lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kinder fragen nach Leid und 

Gott Lernen mit der Bibel im Religionsunterricht
Kinder fragen nach Leid und

Gott
Lernen mit der Bibel im Religionsunterricht



Kösel
EAN: 9783466364930 (ISBN: 3-466-36493-0)
214 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Januar, 1997

EUR 17,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kinder





beschäftigen sich intensiv mit Gerechtigkeit, Krieg, Leid in der Welt und damit

auch mit der Frage nach Gott. Das



vorliegende Praxisbuch für den Religionsunterricht

sensibilisiert für diese Kinderfragen und bringt sie in einen Dialog



mit biblischen

Themen. Von den Kindern herkommend, werden biblische Hoffnungen für heute vergegenwärtigt.

Das



geschieht mit ausgearbeiteten Praxisbausteinen und durchgestalteten Unterrichtseinheiten.

Über eine Fülle von erprobten



Texten und eindrucksvollen Bildern wird die Nähe

der Kinderfragen zur Bibel für den Unterricht fruchtbar gemacht. Viele



konkrete

Anregungen ermöglichen ein erfahrungsnahes religiöses Lernen mit der



Bibel.



Rainer

Oberthür
, geb. 1961, ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er ist

Dozent für



Religionspädagogik am Katechetischen Institut des Bistums Aachen

(mit Schwerpunkt Grundschule) und Religionslehrer.



Tätig in religionspädagogischer

Beratung, Lehrplanarbeit und Lehrerfortbildung.

Inhaltsverzeichnis
Annäherungen

I. Blickrichtungen religiösen Lernens mit der Bibel
Auf dem Weg zu einer "Kunst, die wirksames Lernen ermöglicht"

  1. Lernen im und in Fragen Sich als Fragenden erfahren
  2. Lernen durch Vergegenwärtigen Erfahrungen wirksam werden lassen
  3. Lernen durch elementare Zugänge Sich und das Leben in der Bibel entdecken
  4. Lernen als Dialog Biblische und eigene Erfahrungen miteinander ins Gespräch bringen
  5. Lernen in Metaphern und Symbolen Metaphorische Sprache verstehen und sich metaphorisch ausdrücken
  6. Lernen als ästhetische Bildung Mit den Sinnen wahrnehmen, gestalten und erkennen
  7. Lernen im ethischen Urteilen und Handeln . Vorstellungen von Gerechtigkeit und Frieden entwickeln
  8. Lernen als Subjekt Selber Sinn suchen, geben und finden
  9. Lernen im theologischen Horizont Gott denken und als radikale Frage erfahren

II. Das Leid in der Weit Und die Frage nach Gott Kinder fragen und klagen an

  1. Kinder und das Leid heute
  2. Die Theodizeefrage als Frage von Kindern Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Erfahrungen

III. »Warum gibt es Krieg?«... Eigene und unterrichtliche Begegnungen zur Geschichte von Kain und Abel

  1. Fragen, Bilder und Briefe von Kindern zu Krieg und Frieden
  2. Der Krieg und sein Bruder
    a. Die Geschichte von Irmela Wendt
    b. Die Phantasiegeschichten der Kinder
    c. Die Begegnung mit »Der Krieg und sein Bruder«
  3. Kain und Abel
    a. Zeitfür einen eigenen Zugang
    b. Die biblische Erzählung (Genesis 4,1-16)
    c. Eine Erzählung vom Menschsein und von der Gottessuche
    d. Kain und Abel in Kinderbibeln
    e. Unser Unterrichtsweg
  4. Der Rückblick mit den Kindern
    a. Die Zusammenschau im Geschichten-Haus
    b. Elementare Geschichten im Kontext kindlicher Erfahrungen
  5. »Der Krieg« und »Der Frieden« in Bildern von Pablo Picasso
    a. Die Bilder
    b. Der Unterricht
  6. Zusammengefasste Unterrichtsskizze

IV. »Gott, wie kannst du das zulassen?« Mit Kindern die Theodizeefrage und das Buch Hiob vergegenwärtigen und bedenken

  1. Erste Zugänge über die Fragen der Kinder
  2. Auseinandersetzungen mit dem Buch Hiob
    a. Vergegenwärtigung elementarer Sätze aus dem Buch Hiob
    b. Unterschiedliche Ebenen in der Wahrnehmung des Buches Hiob
    c. Die Geschichte von Hiob in unserer Erzählfassung
    d. Hiobs Streiten mit Gott
  3. Gestaltungen zum Buch Hiob
    a. Bildnerische Eigentätigkeit und kreatives Schreiben zu Hiob
    b.Bildnerischer Ausdruck zurMusik
  4. Die Theodizeefrage mit Kindern vergegenwärtigen und bedenken
  5. Die Unterrichtsskizze in Stichworten

V. »Hört mir zu, ihr Menschen!« Zugänge zu den Propheten über Worte und Bilder

  1. Eine Rede an die Menschheit
  2. Elementare Strukturen und Wahrheit in den Worten der Propheten
  3. Von der Rede zu den Prophetenworten zu eigenen Bildern
  4. Was Propheten tun - Annäherungen über Bilder von Propheten. .
  5. Kreative und sachbezogene Arbeiten zu den Propheten
  6. Der Prophet Amos
  7. Eigene Prophetenbilder
  8. Kurzskizzierung des Unterrichts

Folgerungen

Vl.Erträge religiösen Lernens mit der Bibel Hilfen für die Unterrichtsplanung

  1. » in jedem Menschen steckt ein kleiner Prophet.« Religiöses Lernen als Doppelbewegung zwischen den Kindern und den Inhalten
  2. » die Zeit, in der man nachdenkt, ist eine stille Zeit.« Religiöses Lernen aus einer Haltung der Absichtslosigkeit, Gelassenheit und Stille
  3. »... merkt man, dass das für viele gilt.« Religiöses Lernen durch unmittelbaren Zugang zu elementaren Worten und Geschichten der Bibel
    a. Die Chancen der »fremden« Sprache
    b. Mit biblischer Sprache lernen: Hoffnung mit offenen Augen
    c. Die Begegnung mit Worten »vor« dem Zugang zur Geschichte
  4. »Sonst hätten wir nicht mehr unsere eigenen Gedanken und Vorstellungen.« Religiöses Lernen als offener Prozess im »Rahmen« inhaltlicher und methodischer Impulse
    a. Antizipierende und assoziierende Verfahren - Kontextefür die Bibeltexte
    b. Konkrete Impulse als Anstoß zu offenen Lernprozessen
    c. Vorrang des eigenen Verstehens - Bedenken der Lernprozesse
  5. »... bis ich zeichnen konnte wie diese Kinder.« Religiöses Lernen im Aneignen und Schaffen von Kunst in Bildern und Worten
  6. »Wer fragt, weiß schon etwas!« Lernen mit der Bibel im Fragen und Reden, Streiten und Mut-Finden mit Gott
  7. »Gott ist weit, aber mir nah.« Schule braucht Religionsunterricht - Kinder »brauchen« Religion

Anmerkungen

Quellenverzeichnis