lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
LITORA Begleitgrammatik Lehrgang für den spät beginnenden Lateinunterricht
LITORA Begleitgrammatik
Lehrgang für den spät beginnenden Lateinunterricht




Ursula Blank-Sangmeister, Hubert Müller

Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525717523 (ISBN: 3-525-71752-0)
184 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, 2005

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Litora Begleitgrammatik bietet in leicht verständlicher Diktion und nach Lektionen geordnet alle Themen der Syntax, der Morphologie und der Stilistik, die in Litora Texte und Übungen eingeführt werden und für einen Lektürebeginn notwendig sind. Zahlreiche Tabellen, Systmatisierungen und Zusammenfassungen sowie die verschiedenen Anhänge dienen der Übersichtlichkeit und leichten Handhabbarkeit.
Rezension
Das Lehrwerk LITORA ist für Latein als spätbeginnende (das heißt 3. oder 4.) Fremdsprache in der Oberstufe des Gymnasiums oder Latinumskurs an der Universität gedacht, was an seiner Konzeption deutlich wird:
Innerhalb von 28 Lektionen sollen zwei Ziele erreicht werden: die Lektürefähigkeit von Originaltexten, d.h. ein ausreichender Wortschatz und gute Grammatikkenntnisse, und ein vertiefter Einblick in die antike Kultur. Dazu wird auf die sprachlichen Kompetenzen zurückgegriffen, die bei den Schülern bzw. Studenten nach dem Schulunterricht in mindestens zwei Fremdsprachen vorausgesetzt werden können, nämlich Wissen um verwandtes Vokabular und vergleichbare Grammtikphänomene.

Für die vorliegende Grammtik bedeutet das insbesondere, dass sie schon einiges an Grammatikwissen voraussetzt: Grammatische Begriffe werden nicht mehr eigens erläutert, können aber im Glossar "Grammatische Begriffe" nachgeschlagen werden. Außerdem erfordert die Konzeption der Grammatik ein hohes Lernpensum: Die Schemata der einzelnen Konjugations- und Deklinationstypen werden überwiegend nebeneinander eingeführt (horizontal, wie etwa die 3. Person Plural in Lektion 2: laudat - timet - legit) und nur selten steht eine Zusammenfassung von 'altem' Grammatikstoff neben der Neudurchnahme - wie etwa bei den Konditionalsätzen (Lektion 27). Hier muss der Lehrer sicherlich beizeiten Wiederholungs- und Übungsphasen einschieben, um den Stoff zu festigen.

Die Progression wird auch anhand der behandelten Paragraphen pro Lektion ersichtlich:
Die Grammatik ist als Begleitgrammatik zum Lehrbuch konzipiert, da sie sich auf die jeweiligen Lektionen des Lehrbuchs bezieht. Gleichzeitig kann sie aber auch sehr gut als Systemgrammatik verwendet werden, denn sie ist in Paragraphen mit ausführlichen Überschriften untergliedert, anhand derer sehr gut ersichtlich wird, welche Flexionsschemata und Konstruktionen sie behandeln. Daher kann sie auch unabhängig vom Lehrbuch als komprimierte Systemgrammatik verwendet werden, falls keine ausführlichere Grammatik benötigt wird.

Besonders nützlich sind die Übersichten im Anhang, gleichwohl ob man die Grammatik nun als Begleit- oder Systemgrammatik verwendet: Alle Deklinationen, Pronomina und Konjugationen sowie die Stammformen der wichtigsten Verben sind noch einmal tabellarisch zusammengefasst.

Insgesamt ist LITORA ein durchdachtes Lehrwerk für Latein als spätbeginnende Fremdsprache. Leider kann es nicht ohne Schwierigkeiten als Selbstlernkurs benutzt werden, denn dazu ist es auch im Hinblick auf die Grammtik zu wenig ausführlich; jedoch vermittelt es einen guten Einblick in die wichtigsten Themen der antiken Kultur und solide Sprachkenntnisse, die bei der anschließenden beziehungsweise parallel laufenden Lektüre natürlich noch gefestigt und erweitert werden müssen.

Melanie Förg, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kurzinformationen
Alle Themen der Syntax, der Morphologie und der Stilistik, die in Litora Texte und Übungen eingeführt werden.

Ausführliche Informationen
Die Begleitgrammatik bietet, nach Lektionen geordnet, alle Themen der Syntax, der Morphologie und der Stilistik, die in Litora. Texte und Übungen eingeführt werden. Sie ist in leicht verständlicher Diktion verfasst. Großer Wert wurde auf Übersichtlichkeit und praktische Handhabbarkeit gelegt; dem dienen z.B. zahlreiche Tabellen, Systematisierungen und Zusammenfassungen sowie die verschiedenen Anhänge.

(www.v-r.de)
Inhaltsverzeichnis
Lektion 1
Zur Sprache und Schrift
§1 Ausspracheregeln
§2 Silbenlänge (Quantität)
§3 Betonung
§4 Wortarten
§5 Verb
§6 Substantiv
§7 Nominativ und Akkusativ Singular
§8 Adjektiv
§9 Satzglieder/Satzstellen

Lektion 2
§10 Die 3. Person Plural
§11 Nominativ und Akkusativ Plural
§12 Aufgaben des Akkusativs: adverbiale Bestimmung des Ortes
§13 Wortart-Wortform-Satzglied

Lektion 3
§14 1. und 2. Person Singular und Plural Präsens Aktiv
§15 Imperativ (befehlsform)
§16 Präsens von esse, posse
§17 Präsens von ire: gehen
§18 o-Deklination auf (e)r
§19 Vokativ
§20 Peronalpronomen
§21 Fragesätze

Lektion 4
§22 Neutrum der o-Deklination
§23 Genitiv
§24 Dativ
§25 Übersicht über die a-, o- und konsonantische Deklination
§26 Apposition

Lektion 5
§27 Konsonantische Konjugation mit i-Erweiterung
§28 e-Deklination
§29 aci als Satzglied
§30 Übersetzung des aci
§31 Erweiterung des aci
§32 esse als Vollverb
§33 Genitivus partitivus
§34 Akkusativ der ausdehnung
§35 Reflexives Possessivpronomen: suus

Lektion 6
§36 Ablativ
§37 Formen des Ablativs
§38 Semantische Funktionen des Ablativs
§39 Übersicht über die Deklinationen
§40 Die Präposition in

Lektion 7
§41 Substantivierung des Adjektivs
§42 is,ea,is-dieser, diese, dies(es); er,sie,es
§43 Die verwendung von is,ea,id im Genitiv
§44 Reflexive und nichtreflexive Besitzverhältnisse
§45 Reflexivpronomen
§46 Reflexivpronomen im aci
§47 Prädikativum
§48 Ablativus separativus
§49 Ablativus mensurae
§50 Wortbildung: Kompositum

Lektion 8
§51 Funktionen des Relativsatzes
§52 Rlativischer Anschluss
§53 Formen des Relativpronomens
§54 Das relativpronomen und sein beziehunswort
§55 Neutrum der konsonantischen Deklination
§56 Ablativus limitationis
§57 Dativ des Personalpronomens
§58 Stilmittel
§59 Stilmittel:rhetorische Frage
§60 Stilmittel: Trikolon

Lektion 9
§61 Funktion des Perfekts
§62 Formen des Perfekts
§63 Verschiedene Infinitive : Zeitverhältnisse im aci
§64 Akkusativ des Ausrufs
§65 Ortsangaben bei Städtenamen
§66 Ablativ des Personalpronomens

Lektion 10
§67 Bedeutung des Imperfekts
§68 Unterschied Perfekt und Imperfekt
§69 Formen des Imperfekts
§70 Bildeweisen des Perfekts
§71 Dativus finalis
§72 Stilmittel: Chiasmus
§73 Stilmittel: Anapher
§74 Stilmittel: Klimax
§75 Stilmittel: Alliteration

Lektion 11
§76 Bildeweisen des Perfekts: Stammperfekt
§77 u-Deklination
§78 Genitivus subiectivus
§79 Genitivus obiectivus
§80 Ortsangaben bei Städtenamen (2)
§81 Adverbiale Gliedsätze
§82 Stilmittel: Parallelismus
§83 Stilmittel: Kombinierte Verwendung von Stilmitteln

Lektion 12
§84 Demonstrativpronomina
§85 Possessivpronomen (zusammenfassung)
§86 Funktion des Plusquamperfekts
§87 Formen des Plusquamperfekts Aktiv
§88 Genitivus explicativus
§89 Neutrum Plural des Demonstrativpronomens

Lektion 13
§90 Substantive der gemischten Deklination
§91 Ablativus pretii
§92 Aktiv-Passiv (genera verbi)
§93 Formen des Passivs
§94 Übersetzung des Passivs
§95 Der Infinitiv Passiv im aci
§96 ipse,ipsa,ipsum: selbst
§97 Stilmittel: Antithese

Lektion 14
§98 Perfekt passiv
§99 Plusquamperfekt Passiv
§100 Das partizip der Vorzeitigkeit/ Partizip Perfekt Passiv als participium coniunctum (pc)
§101 Das Partizip als Attribut
§102 Übersetzungsmöglichkeiten des Partizips der Vorzeitigkeit als participium coniunctum (pc)
§103 Semantische Funktionen des Partizips der Vorzeitigkeit als paricipium coniunctum
§104 Partizip der Vorzeitigkeit: zeitverhältnis
§105 quidam,quaedam,quoddam: ein gewisser, irgend(ein)
quidam,quaedam,quiddam: jemand, etwas
§106 Substantivierung des Possessivpronomens

Lektion 15
§107 Syntaktische Funktion des ablativus absolutus
§108 Übersetzungsmöglichkeiten
§109 Sematische Funktionen (Sinnrichtungen) des ablativus absolutus
§110 Partizip der Vorzeitigkeit im ablativus absolutus: Zeitverhältnis
§111 Nominaler ablativus absolutus
§112 ferre: bringen,tragen; ertragen
§113 Indefinitpronomina
§114 Stilmittel:Ironie ("Verstellung")

Lektion 16
§115 Futur 1 Aktiv und Passiv
§116 Infinitiv der Nachzeitgkeit Aktiv/Infinitiv Futur Aktiv
§117 Adjektive der i-Deklination

Lektion 17
§118 Aussageformen des Verbs (Modi)
§119 Semantische Funktionen des Konjunktivs im Hauptsatz
§120 Funktionen des Konjunktivs in ut-/ne-Sätzen
§121 Formen des Konjunktiv Präsens
(Konjunktiv I der Gleichzeitigkeit)
§122 Stilmittel: Ellipse
§123 Stilmittel: Litotes
§124 Stilmittel: Hendiadyoin

Lektion 18
§125 Semantische Funktionen des Konjunktiv Präsens
(Konjunktivs I der Gleichzeitigkeit) im Haptsatz
§126 Konsekutivsätze

Lektion 19
§127 Funktion des Konjunktiv Imperfekt
(Konjunktiv II der Gleicheitigkeit)
§128 Formen des Konjunktiv Imperfekt
(Konjunktiv II der Gleicheitigkeit)
§129 Die Subjunktion cum mit Konjunktiv
§130 Die Subjunktion cum mit Indikativ
§131 Genitivus possessivus (2)

Lektion 20
§132 Funktion des Konjunktiv Plusquamperfekt
(Konjunktivs II der Vorzeitigkeit)
§133 Formen des Konjunktiv Plusquamperfekt
(Konjunktivs II der Vorzeitigkeit)
§134 Der Konjunktiv Plusquamperfekt
(Konjunktiv II der Vorzeitigkeit) als Irrealis der Vergangenheit
§135 Der Konjunktiv Imperfekt
(Konjunktivs II der Gleichzeitigkeit) als Irrealis der Gegenwart
§136 irrealis: Mischformen
§137 idem, eadem, idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
§138 Ortsbestimmungen: unterschiedliche Sichtweisen des Deutschen und Lateinischen

Lektion 21
§139 Indirekte Fragesätze
§140 Ablativus absolutus

Lektion 22
§141 Deponentien
§142 Semideponentien (=Halbdeponentien)
§143 Das Partizip der Gleichzeitigkeit (Partizip Präsens Aktiv) als Attribut
§144 Übersetzunsgmöglichkeiten des participium coniunctum (pc)
§145 Übersetzunsgmöglichkeiten des Partizips der Gleichzeitigkeit als participium coniunctum
§146 Semantische Funktionen (Sinnrichtungen) des Partizips der Gleichzeitigkeit als participium coniunctum
§147 Das Partizip der Gleichzeitigkeit im ablativus absolutus
§148 Bildung und Deklination des Partizips der Gleichzeitigkeit
§149 prodesse: nützen

Lektion 23
§150 Steigerung/Deklination des Adjektivs: Formen
§151 Unregelmäßige Steigerung/Komparation
§152 Verwendung und Übersetzungsmöglichkeiten der Steigerungsformen
§153 fieri: werden, geschehen, gemacht werden
§154 Syntaktische Formen des Adverbs
§155 Bildung des Adverbs aus dem Adjektiv
§156 Steigerung/Komparation des Adverbs
§157 Anblativus comparationis

Lektion 24
§158 velle: wollen; nolle: nicht wollen: malle: lieber wollen
§159 Syntaktische und semantische Funktionen des gerundiums
§160 Bildeweise des Gerundiums
§161 Verneinter Imperativ

Lektion 25
§162 Bildeweise des Gerundivums
§163 Das Gerundivum als Attribut
§164 Adjektive derkonsonantischen Deklination
§165 Pronominaladjektive (Zusammenfassung)

Lektion 26
§166 Das Gerundivum als Prädikatsnomen
§167 Das Gerundivum als prädikativum
§168 Konjunktiv Perfekt (Konjunktiv I der Vorzeitigkeit)
§169 Formen des Konjunktiv Perfekt (Konjunktivs I de Vorzeitigkeit)
§170 Modi im relativsatz

Lektion 27
§171 Prohibitiv
§172 nci als Satzglied
§173 Konditionalsätze (Zusammenfassung)

Lektion 28
§174 Futur 2
§175 Zeitenfolge (consecutio temporum)
§176 Oratio obliqua
§177 Die indirekte Rede im Deutschen
§178 Substantive der i-Deklination

Anhang
Deklination der Substantive
Deklination der Adjektive
Deklination des Partizips der Gleichzeitigkeit
Personalpronomina
Reflexivpronomina
Possessivpronomina
Relativpronomina
Demonstrativpronomina
Interrogativpronomina
Indefinitpronomina
Pronominaladjektive

Formen des Präsensstammes
Formen des Perfektstammes
Verben mit Besonderheiten bei der Konjugation
-esse
-posse
-ferre
-ire
-velle, nolle, malle

Stammformen

Perfektstämme

Grammatische Begriffe

Index