lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kinder- und Jugendliteratur Theorie und Praxis
Kinder- und Jugendliteratur
Theorie und Praxis




Iris Andrea Fürst, Elke Helbig, Vera Schmitt

Kieser
EAN: 9783824211043 (ISBN: 3-8242-1104-1)
190 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2000

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Autorinnen



Iris Andrea Fürst, Erzieherin und Diplom Sozialpädagogin (FH), seit 1980 in der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Ab 1990 zunächst stundenweise, dann ab 1993 nachErziehungsurlaub Lehrerin in der Berufsfachschule für Kinderpflege sowie im Berufskolleg Sozialpädagogik mit den Schwerpunkten Kinder- und Jugendliteratur, Medienpädagogik, Erziehungslehre, sowie Methodik und Didaktik der Sozialpädagogik.



Elke Heibig, geb. 1962 in München, Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin. Berufliche Erfahrungen in verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen, Studium der Sozialpädagogik, Diplom Sozialpädagogin (FH), mehrere Semester Studium der Erziehungswissenschaften, langjährige Lehrtätigkeit an Fachschulen für Sozialpädagogik.



Vera Schmitt, geb. 1960 in Karlsruhe, Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin, Studium an der Fachhochschule für Sozialwesen staatl. anerkannte Dipl. Sozialpädagogin (FH), seit 1989 Lehrerin an berufsbildenden Schulen; Schwerpunkte sind der fächerverbindende Projektunterricht in der Berufsfachschule für Kinderpflege und die Betreuung der Schülerinnen in der sozialpädagogischen Praxis.
Rezension
Mit diesem Buch werden sowohl theoretische als auch praktische Grundlagen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur geschaffen. Besonders die Aktualität der Literaturbeispiele ist hervorzuheben. Leider ist das Buch etwas öde gestaltet. Inhaltlich jedoch sehr informativ und zudem voller toller Literaturtips für die Praxis.

Sonja Smykalla
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Lyrik - die Faszination der Worte 11
1. Was ist Lyrik 13
2. Kinderkunstlyrik und Kindervolkslyrik- vom Dichten und Umdichten 14
2.1 Die Kinderkunstlyrik-das erlebte Wort 14
2.2 Kindervolkslyrik-vom Spiel mit den Worten 18
3. Der Einsatz von Kinderlyrik - mit Goethe, Guggenmoos und Krüss auf Du und Du 19
3.1 Erste Zuwendungspiele 21
3.2 Kniereiter 23
3.3 Fingerspiele 25
3.4 Malspiele 27
3.5 Rätsel 27
3.6 Gedichte 29
3.7 Zungenbrecher 34
3.8 Hosentaschenabzählreime 34
3.9 Schöner Unsinn Praktische Umsetzung-Fingerspiele 35

Märchen - Einblick in magische Welten 39
1. Was ist ein Märchen? 41
1.1 Abgrenzung zu anderen Erzählgattungen 41
1.2 Märchen, die Seele der Völker 41
2. Volks-und Kunstmärchen-vom Überliefern und Erfinden 42
2.1 Volksmärchen 42
2.1.1 Die Handschrift der Brüder Grimm 43
2.1.2 Weitere Märchensammler 44
2.2 Kunstmärchen 44
2.2.1 Merkmale des Kunstmärchens 45
2.2.2 Die Handschrift von Novalis, Brentano, Hauff und Andersen 45
3. Moderne Märchen 47
4. Märchensprache: Worte, die Bilder zaubern 49
5. Märchen ein Leben lang 50
5.1 Märchen - eine Frage des Alters? 50
5.2 Märchen-eine Lebenshilfe 51
5.3 Rollenverteilung im Märchen 53
5.4 Märchen-ein Für und ein Wider 54
6. Märchen erleben 54
6.1 Anforderung an die pädagogische Fachkraft 55
6.2 Auswahlkriterien 55
6.3 Unterschiedliche Vermittlungsmethoden 56
7. Praktische Umsetzung 58
7.1 Legemärchen: Dornröschen zum Anschauen 58
7.2 Baumärchen: Das Märchen vom begabten Baumeister 59
7.3 Bewegungsmärchen: Die Befreiung der Prinzessin 62
7.4 Assoziationsmärchen: Hannah und das Geheimnis des kleinen Schächtelchens 64
7.5 Außereuropäische Märchen 66

Bilderbuch - das Fenster zur Welt 68
1. Was ist ein Bilderbuch? 69
1.1 Das Bilderbuch als Kinderbuch 70
1.2 Bilderbuch ist nicht gleich Bilderbuch 71
2. Die Bedeutung des Bilderbuches für das Kind-die sichtbare Welt 72
2.1 Das Bilderbuch als Spielzeug 72
2.2 Das Bilderbuch als Mittel zur Bildung-Schauen macht schlau? 73
2.2.1 Das Bilderbuch als umwelterklärende und umweltverstehende Hilfe warum ist die Banane krumm? 73
2.2.2 Das Bilderbuch als Hilfe zur Bewältigung der Realität das Buch als Tor zur Welt? 74
2.2.3 Das Bilderbuch als Hilfe bei der Übernahme von Normen und Werten Trude Trau Dich? 74
2.2.4 Das Bilderbuch zur Förderung der Denkfähigkeit und Sprachleistung - Lesen macht schlau? 75
2.2.5 Das Bildbuch fördert die Ansprechbarkeit der Gefühle -vom Mitfiebern 75
2.2.6 Das Bilderbuch als Hilfe bei der Entwicklung von Formgefühl und Formverstehen - ist Barbie schön? 76
3. Formen und Themenbereiche von Bilderbüchern 76
3.1 Elementarbilderbuch 76
3.2 Szenenbilderbuch 77
3.3 Wirklichkeitsnahe Bilderbuchgeschichten 78
3.4 Fantastische Bilderbuchgeschichten 79
3.5 Sachbilderbuch 80
3.6 Märchenbilderbuch 80
3.7 Religiöse Bilderbuchgeschichten 81
4. Allgemeine Anforderungen an ein Bilderbuch 82
4.1 Äußere Gestaltung 82
4.2 Inhaltliche Aspekte 84
4.3 Möglichkeiten zur Bilderbuchanalyse 85
5. Vermittlung von Bilderbüchern 86
5.1 Individuelle Auswahl 86
5.2 Vermittlungstechniken 89
5.3 Die Bilderbuchecke 92
6. Praktische Umsetzung 93

Das Erstlesebuch - ich kann jetzt alleine lese 97
1. Lesen wird nicht erst in der Schule gelernt-Voraussetzungen zum Lesen lernen 98
2. Überlegungen zur psychosozialen Situation der Erstleser 100
3. So lernen Kinder lesen 102
4. Anforderungen an geeignete Kinderbücher für Erstleser 103
4.1 Äußere Gestaltung eines Erstlesebuches 103
4.2 Innere Gestaltung eines Erstlesebuches 104
4.3 Textqualität 106
4.4 Handlung 107
5. Praktische Umsetzung von Erstlesebüchern Anwendungsbeispiel: »Die Eisenbahn-Oma« von Paul Maar 107
5.1 Überlegungen zur Zielgruppe 107
5.2 Inhaltsbeschreibung des Erstlesebuches »Die Eisenbahn-Oma« von Paul Maar 108
5.3 Didaktische Überlegungen zum Einsatz des Erstlesebuches 109
5.4 Methodische Überlegungen zur Einführung und Vertiefung des Erstlesebuches 109

Kindergeschichte - in der Kürze liegt die Würze 111

Kinderbücher - das größte aller (Lese-)Abenteuer 115
1. Bedeutung des Lesens für die Entwicklung der Kinder 117
2. Kinderbücher in Ihren verschiedenen Erscheinungsformen 118
2.1 Das Sachbuch für Kinder 118
2.2 Realistische Kinderbücher 121
2.3 Fantastische Kinderbücher 122
2.4 Das Tierbuch 124
2.5 Klassiker im Kinderbuch 125
3. Kriterien für die Auswahl von Kinderbüchern 127
4. Lesepädagogische Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten von Kinderbüchern 128

Jugendbuch - zwischen Fantasie und Wirklichkeit 133
1. Was ist ein Jugendbuch? 134
1.1 Das problemorientierte Jugendbuch 135
1.1.1 Das historisch orientierte Jugendbuch 135
1.1.2 Das sozial orientierte Jugendbuch 136
1.1.3 Das entwicklungsorientierte Jugendbuch 137
2. Kriterien zur Beurteilung eines Jugendbuches 142
3. Einsatzmöglichkeiten von Jugendbüchern in der sozialpädagogischen Praxis 143

Jugendsachbuch - die Welt die mich umgibt 145
1. Was ist ein Jugendsachbuch? 145
1.1 Formale Unterscheidungskriterien 145
1.2 Überblick über Themenbereiche des Jugendsachbuches 146
2. Beurteilungskriterien 147
3. Einsatzmöglichkeiten in der sozialpädagogischen Praxis 147

Das Abenteuerbuch - in der Welt des Außergewöhnlichen 148
1. Was ist ein Abenteuerbuch? 148
1.1 Merkmale des Abenteuerbuches 148
1.2 Systematisierung und Einteilung des Abenteuerbuches 150
1.3 Inhaltliche Kategorien 150
1.3.1 Robinsonaden 150
1.3.2 Seefahrergeschichten 150
1.3.3 Völkerkundlich- geografische Abenteuergeschichten 150
1.3.4 Das historisch orientierte Abenteuerbuch 151
1.3.5 Indianergeschichten 151
1.3.6 Utopische Abenteuergeschichten 151
1.3.7 Fantastische Abenteuergeschichten 152
1.3.8 Detektivgeschichten 152
2. Bedeutung der Abenteuerliteratur 153
3. Gefahren der Abenteuerliteratur 153

Mädchenbuch - ein Buch, wirklich nur für Mädchen! 154
1. Was ist ein Mädchenbuch? 155
2. Das traditionelle Backfischbuch - was Mädchen wissen wollen 157
3. Das konventionelle Backfischbuch - Kinder, Küche, Kirche? 157
4. Das emanzipatorische Mädchenbuch 159

Comics - umstrittene Literatur in Bildern 161
1. Begriff und Definition von Comics 162
2. Entstehung und Weiterentwicklung der Comics 163
3. Gestaltungselemente von Comics 164
3.1 Formale Bildgestaltungsmerkmale 164
3.2 Inhaltliche Merkmale des Comic 166
4. Kindercomic-Arten: ein Überblick 168
5. Kriterien für die Beurteilung von Comics 170
6. Pädagogischer Umgang mit Comics 171
7. Comics in der sozialpädagogischen Praxis 173

Kinder- und Jugendzeitschriften - meine eigene Zeitschrift! 176
1. Begriff der Kinder-und Jugendzeitschriften 177
2. Geschichte der Kinder- und Jugendzeitschrift 178
3. Die Kinderzeitschrift 178
3.1 Überblick über den Kinderzeitschriftenmarkt 178
3.2 Bedeutung und Funktion von Kinderzeitschriften 180
4. Jugendzeitschriften 181
4.1 Überblick über den Jugendzeitschriftenmarkt 181
4.2 Bedeutung und Funktion von Jugendzeitschriften 182
5. Beurteilung von Kinder-und Jugendzeitschriften 183
6. Sozialpädagogischer Einsatz von Kinder-und Jugeddzeitschriften 185

Literatur 187
Stichwortverzeichnis 188
Bildquellenverzeichnis 190