lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kooperatives Lesen Lesefluss, Textverstehen und Lesestrategien verbessern
Kooperatives Lesen
Lesefluss, Textverstehen und Lesestrategien verbessern




Maik Philipp, Martin Brändli, Katharina C. Kirchhofer

Friedrich Verlag
EAN: 9783780048073 (ISBN: 3-7800-4807-8)
166 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Juni, 2014

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lehrpersonen wünschen sich praxistaugliche und effektive Materialien und Förderansätze, um bei schwachen Schülern Leseflüssigkeit, -strategien und -motivation zu fördern. Ein solcher Ansatz samt Materialien ist Ansatz dieses Buches.

TRAIL (Training Reading and Improving Literacy) ist ein kooperatives Lernarrangement auf der Grundlage des Tandemlesens mit einem besser lesenden und einem leseschwächeren Partner. Gemeinsam lesen beide Schüler einen Sachtext halblaut, schulen so ihre Leseflüssigkeit und wenden verschiedene Lesestrategien an, um Texte besser zu verstehen.

Dieser Band stellt den Leseförderansatz mit drei Trainingslektionen pro Woche vor und zeigt, wie er implementiert werden kann. Die beigefügte CD enthält über 130 Texte in drei Schwierigkeitsstufen (inkl. einer Lehrerversion). Zusätzlich können die Jugendlichen ihren Fortschritt bei der Leseflüssigkeit regelmäßig überprüfen.

Das Buch wendet sich an Lehrpersonen, die die Lesefähigkeiten und die Lesemotivation von schwachen Lesern zu Beginn der Sekundarstufe I effektiv schulen möchten
Rezension
„TRAIL – Training Reading And Improving Literacy“ – So nennt sich das aus der Schweiz stammende Trainings-Programm, welches in diesem Band vorgestellt wird. In zwölf Lektionen lernen Deutschlehrer hier ein kooperatives Verfahren kennen, mit dem Leseprozesse gezielt trainiert werden können. Grob gesagt besteht dieses Programm aus den drei aufeinander aufbauenden Aktivitäten „Lautlesen und nacherzählen“, „Absätze zusammenfassen (Kernaussage)“ sowie „Textinhalte vorhersagen“. Im Gegensatz zu vielen anderen Trainingsprogrammen, die aus der Theorie entstammen, ist TRAIL jedoch bereits praxiserprobt und wartet mit signifikanten Lernzuwächsen auf. Das Programm basiert auf einer äußerst durchdachten und klaren Vorgehensweise, die immer wieder wiederholende und somit stabilisierende Elemente beinhaltet. Zudem werden empirische Erkenntnisse wie beispielsweise das vorausgeschaltete Modellieren einer Aktivität durch die Lehrkraft konsequent umgesetzt.

Das Programm und damit auch das Buch besticht durch eine äußerst präzise Ausarbeitung, was sich daran zeigt, dass bei jeder Lektion nicht nur Lernziele, benötigte Unterlagen sowie ein Zeitplan angegeben wird, sondern auch die exakte Vorgehensweise. Vor allem Letzteres erfolgt sehr detailliert. Selbst die Instruktionen des Lehrers sind im Wortlaut abgedruckt, was keineswegs als Gängelung der durchführenden Lehrkräfte angesehen werden sollte, sondern vielmehr als sehr nachvollziehbare Hilfestellung. Besonders sinnvoll ist dies vor allem, wenn Beispiele zum „lauten Denken“ – einem wichtigen Bestandteil der Modellierungsphase – angegeben werden, da Lehrer dadurch endlich einmal sehen, wie so etwas in der Praxis verbalisiert werden kann. Für den Praktiker nicht weniger wichtig ist zudem die Tatsache, dass sämtliche Einheiten den 45-Minuten-Rhtyhmus berücksichtigen. Auch das ein schlagkräftiges Argument dafür, dass hier Theorie und Praxis überzeugend verzahnt werden. Dies zeigt sich auch, dass nach der Vorstellung des Programms zwei Lehrerinnnen im Mittelpunkt stehen, deren Erfahrungen mit dem Programm dargelegt werden. Nicht zuletzt erhalten Lehrkräfte im Anhang sowie auf der beiliegenden CD-Rom sämtliche Schülermaterialien sowie Lösungen. Hinzu kommen unzählige Übungstexte, welche nach der Durchführung der zwölf Lektionen den weiteren Lernerfolg sichern sollen.

FAZIT: Ein sehr durchdachtes Trainingsprogramm, welches sowohl aufgrund seines bestechend überzeugenden Ansatzes als auch wegen der präzisen Umsetzungshinweise nur wärmstens empfohlen werden kann. Denn dieses Programm hat das Zeug, nachhaltig die Leseleistung zu verbessern.

Matthias Schmid, lbib.de
Verlagsinfo
Kooperatives Lernarrangement zur effektiven Leseförderung

Schwache Leser lesen häufig nicht flüssig genug, verfügen kaum über angemessene Lesestrategien und weisen ungünstige motivationale Merkmale auf. Deshalb sind kognitive Aspekte und Lesemotivation bei ihnen besonders förderbedürftig.
Hier setzt der Band Kooperatives Lesen an und stellt einen praxiserprobten und auf seine Wirksamkeit hin überprüften Leseförderansatz vor, der bei Schweizer Sechst- und Siebtklässlern zum Einsatz gekommen ist. TRAIL (Training Reading and Improving Literacy) basiert auf einem in den USA sehr erfolgreichen Programm mit drei Trainingslektionen pro Woche. Es setzt auf ein kooperatives Lernarrangement in Zweierteams mit einem besser lesenden Partner und einem leseschwächeren Partner. Gemeinsam lesen beide Schüler einen Sachtext halblaut, schulen so ihre Leseflüssigkeit und wenden darüber hinaus verschiedene Lesestrategien an, um Texte besser zu verstehen.

Zur wirksamen Leseförderung in Ihrer Klasse bietet der Band:

- Grundlagen und theoretisches Hintergrundwissen zum Förderansatz TRAIL,
- genaue Beschreibungen, wie TRAIL implementiert werden kann,
- über 130 Lesetexte in drei Schwierigkeitsstufen (für Schüler und für Lehrpersonen), teils im Buch und komplett auf der beiliegenden CD-ROM.
Gemäß ihren Fähigkeiten und Interessen suchen sich die Schüler selbst aus, was sie lesen wollen. Zusätzlich können die Jugendlichen ihren Fortschritt bei der Leseflüssigkeit regelmäßig überprüfen.

Der Praxisband richtet sich an Lehrpersonen, die Lesefähigkeiten und Lesemotivation von schwachen Lesern zu Beginn der Sekundarstufe I effektiv schulen möchten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1. Das Programm TRAIL und dessen Implementierungsphase 9

1.1 TRAIL im Kontext der nachgewiesenermaßen erfolgreichen Leseförderung 12

1.1.1 TRAIL im Kontext der internationalen Leseforschung 12
1.1.2 Einige allgemeine Prinzipien von TRAIL 14

1.2 Wie TRAIL funktioniert und wirkt 20

1.2.1 Fixe und variable Rollen 20
1.2.2 Die drei Aktivitäten von TRAIL 22
1.2.3 Zur Wirksamkeit von TRAIL 25

1.3 Ein Überblick über die Implementierungsmethoden 26

1.3.1 Die grundsätzliche Logik der Implementierungsphase 26
1.3.2 Die Implementierungsphase im Gesamtüberblick an einem Beispiel 28

1.4 Zusammenfassung: TRAIL auf einen Blick 33

2. Die zwölf Einführungslektionen im Überblick und im Detail 35

2.1 Lektion 1: Einführung ins Programm TRAIL 36

2.1.1 Die Lektion im Überblick 36
2.1.2 Die Lektion im Detail 37

2.2 Lektion 2: Lautlesen und Korrektur von Verlesungen 44

2.2.1 Die Lektion im Überblick 44
2.2.2 Die Lektion im Detail 45

2.3 Lektion 3: Aktivität 1 „Lautlesen und Nacherzählen“ und das „Streckenprofil“ 50

2.3.1 Die Lektion im Überblick 50
2.3.2 Die Lektion im Detail 51

2.4 Lektion 4: Sichtbare Kernaussagen erkennen 56

2.4.1 Die Lektion im Überblick 56
2.4.2 Die Lektion im Detail 57

2.5 Lektion 5: Aktivität 2 „Absätze zusammenfassen“ 64

2.5.1 Die Lektion im Überblick 64
2.5.2 Die Lektion im Detail 65

2.6 Lektion 6: Fortschrittsdiagnostik und unabhängiges Üben der Aktivitäten 1 und 2 72

2.6.1 Die Lektion im Überblick 72
2.6.2 Die Lektion im Detail 72

2.7 Lektion 7: Unsichtbare Kernaussagen 75

2.7.1 Die Lektion im Überblick 75
2.7.2 Die Lektion im Detail 75

2.8 Lektion 8: Unsichtbare Kernaussagen – erstes Üben 80

2.8.1 Die Lektion im Überblick 80
2.8.2 Die Lektion im Detail 80

2.9 Lektion 9: Unsichtbare Kernaussagen – zweites Üben und Fortschrittsdiagnostik 82

2.9.1 Die Lektion im Überblick 82
2.9.2 Die Lektion im Detail 82

2.10 Einführung in die Aktivität 3 „Textinhalte vorhersagen“ 84

2.10.1 Die Lektion im Überblick 84
2.10.2 Die Lektion im Detail 85

2.11 Lektion 11: Alles zusammenführen 93

2.11.1 Die Lektion im Überblick 93
2.11.2 Die Lektion im Detail 93

2.12 Abschließendes Üben und Ausblick (Textschwierigkeiten und neue Teams) 95

2.12.1 Die Lektion im Überblick 95
2.12.2 Die Lektion im Detail 95

3. Erfahrungen von Lehrpersonen mit kooperativem Lernen wie TRAIL 97

3.1 Wenn Lehrpersonen Förderansätze aus der Leseforschung in den eigenen Unterricht integrieren 98

3.2 Zwei Lehrerinnen und ihre Umsetzung von TRAIL 100

3.2.1 Die Lehrerin Emilia di Lauro: Anpassungen, bis TRAIL und die Klasse zueinander passen 101
3.2.2 Die Lehrerin Gerda Kaufmann: Abbruch wegen der sozialen und kognitiven Merkmale der Jugendlichen in einer Kleinklasse 105
3.2.3 Die beiden Lehrerinnen im Vergleich 108

Anhang: Folien, Notizblätter und einführende Trainingsstrecken 111

1 Folie Teams (Vor- und Nachkletterer) 112
2 Folie TRAIL-Aktivitäten 113
3 Folie „Stonehenge – ein rätselhafter Ort“ 114
4 Notizblatt „Hilfen des Sicherers beim Lautlesen und Nacherzählen“ 115
5 Folie „Dein Streckenprofil“ 116
6 Notizblatt „Kernaussagen“ 117
7 Folie „Der unsichtbare Riffkiller“ 118
8 Notizblatt „Hilfen des Sicherers beim Zusammenfassen“ 119
9 Folie „Pflanzen auf der Jagd“ 120
10 Folie „Das V ist blau, das A ist rot“ – eine Gabe namens Synästhesie“ 121
11 Notizblatt „Hilfen des Sicherers beim Vorhersagen“ 122
12 Folien Text „Der Stoff, der die Welt regiert: Geld“ 123

Einführende Trainingsstrecken

Trainingsstrecke 1: Stonehenge – ein rätselhafter Ort 126
Trainingsstrecke 2: Adrenalin pur! Achterbahn 129
Trainingsstrecke 3: Wenn Häuser auf die Reise gehen 132
Trainingsstrecke 4: Der unsichtbare Riffkiller 135
Trainingsstrecke 5: Pflanzen auf der Jagd 139
Trainingsstrecke 6: Der „Schwarze Tod“ 143
Trainingsstrecke 7: Das V ist blau, das A ist rot – eine Gabe namens Synästhesie 147
Trainingsstrecke 8: Kalender – wenn Sonne und Mond den Takt angeben 151
Trainingsstrecke 9: Das geheimnisvolle Bienensterben 156
Trainingsstrecke 10: Der Stoff, der die Welt regiert: Geld 160

Literaturverzeichnis 164

Verzeichnis der CD mit Angaben der Texte und Schwierigkeitsstufen 166