lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
LAU – Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung Klassenstufen 5, 7 und 9
LAU – Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung
Klassenstufen 5, 7 und 9




Behörde für Schule und Berufsbildung (Hrsg.)

Waxmann
EAN: 9783830925729 (ISBN: 3-8309-2572-7)
468 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2011

EUR 44,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die in zwei Teilbänden vorgelegten Ergebnisse der Hamburger Untersuchung „Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung – LAU“ stellen einen Meilenstein im Zusammenwirken von empirischer Bildungsforschung, den für die Bildungspolitik Verantwortlichen und den unmittelbar Betroffenen in den Schulen dar: Niemals zuvor wurden in einem Bundesland alle Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe in eine empirische Untersuchung einbezogen.

Bei LAU handelt es sich um eine Längsschnittstudie, die erreichte Lernstände, Lernentwicklungen und schulbezogene Einstellungen vom Ende der Grundschulzeit bis in die Klassenstufe 13 aufzeigt und analysiert. An der Studie nahmen flächendeckend Hamburger Schülerinnen und Schüler teil, die im Schuljahr 1996/97 die fünfte Klasse einer staatlichen Schule besuchten und die nach allgemeinbildenden Lehrplänen unterrichtet wurden. Die erste Erhebung der Längsschnittstudie (LAU 5), die im September 1996 in der Klassenstufe 5 stattfand, konzentriert sich auf den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I und auf ausgewählte Aspekte der Lernausgangslage, auf die der Unterricht an den weiterführenden Schulen aufbaut. Die zweite Erhebung im September 1998 (LAU 7) ist auf die Ausprägung und Entwicklung von Fachleistungen, Problemlösekompetenz und schulbezogenen Einstellungen desselben Schülerjahrgangs in den Beobachtungsstufen der Haupt- und Realschulen bzw. der Gymnasien sowie in den Klassenstufen 5 und 6 der Gesamtschulen am Ende der Klassenstufe 6 – und damit zugleich auf die zu Beginn des Unterrichts in der Klassenstufe 7 erreichten Lernstände – gerichtet. Mit der Erhebung im September 2000 (LAU 9) schließt sich die Beschreibung und Analyse der weiteren Lernentwicklung der Hamburger Schülerinnen und Schüler bis zum Übergang in die Klassenstufe 9 an. Die Ergebnisse der Anschlusserhebungen im September 2002 (LAU 11) und April 2005 (LAU 13) werden in einem separaten Band der HANSE-Reihe publiziert.
Rezension
Die Hamburger Untersuchung „Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung (LAU)" bezieht erstmals in einem Bundesland alle Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe in eine empirische Untersuchung ein. Die Längsschnittstudie sucht erreichte Lernstände von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe empirisch zu erfassen. Die Lernentwicklung der Hamburger Schülerinnen und Schüler wird damit umfassend erhoben. Die Qualitätsentwicklung im Bildungswesen soll damit einen großen Schritt vorangebracht werden; deshalb auch werden diese Längsschnittdaten durch den hier anzuzeigenden Band für wissenschaftliche Re- und Sekundäranalysen zur Verfügung gestellt. Verbunden mit der separat veröffentlichten Hamburger Schulleistungsstudie "Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern (KESS)" können erstmalig Auswirkungen der Reformbemühungen im Hamburger Schulwesen mit einem Abstand von sieben Jahren bilanziert werden.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
LAU 5

1 Ziele der Untersuchung 15

2 Anlage und Durchführung der Untersuchung 18

2.1 Organisation 18
2.2 Instrumentierung 18
2.3 Datenerhebung 20
2.4 Datenaufbereitung 22

3 Beschreibung ausgewählter Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie schulbezogener Einstellungen am Ende der Grundschulzeit 24

3.1 Sprachverständnis 24
3.2 Leseverständnis 31
3.3 Passives Rechtschreibwissen 34
3.4 Informationsentnahme aus Karten, Diagrammen und Tabellen 37
3.5 Mathematik 39
3.6 Kombinierter Schulleistungstest Hamburg (KS-HAM 4/5) – Gesamtergebnis 43
3.7 Aktives Rechtschreibkönnen 45
3.8 Bildgestaltung und freies Schreiben 47
3.9 Schulbezogene Einstellungen 50
3.10 Zusammenfassung 56

4 Differenzierungen der ausgewählten Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie schulbezogener Einstellungen am Ende der Grundschulzeit 58

4.1 Unterschiede zwischen Stadtregionen, Grundschulen und Grundschulklassen 58
4.1.1 Unterschiede in den Testleistungen zwischen den Stadtregionen 59
4.1.2 Unterschiede in den Testleistungen zwischen den einzelnen Grundschulen 62
4.1.3 Unterschiede in den Testleistungen zwischen den einzelnen Grundschulklassen 63
4.1.4 Zusammenfassung der Unterschiede zwischen Stadtregionen, Grundschulen und Grundschulklassen 67
4.2 Familial bedingte Unterschiede in der Testleistung 70
4.2.1 Sozioökonomischer Hintergrund 70
4.2.2 Familiengröße 73
4.2.3 Soziokulturelles Milieu 75
4.3 Die besondere Lage von Migrantenkindern 75
4.4 Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen 79
4.5 Frühzeitige oder späte Einschulung, Klassenwiederholung oder Springen 83

5 Diagnose- und Beratungspraxis am Ende der Grundschulzeit 88

5.1 Zusammenhänge zwischen den Grundschulnoten und den erhobenen Kenntnissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Einstellungen 88
5.2 Zusammenhänge zwischen den Grundschulempfehlungen und den erhobenen Kenntnissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Einstellungen 93

6 Der Übergang in die Sekundarstufe I 101

6.1 Die Entscheidung der Eltern für eine Schulform 101
6.2 Die Zusammensetzung der Schülerschaft in der Sekundarstufe I nach Schulformen, Schulen und Klassen 108
6.3 Ergänzende Befunde 115

LAU 7

1 Ziele der Untersuchung 127

2 Anlage und Durchführung der Untersuchung 130

2.1 Organisation der Erhebungen 130
2.2 Eignung der Erhebungsinstrumente 130
2.2.1 Tests: Hamburger Schulleistungstest für sechste und siebte Klassen (SL-HAM 6/7) und Hamburger Schreibprobe für fünfte bis neunte Klassen (HSP 5-9) 131
2.2.2 Schülerfragebogen 158
2.2.3 Schülerbogen 160
2.3 Datenstruktur im Längsschnitt 160

3 Fachleistungen, Problemlösekompetenz und schulbezogene Einstellungen: Ausprägungen am Ende der Klassenstufe 6 165

3.1 Fachleisrungen, differenziert nach Schulformen, Schulen und Klassen 165
3.1.1 Fachleistungen im Bereich des Deutschunterrichts: Sprache, Leseverständnis und Rechtschreibung 166
3.1.2 Fachleistungen im Bereich des Englischunterrichts 177
3.1.3 Fachleistungen im Bereich des Lateinunterrichts 181
3.1.4 Fachleistungen im Bereich des Mathematikunterrichts 182
3.1.5 Zusammenfassung der allgemeinen Fachleistungen am Ende der Klassenstufe 6 185
3.2 Problemlösekompetenz, differenziert nach Schulformen, Schulen und Klassen 190
3.3 Schulbezogene Einstellungen, differenziert nach Schulformen, Schulen und Klassen 192
3.3.1 Einschätzung des eigenen Leistungsvermögens 194
3.3.2 Einschätzung der eigenen Fähigkeit zur Kooperation 196
3.3.3 Einschätzung der eigenen sozialen Integration 198
3.3.4 Schulzufriedenheit 200
3.4 Zusammenfassung 203

4 Entwicklung der Fachleistungen in den Klassenstufen 5 und 6 205

4.1 Perspektiven der Lernentwicklung 205
4.2 Entwicklungen im Bereich des Deutschunterrichts: Sprache, Leseverständnis und Rechtschreibung 212
4.3 Entwicklungen im Bereich des Englisch- bzw. Lateinunterrichts 225
4.4 Entwicklungen im Bereich des Mathematikunterrichts 230
4.5 Zusammenfassung 235

5 Zur Situation besonderer Schülergruppen 240

5.1 Lernentwicklungen und Einstellungen von Mädchen und Jungen 240
5.2 Lernentwicklungen von Schülerinnen und Schülern aus sozial benachteiligten Familien 248
5.3 Lernentwicklungen von Schülerinnen und Schülern aus Ein-Eltern-Familien 251
5.4 Lernentwicklungen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern aus Migrantenfamilien 253
5.5 Lernentwicklungen von Schulformwechslern, Wiederholern und Springern 259
5.6 Zusammenfassung 262

6 Der Übergang in die Klassenstufe 7 265

6.1 Zuweisung von Schülerinnen und Schülern an getrennte Zweige an den Haupt- und Realschulen 265
6.2 Übergangsentscheidungen am Gymnasium 271
6.3 Leistungsdifferenzierung an den Gesamtschulen 274
6.4 Zusammenfassung 281

7 Schlussbetrachtung 283

LAU 9

1 Ziele der Untersuchung 293

2 Anlage und Durchführung der Untersuchung 295

2.1 Organisation der Erhebungen 295
2.2 Instrumentierung 295
2.3 Datenstruktur im Längsschnitt 303

3 Fachleistungen und Problemlösekompetenz am Ende der Klassenstufe 8 308

3.1 Methodische Vorüberlegungen 308
3.2 Analyse der fachbezogenen Leistungstest 312
3.2.1 Fachleistungen Mathematik 314
3.2.2 Fachleistungen Deutsch 321
3.2.2.1 Leseverständnis 321
3.2.2.2 Sprache 327
3.2.2.3 Rechtschreiben 331
3.2.2.4 Textproduktion 337
3.2.2.5 Zusammenfassung der Fachleistung Deutsch 340
3.2.3 Fachleistungen Englisch 343
3.2.4 Fachleistungen Latein 348
3.2.5 Fachleistungen Französisch 350
3.2.6 Zusammenfassung der allgemeinen Fachleistungen am Ende der Klassenstufe 8 354
3.3 Problemlösekompetenz 361
3.4 Zusammenfassung 364

4 Entwicklung der Fachleistungen in den Klassenstufen 7 und 8 367

4.1 Methodische Vorüberlegungen 367
4.2 Entwicklung der Fachleistung im Mathematikunterricht 370
4.3 Entwicklung der Fachleistung im Deutschunterricht 383
4.4 Entwicklungen der Fachleistungen im Fremdsprachenunterricht 397
4.5 Zusammenfassung 405

5 Individueller und sozialer Kontext der Schülerleistungen 411

5.1 Kognitive Voraussetzungen 411
5.2 Alter und Geschlecht 415
5.3 Außerschulischer Hintergrund 426
5.4 Migrationshmtergrund 432
5.5 Lern- und schulbezogene Einstellungen der Schülerinnen und Schüler 444

6 Schlussbetrachtung 449