lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Komik und Gefühl in der Kinderkultur
Komik und Gefühl in der Kinderkultur




Jenny Wozilka

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896769763 (ISBN: 3-89676-976-6)
167 Seiten, kartoniert, 21 x 27cm, August, 2005

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Komik schafft Distanz auf erheiternde Weise. Mit Bezug auf unterschiedliche Komiktheorien wird in diesem Buch gezeigt, worauf die komplexe Wirkungsweise des Komischen beruht. Einzig die Komik vermag Erkenntnis lachend beizubringen. Die Frage ist, welche Bedeutung diese besondere Form des Erkennens hat, wenn sie sich auf Gefühle bezieht.

Gefühle bilden den thematischen Rahmen dieser Arbeit. Sie werden als Phänomene dargestellt, die sowohl am eigenen Leib erlebt als auch mit Abstand dazu wahrgenommen und reguliert werden können. Im Verlauf der kindlichen Entwicklung bilden sich explizite Gefühlsthemen aus. Auf diese reflektieren die ausgewählten Materialbeispiele der Kinderkultur. Für den Bereich der kinderliterarischen Erzählung steht repräsentativ das Werk Paul Maars. Ausgangspunkt sind die Episoden um die Figur des Sams. Diese werden auf der Spur des Komischen mit dem gesamten Werk vermittelt, das sich durch eine Vielfalt an Genres auszeichnet. Sowohl in diesem kinderliterarischen Bereich als auch in den ausführlichen Bilderbuchanalysen wird untersucht, inwiefern die dort dargebotenen individuellen Gefühlsgeschichten im Sinne von Fallbeispielen ästhetische Lerngegenstände zum Thema Gefühl darstellen können. Die Rolle, die der Komik dabei zukommt, ist davon abhängig, in welcher Form sie erscheint - ob beispielsweise als sprachlich vermittelter Witz, als Nonsens oder als bildnerische Groteske, Karikatur oder verfremdende Collage. Ohne Bezug auf einen Gegenstand ist Komik nichts sagend. Als Phänomen ist sie genuin ästhetisch begründet, das heißt zum einen, dass die Erfahrung des Komischen leibgebunden ist, was sich im Lachen äußert, und dass zum anderen die komische Darbietung mit künstlerischen Mitteln geschieht. Auf beiden Ebenen wird ein Abstrahierungsvorgang eingeleitet. Für das Verständnis von Gefühlsprozessen schließlich ist solch ein Abstand die unabdingbare Voraussetzung.

Jenny Wozilka, Jg. 1960, Studienrätin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am Institut für Erziehungswissenschaften 1, Arbeitsschwerpunkte in Ästhetischer Bildung und zu Fragen der Grundschulpädagogik.
Rezension
Natürlich gibt es in Kinderbüchern unwahrscheinlich viel Lustiges zu entdecken. Ein Beispiel dafür ist das Buch "Das Sams" von Paul Maar. Über die lustigen Geschichten des kleinen Wesens, das bei Herrn Taschenbier lebt, lachen die Kinder meist herzhaft. Dieses und viele Bücher und Geschichten mehr gab den Anstoß für dieses Buch: In jedem Buch geht es in irgendeiner Weise um Gefühle und es gibt Komisches zu entdecken. Natürlich sind diese beiden Kategorien miteinander verbunden. Deshalb widmet sich die Autorin in ihren einzelnen Kapiteln nicht nur den literarischen Texten und Themen, sondern sie führt das Gefühl und die Komik zusammen, zeigt Texte und gibt natürlich hilfreiche Informationen zum Hintergrund der Medien, sie liefert Forschungsergebnisse und bezieht die aktuelle Literatur ebenso ein, wie die etwas ältere. Somit kann sich jede Lehrkraft selbst ein Bild von den Erzählungen machen.
Sehr hilfreich finde ich auch die gute Unterteilung des Buches, in dem die Autorin verschiedene Genres behandelt, sie gibt Tipps und Hilfestellungen für den Unterricht und behandelt die theoretischen Grundlagen sehr gut.
Dieses Buch eignen sich nicht nur besonders gut für bereits fertige Lehrkräfte, sondern natürlich auch für Lehramtsanwärter oder Quereinsteiger, die sich mit diesen Themen auseinander setzen wollen oder müssen.

Daniela Hüttner für www.lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG

KAPITEL 1 GEFÜHL

1.1 GEFÜHLE IN DER PÄDAGOGIK
1.2 GEFÜHLE IN DER ÄSTHETISCHEN ERZIEHUNG
1.3 GEFÜHL ALS ÄSTHETISCHES PHÄNOMEN
1.3.1 Leib und Gefühl
1.3.2 Gefühl als Bewegung
1.3.3 Gefühl in der ästhetischen Erfahrung
1.3.4 Gefühl als gespürter Raum
1.3.5 Gefühle und Denkbewegungen
1.3.6 Gespiegelte Gefühlsräume: emotionaler Kontext am Beispiel einer Gefühlskultur
1.4 GEFÜHL IM ÄSTHETISCHEN BILDUNGSPROZESS - EIN RESÜMEE

KAPITEL 2 KOMISCHES
2.1 BEDEUTUNGSFELD UND WURZELN VON KOMIK
2.2 THEORETISCHE VERSUCHE, DAS KOMISCHE ZU BESTIMMEN
2.3 AUSGEWÄHLTE ÄSTHETIKTHEORETISCHE MUSTER DES KOMISCHEN
2.3.1 Das Komische als "Kontrast"-Jean Paul (1804)
2.3.2 Das Komische als "Automatismus"-Henri Bergson (1900)
2.3.3 Das Komische als "das Entgegenstehende"-Joachim Ritter (1940)
2.3.4 Das Komische als "Ambivalenz" oder "Gegensinnigkeit"- Helmuth Plessner (1941)
2.3.5 Das Komische als "Kipp-Phänomen"- Wolfgang Iser (1976)
2.3.6 Das Komische als "freie Komik" -Dieter Henrich (1976)
2.3.7 Das Komische als "Fremdbestimmtheit"-Karlheinz Stierle (1976)
2.4 BILDENDE QUALITÄTEN VON KOMIK

KAPITEL 3 GEFÜHLE IN DER KINDLICHEN ENTWICKLUNG UND DER ERWERB DES
KOMIKVERSTÄNDNISSES

3.1 DAS SPIEL
3.2 DAS LÄCHELN
3.3 DIE AUSBILDUNG KINDLICHER GEFÜHLSTHEMEN
3.4 WIE KINDER SINN FÜR KOMIK ENTWICKEL
3.4.1 Abgrenzung 1: Lachen ist nicht gleich Lachen
3.4.2 Ursprünge des kindlichen Lachens über Komik
3.4.3 Die befreiende Wirkung im Lachen des Kindes
3.4.4 Abgrenzung 2: Die komischen Verhaltensweisen des Blödeln und der Albernheit

KAPITEL 4 LITERARISCHE KATEGORIEN DES KOMISCHE
4.1 DER HUMOR
4.1.1 Humor als dichterisch philosophische Haltung bei Jean Paul
4.1.2 Zur Bedeutung des Humors
4.1.3 Humor in kritischer Sicht
4.1.4 Zur weiteren Entwicklung des literarischen Humors
4.2 DER WITZ
4.2.1 Der Witz als Enthemmungsmittel
4.2.2 Der Witz als intellektuelles Versteckspiel
4.3 DAS GROTESKE
4.3.1 Die groteske Gestalt des Leibes
4.3.2 Das Groteske als Ausdruck von Entfremdung
4.3.3 Groteskes und Gefühle
4.4 NONSENS
4.4.1 Die Abenteuer der Alice - klassischer Nonsens als Erzählung

KAPITEL 5 KOMIK UND GEFÜHLE IN DER AKTUELLEN LITERARISCHEN ERZÄHLUNG FÜR
KINDER

5.1 ZUR FORSCHUNGSLAGE: KOMIK IN DEN GATTUNGSFORMEN
5.2 SPEZIFIKA IM BEREICH DER KINDERLITERARISCHEN ERZÄHLUNG UND IHR BEZUG ZUR KOMIK
5.2.1 Erzählen als künstlerisches Verfahren Komik auf der Handlungsebene
5.2.2 Komik auf der Handlungsebene
5.3 KOMIK UND GEFÜHLE IN DER AKTUELLEN KINDERLITERATUR
5.4 KOMIK UND GEFÜHLE IM KINDERLITERARISCHEN WERK VON PAUL MAAR
5.4.1 Modell Sams
5.4.1.1 Komik und Humor auf der sprachlichen Ebene
5.4.1.2 Komik auf der Figuren- und auf der Handlungsebene
5.4.2 Konnotationendes Komischen in den Sams-Bänden und in anderen Werken Paul Maars
5.4.3 Gefühlsthemenin den Sams-Geschichten
5.4.4 Zum Gestaltungsprinzip des Perspektivenwechsels im kinderliterarischen Werk Paul Maars
5.4.5 Zum Aspekt der Entwicklung in den Sams-Büchern
5.4.6 Medienästhetisch Aufklärungsarbeit

KAPITEL 6 BILDKÜNSTLERISCHE KATEGORIEN DES KOMISCHEN
6.1 URSPRUNG UND BEISPIELE
6.1.1 Die Groteske
6.1.2 Die Possen und grotesk phantastischen Gestalten bei Hieronymus Bosch
6.1.3 Das Capriccio
6.1.4 Die Karikatur
6.1.5 Zusammenfassung, Erträge und Anknüpfungsmöglichkeiten
6.2 VERFREMDUNGSTECHNIKEN IN DER KLASSISCHEN MODERNE: ZUR ASTHETIK DER COLLAGE
6.2.1 Die Selbständigkeit des Sehens
6.2.2 Die Erfindung der Collage
6.2.3 Der Bildungsanspruch der Collage - ein zusammenfassender Befund

KAPITEL 7 KOMIK UND GEFÜHLE IN AKTUELLEN BILDERBÜCHERN FÜR KINDER
7.1 ZUR FORSCHUNGSLAGE DES BILDERBUCHS
7.2 SPEZIFIKA DES MEDIUMS BILDERBUCH
7.2.1 Vom Illustration- zum Bildbegriff
7.2.2 Was ist ein Bild?
7.2.3 Zum Bild-Text-Bezug
7.3 ZUR KOMIK IM BILDERBUCH: HISTORISCHE VORLÄUFER
7.3.1 Medium Bilderbogen
7.3.2 Medium Bildergeschichte - am Beispiel des, Struwwelpeter ` (1844, 1858)
7.3.3 Medium Comic
7.3.4 Medium,künstlerisches `Bilderbuch -zum Beispiel,Rumpumpel ` (1903)
7.4 KOMIK UND GEFÜHLE IN AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN DER GEGENWART
7.4.1 Das "Machen" als lustvoll-kreatives Geschäft - , Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm
auf den Kopf gemacht hat' (1989, 16. Aufl. 1995) von Wolf Erlbruch (Bilder) und Werner Holzwarth
(Text)
7.4.2 Phantasiegefährte -Der Füsch ' (1995) von Rotraut Susanne Berner und Hanna Johansen (Text)
7.4.3 Psychischer Schmerz als leib-sinnliches Erlebnis - ,Schreimutter' (2000) von Jutta Bauer
7.4.4 Anspannung aushalten - fünfter sein' (1997, 1999) von Ernst Jandl und Norman Junge (Bilder)
7.4.5 Thema Angst - ,Leopard' (1991, 4. Aufl. 2001) von Wolf Erlbruch
7 7.4.6 Gefühle im Alleinsein und in der Zweisamkeit kindlicher Erotik - Albrecht Fafner fast allein' (1992)
von Nikolaus Heidelback
7.4.7 Erinnerte Kindheit als musikalisches Erlebnis - Madame Butterflys Klavierstunde' (1998) von
Susanne Janssen
7.4.8 Sehnsucht nach der Welt des Scheins- `Aufstand der Tiere´ oder die neuen Stadtmusikanten (1989, 2. Aufl. 1995) von Jörg Müller (Bilder) und Jörg Steiner (Text)
7.4.9 Spiel als Abenteuer- ´Die Geschichte von den vier kleinen Kindern, die rund um die Welt zogen´ (1992) von Klaus Ernsikat (Bilder) und Edward Lear (Text)

ABSCHLIESSENDE GEDANKEN
LITERATURVERZEICHNIS