lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Kognitionswissenschaft
Handbuch Kognitionswissenschaft




Achim Stephan, Sven Walter (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476023315 (ISBN: 3-476-02331-1)
582 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, September, 2013

EUR 69,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Entspricht Verlagsinfo
Rezension
Unter Kognitionswissenschaft versteht man die Wissenschaft zur Erforschung von geistigen Prozessen (engl. science of the mind). Dazu gehört z. B. Gedächtnis, Denken, Lernen ... Das Inhaltsverzeichnis gibt hier einen guten Überblick. Dabei beschränkt man sich nicht nur auf die Kognition. Es geht z.B. auch um Emotion ("Gefühl"), Volition ("Wollen"). Das komplexe Forschungsgebiet wird interdisziplinär angegangen, darum finden sich in diesem Band Beiträge aus der Anthropologie, Neurowissenschaft, Linguistik, Psychologie, Informatik ... Alle Erkenntnisse werden fundiert, detailliert aufbereitet.
Um den Autoren folgen zu können ist es deshalb hilfreich, schon Grundkenntnisse in den angesprochenen Disziplinen zu haben.
Wer in diesem Bereich in der Oberstufe unterrichtet oder ein Seminar dazu plant, wird mit diesem Band immer fundierte Informationen zur Verfügung haben. Einzelne Abschnitte können guten Schülern auch zur Vorbereitung von eigenen Arbeiten in die Hand gegeben werden.
VPfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wann finden geistige Prozesse statt? Zum Beispiel, wenn wir emotional sind, uns erinnern oder träumen. Mit innovativen Beiträgen stellt das Handbuch kognitive Leistungen wie Erinnerung, Lernen, Planen, Wahrnehmung oder Sprache vor - beim Menschen, aber auch im Hinblick auf künstliche Systeme wie Computer oder Roboter. Es beleuchtet die verschiedenen Modelle kognitiver Systeme, darunter das Computermodell des Geistes, neuronale Netze oder dynamische Systeme. Mit den Fächern Anthropologie, Informatik, Linguistik, Neurowissenschaft, Psychologie und Philosophie führt es in die Teildisziplinen der Kognitionswissenschaft ein.
Achim Stephan ist Professor für Philosophie der Kognition an der Universität Osnabrück.
Sven Walter ist Professor für Philosophie des Geistes an der Universität Osnabrück.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XI
Einleitung 1
I. Ursprünge und Anfänge der Kognitionswissenschaft
Zur Geschichte und Geschichtsschreibung der ›kognitiven Revolution‹ – eine Reflexion
(Thomas Sturm/Horst Gundlach) 7

II. Teildisziplinen der Kognitionswissenschaft
A. Anthropologie Einleitung
(Armin Egger) 23
1. Evolutionäre Anthropologie
(Volker Sommer) 25
2. Sozial- und Kulturanthropologie/Kognitionsethnologie
(Birgitt Röttger-Rössler/Andrea Bender) 35
B. Informatik Einleitung
(Jacob Huth) 42
1. Künstliche-Intelligenz-Forschung
(Ute Schmid) 44
2. Kognitive Robotik
(Joachim Hertzberg) 47
3. Neuroinformatik (Barbara Hammer) 52
C. Linguistik
Einleitung
(Freya Materne) 56
1. Theoretische Linguistik
(Peter Bosch) 58
2. Kognitive Linguistik
(Artemis Alexiadou) 63
3. Psycholinguistik und Neurolinguistik
(Carina Denise Krause) 66
4. Computerlinguistik (Bernhard Schröder) 71
D. Neurowissenschaft
Einleitung (Michael Kempter) 76
1. Kognitive Neurowissenschaft
(Constantin A. Rothkopf) 78
2. Theoretische Neurowissenschaft
(Gordon Pipa) 85
3. Klinische Neurowissenschaft
(Henrik Walter) 89
E. Psychologie
Einleitung
(Laura Schmitz) 95
1. Kognitionspsychologie
(Sieghard Beller) 97
2. Kognitive Modellierung
(Holger Schultheis) 101
3. Neuropsychologie
(Peter Bublak/Kathrin Finke) 105
4. Entwicklungspsychologie
(Manfred Holodynski) 109
5. Persönlichkeitspsychologie
(Julius Kuhl) 115
6. Evolutionäre Psychologie
(Sven Walter) 119
F. Philosophie
Einleitung
(Jonas Klein) 125
1. Philosophie des Geistes und der
Kognition (Johannes L. Brandl) 127
2. Neurophilosophie und Philosophie der
Neurowissenschaft (Henrik Walter) 133
3. Neurophänomenologie
(Dan Zahavi/Ngan-Tram Ho Dac) 139
4. Logik
(Vera Hoffmann-Kolss) 145

III. Strukturen kognitiverSysteme
Einleitung (Sven Walter) 153
1. Kognition als Symbolverarbeitung: das Computermodell des Geistes
(Tarek R. Besold/Kai-Uwe Kühnberger) 156
2. Konnektionismus, neuronale Netze und parallel distributed processing
(Tarek R. Besold/Kai-Uwe Kühnberger) 164
3. Hybride Architekturen
(Tarek R. Besold/Kai-Uwe Kühnberger) 170
4. Theorie dynamischer Systeme
(Gregor Schöner) 175
5. Evolutionäre Robotik, organiccomputing und Künstliches Leben
(Marieke Rohde) 180
6. Situierte Kognition (situated cognition)
(Holger Lyre/Sven Walter) 184
7. Verkörperlichung und situative Einbettung(embodied/embedded cognition)
(Holger Lyre) 186
8. Erweiterte Kognition (extended cognition)
(Sven Walter) 193
9. Enaktivismus
(Miriam Kyselo) 197
10. Soziale und verteilte Kognition (social/distributed cognition)
(Oliver R. Scholz) 202
11. Modelle menschlichen Entscheidens
(Wulf Gaertner) 206
IV. Kognitive Leistungen
1. Aufmerksamkeit
(Christian H. Poth/Werner X. Schneider) 221
2. Autonomie
(Mathias Gutmann/Benjamin Rathgeber/Tareq Syed) 230
3. Brain-computer-interfaces (BCI) zur Kommunikation und Umweltkontrolle
(Niels Birbaumer/Tamara Matuz) 239
4. Bewusstsein
(Michael Pauen) 247
5. Emotionen
(Rainer Reisenzein/Robert C. Roberts/Giorgio Coricelli/Mateus Joffily/Jonathan Gratch) 258
6. Entscheidungsfindung
(Amadeus Magrabi/Joscha Bach) 274
7. Gedächtnis und Erinnern
(Hans Markowitsch/Eva-Maria Engelen/Marko Tscherepanow/Harald Welzer) 289
8. Handlung, Urheberschaft undWillensfreiheit
(Geert Keil) 304
9. Kategorisierung und Begriffe
(Frank Jäkel/Uwe Meyer) 308
10. Kommunikation
(Manuela Lenzen) 318
11. Kreativität und Problemlösen
(Ute Schmid/Joachim Funke) 335
12. Lernen
(Tarek R. Besold/Katharina Scheiter/Roland Grabner/Christine Dimroth/Nicole Becker/Kristin Völk) 344
13. Mensch-Maschine-Interaktion
(Ipke Wachsmuth) 361
14. Motivation
(Martin V. Butz) 365
15. Motorik und Handlungssteuerung
(Constantin A. Rothkopf) 374
16. Repräsentation
(Gottfried Vosgerau/Alois Knoll/Tobias Meilinger/Kai Vogeley) 386
17. Schlussfolgern, Planen und Problemlösen
(Helmar Gust) 402
18. Selbst, Selbstmodell und Subjekt
(Thomas Metzinger) 420
19. Sensorische Substitution
(Saskia K. Nagel) 427
20. Sprache, sprachliche Bedeutung,Sprachverstehen und Kontext
(Nikola Kompa/Henrike Moll/Regine Eckardt/Susanne Grassmann) 432
21.Theory of mind
(Frank Esken/Hannes Rakoczy) 444
22. Träumen
(Jennifer M. Windt/Michael Schredl/J. Allan Hobson) 452
23. Volition und Selbstkontrolle
(Thomas Goschke/Henrik Walter) 459
24. Wahrnehmung
(Tobias Schlicht/Petra Vetter/Lore Thaler/Cynthia F. Moss) 472
25. Wissen (Thomas Grundmann/Christoph Beierle/Gabriele Kern-Isberner/Niki Pfeifer) 488
V. Neuere Entwicklungen
1. Affektwissenschaft (affective science)
(Giovanna Colombetti/Achim Stephan) 501
2. Brain reading
(John-Dylan Haynes) 510
3. Kognitive Archäologie
(Christoph Huth) 514
4. Kognitive Poetik
(Alexander Bergs/Peter Schneck) 518
5. Kritische Neuro- und Kognitionswissenschaft
(Jan Slaby) 523
6. Neuromodulation als Therapieverfahren
(Jens Kuhn/Tobias Skuban-Eiseler/Wolfgang Huff) 528
7. Neuroökonomie
(Sarah Rudorf/Bernd Weber) 537
8. Neurowissenschaft und Ethik
(Saskia K. Nagel) 541
9. Neuro- und Erziehungswissenschaften
(Imke Biermann) 546
10. Situierte Affektivität
(Wendy Wilutzky/Achim Stephan/Sven Walter) 552
VI. Anhang
1. Auswahlbibliografie 561
2. Die Autorinnen und Autoren 562
3. Personenregister 566