind in Kunstlatein verfasst, haben aber fast immer antike Vorlagen. Alle grammatischen Phänomene, die für den Lektürebeginn notwendig sind, werden eingeführt. Aufgaben zu Texterschließung, Inhalt, Stilistik, Morphologie, Syntax, Wortschatz sowie Sachtexte und vielfältige Abbildungen komplettieren jede Lektion.

Eine Konzeptionsbeschreibung für das Lehrwerk können Sie als Digitales Dokument abrufen. Gern stellen wir Ihnen Litora auf Fachkonferenzen und Fortbildungsveranstaltungen vor. Bitte richten Sie Anfragen an Sabine Wehner.

(www.v-r.de)
Inhaltsverzeichnis
1-6 RÖMISCHER ALLTAG
1 In der Schule
Bildung und Ausbildung
-Syntax und Stilmittel: Satzglieder/-stellen: Subjekt, Prädikat, Akkusativobjekt, Attribut, Prädikatsnomen, adverbialse Bestimmung
-Formenlehre: a-,e-,i-, konsonantische Konjugation; esse: 3. Person Singular, Infinitiv; Nominativ und Akkusativ Singular, d. Substantive d. a-, o-Deklination auf -us, d. konsonantischen Deklination auf -or; Adjektive d. a-, o-Deklination auf -us

2 Gäste kommen
Essen und Trinken
-Syntax und Stilmittel: Wortart-Wortform-Satzglied
-Formenlehre: 3. Person Plural d. a-, e-, i-, konsonantischen Konjugation; Nominativ u. Akkusativ Plural d. Substantive d. a-, o-Deklination auf -us, d. konsonantischen Deklination auf -or u. d. Adjektive der a-, o-Deklination auf -us; Präpositionen m. Akkusativ


3 In der Großstadt Rom
Die Stadt Rom
-Syntax und Stilmittel: Fragesätze
-Formenlehre: 1., 2. Person Singular u. Plural u. Imperativ d. a-, e-, i-, konsonantischen Konjugation; Präsens von esse, posse, ire; Personalpronomen: Nominativ, Akkusativ; o-Deklination auf -(e)r; Vokativ d. a-, o-, konsonantischen Deklination


4 Auf einem Landgut
Sklaven
-Syntax und Stilmittel: Genitiv: Attribut; genitivus possessivus 1; Dativ: Dativobjekt; dativus commodi; dativus possessivus; Apposition
-Formenlehre: Neutrum der o-Deklination; Genitiv d. a-,o-,konsonantischen Dklination; Dativ d. a-, o-, konsonantischen Deklination


5 In den Thermen
Thermen und Wasserversorgung
-Syntax und Stilmittel: aci; genitivus partitivus; Akkusativ d. Ausdehnung; reflexives Possessivpronomen
-Formenlehre: konsonantische Konjugation m. i-Erweiterung; e-Deklination; esse als Vollverb


6 Kämpfe im Amphitheater
Freizeit und Vergnügen in der römischen Kaiserzeit
-Syntax und Stilmittel: ablativus loci, temporis, modi, instrumentalis, sociativus; in m. Akkusativ/Ablativ
-Formenlehre: Ablativ d. a-, o-, e-, konsonantische Deklination


7-10 GRIECHISCHE SAGEN
7 Orpheus und Eurydike
Die Musen und die Musik
-Syntax und Stilmittel: reflexive und nichtreflexive Besitzverhältnisse; Prädikativum; ablativus separativus, causae; Substantivierung d. Adjektivs
-Formenlehre: is, ea, id; Reflexivpronomen;Wortbildung: Kompositum


8 Tantalus
Die Religion der Griechen und Römer
-Syntax und Stilmittel: Funktionen d. Relativsatzes; relativischer Anschluss
RHETORISCHE FRAGE; TRIKOLON
-Formenlehre: Relativpronomen; Neutrum d. konsonantischen Deklination; Dativ d. Personalpronomens


9 Helena und Paris
Troja und Homer
-Syntax und Stilmittel: Funktion d. Perfekts; Zeitverhältnisse im aci; Ortsanagaben bei Städtenamen (1)
-Formenlehre: -v-, -u-, -s-, Dehnngsperfekt; Infinitiv Perfekt (Infinitiv d. Vorzeitigkeit); Akkusativ d. Ausrufs; Ablativ d. Personalpronomens

10 Im Bauch des Pferdes
Geografie und Seefahrt
-Syntax und Stilmittel: Aktionsarten d. Imperfekts und Perfekts; dativus finalis
ABAPHER; KLIMAX; ALLITERATION
-Formenlehre: Imperfekt Aktiv; Reduplikations- und Stammperfekt


11-12 RÖMISCHE SAGEN
11 Dido und Aeneas
Römisches Selbstverständnis und Sendungsbewusstsein
-Syntax und Stilmittel: genitivus subiectivus u. obiectivus; Ortsangaben bei Städtenamen (2), adverbiale Gliedsätze (Indikativ)
PARALLELISMUS; KOMBINIERTE VERWENDUNG V. STILMITTELN
-Formenlehre: u-Deklination


12 Die Gründung der Stadt Rom
Romulus und die Frühgeschichte Roms
-Syntax und Stilmittel: Funktion des plusquamperfekts; genitivus explicativus; Neutrum Plural d. Demonstrativpronomens
-Formenlehre: ille; iste; hic; Plusquamperfekt Aktiv

13 Ein unerbittlicher Gläubiger
Patrizier und Plebejer
-Syntax und Stilmittel: ablativus pretii
ANTITHESE
-Formenlehre: gemischte Deklination; Passiv: Präsens, Imperfekt; ipse


14 Briefe aus Gallien:
T. Aurelius Scaurus D. Aurelio Scauro salutem dicit
Aus dem brief eines Legionsssoldaten

Bildung und Ausbildung
-Syntax und Stilmittel:Partizip Perfekt Passiv (PPP)/Partizip d. Vorzeitigkeit: participium coniunctum, Attribut; Substantivierung d. Possessivpronomens
-Formenlehre: quidam; Passi: Perfekt, Plusquamperfekt; Partizip Perfekt Passiv (PPP)/Partizip d. Vorzeitigkeit


15 Cicero greift Verres scharf an
Provinzverwaltung - Marcus Tullius Cicero
-Syntax und Stilmittel: ablativus absolutus; nominaler ablativus absolutus
IRONIE
-Formenlehre: ferre; aliqui; aliquis

16 Tiverius Gracchus spricht
Die römische Republik
-Syntax und Stilmittel: -
-Formenlehre: Futur I Aktiv und Passiv; Infinitiv Futur, Aktiv/Infinitiv d. Nachzeitigkeit; Ajektive d. i-Deklination

17 De Sabina Poppaea
Das Zeitalter des Augustus und die Rolle der Frau
-Syntax und Stilmittel: Konjunktiv Präsens/Konjunktiv I d. Gleichzeitgkeit: optativ; finale Objekt-u. Adverbialsätze
ELLIPSE; LITOTES; HENDIADYOIN
-Formenlehre: Konjunktiv Präsens/Konjunktiv I d. Gleichzeitigkeit


18-22 Philosophie, Recht, Technik, Medizin
18 Seneca:
Äußrungen Senecas über den Tod
Senecas Ende

Römische Philosophie
-Syntax und Stilmittel: Konjunktiv Präsens/Konjunktiv I d. Gleichzeitigkeit: Deliberativ/Dubitativ, Adhortativ, Iussiv; Konsekutivsätze
-Formenlehre:


19 Soll man sich politisch betätigen?
Stoiker und Epikureer
-Syntax und Stilmittel: Konjunktiv Imperfekt/Konjunktiv II d. Gleihzeitigkeit: Konsekutiv-, Finalsätze; cum m. Indikativ/Konjunktiv; genitivus possessivus (2)
-Formenlehre: Konjunktiv Imperfekt/Konjunktiv II d. Gleihzeitigkeit


20 Tödliche Rasur
Römisches Recht
-Syntax und Stilmittel: Irrealis d. Gegenwart u. d. Vergangenheit; Ortsbestimmungen: Unterschiedliche Sichtweisen des Deutschen und des Lateinischen
-Formenlehre: Konjunktiv Plusquamperfekt/ Konjunktiv II d. Vorzeitigkeit; idem


21 Die Einflüsse des Klimas
Technik
-Syntax und Stilmittel: indirekte Fragesätze; ablativus qualitatis
-Formenlehre:

22 Antike Medizin:
Der gesunde Mensch
Alkohol

Antike Medizin
-Syntax und Stilmittel: Partizip Präsens Aktiv/Partizip d. Gleichzeitigkeit: Attribut, participium coniunctum ablativus absolutus
-Formenlehre: Deponentien; Semideponentien; Partizip Präsens Aktiv (PPA)/Partizip d. Gleiczeitigkeit; prodesse


23-26 ROM UND DIE CHRISTEN
23 Plinius und die Christen:
C. Plinius Traiano imperatori
Traianus Plinio Secundo

Rom un die Christen
-Syntax und Stilmittel: ablativus comparationis
-Formenlehre: Komparation d. Adjektivs; Bildeweise und Komparation d. Adverbs; fieri


24 Christen vor Gericht
Das frühe Christentum
-Syntax und Stilmittel: Gerundium
-Formenlehre: velle, nolle, malle; verneinter Imperativ; Gerundium

25 Tertullian verteidigt die Christen
Zeiten des Umbruchs
-Syntax und Stilmittel: Gerundivum: Attribut m. Präposition
-Formenlehre: Gerundivum; Adjektive d. konsonantsichen Deklination; pronomialadjektive (Zusammenfassung)

26 De reguli Benedicti
Klöster
-Syntax und Stilmittel: Gerundivum: Prädikativum, Prädikatsnomen; Konjunktiv Perfekt/Konjunktiv I d. Vorzeitigkeit; Potentialis; Modi im Relativsatz
-Formenlehre: Konjunktiv Perfekt/Konjunktiv I d. Vorzeitigkeit


27-28 LATEIN LEBT WEITER
27 De Antronio et Magdalia
Humanismus und Renaissance
-Syntax und Stilmittel: Prohibitiv; nci; Konditionalsätze(Zusammenfassung)
-Formenlehre: -

28 Ex Christophori Columbi epistula
Ein historischer Bericht

Latein heute
-Syntax und Stilmittel: Zeitenfolge (consecutio temporum); oratio obliqua
-Formenlehre: Futur 2


Zeittafel
Alphabetisches Verzeichnis der Vokabeln
Bildnachweis