Fremdsprachenunterricht

Übersicht

Impressum

2003

FSU 1/03
 

2002

FSU 6/02
 
FSU 5/02
 
FSU 4/02
Themenheft Leistungsbeurteilung

 
FSU 3/02
 
FSU 2/02
 
FSU s1/02
Fächerübergreifender Unterricht

 
Fremdsprachenunterricht s1/2002 - Fächerübergreifender Unterricht

Fremdsprachenunterricht s1/2002

Fächerübergreifender Unterricht

Anregungen - Reflexionen - Erfahrungen



 
Pädagogischer Zeitschriftenverlag - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0016-0989

2002
88 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
10.70 Euro
 

Bestellen per eMail
Liebe Leserinnen, liebe Leser,

in diesem Heft geht es um "fächerübergreifenden Unterricht" - ein Begriff, auf den Sie nicht nur in allgemein pädagogischen Veröffentlichungen oder in Lehrplänen und Richtlinien stoßen, sondern der Ihnen auch in fremdsprachendidaktischen Publikationen des öfteren begegnet. Gerade der Fremdsprachenunterricht legt fächerübergreifendes Lernen nahe, weil er ja nicht nur Vokabeln und Grammatik, sondern vor allem auch motivierende und spannende Inhalte vermitteln will. Und die finden sich in großer Zahl in Fächern, die "neben" den Sprachen auf dem Stundenplan stehen. Fächerübergreifender Unterricht will sie aus ihrer fachgebundenen Isolation befreien. Dass das nicht einfach ist, kommt in einem einführenden Beitrag zur Sprache. Dabei werden auch Probleme und Schwierigkeiten benannt, die sich bei der Planung und Umsetzung ergeben. So manche Hürde gilt es da zu nehmen. Dass dies möglich ist, zeigt sich in den Beiträgen dieses Heftes, die langjährige Erfahrungen widerspiegeln und vielerlei Anregungen bieten. Sie beschreiben sowohl länger- als auch kurzfristige Vorhaben im Rahmen von Projektwochen, Projekttagen oder im Zusammenhang mit der täglichen Unterrichtsarbeit, wobei die Fremdsprachen Englisch, Französisch oder Russisch integrativ beteigt sind. Bei der Behandlung des Themas "Wer ist du? - Who are You?" werden neben Englisch z.B. die Fächer Geschichte, Geografie, Kunst, Biologie, Arbeitslehre und LER (Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde, ein Unterrichtsfach in Brandenburg) mit herangezogen. Was hat Chemie eim Stationenlernen zum Thema" Europa" mit Fremdsprachen zu tun? Was Religion mit Justizmord? Und was um Himmels Willen verbindet Kunst mit "Baker's Burden"? Antworten darauf finden Sie in diesem Heft. Des Weiteren geht es um Mathematisches, um einen in die Jahre gekommenen Sänger, um die politische Rede, um Regionen, Wirtschaft und Jugend und um vieles andere mehr.
Haben wir Sie neugierig gemacht?
Dann wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren.

Marlies Groß
Reinhold Freudenstein

Abstracts

Über die Schwierigkeit, Fremdsprachen fächerübergreifend zu unterrichten. Überlegungen zu einem Themenschwerpunkt (Reinhold Freudenstein)
Der fächerübergreifende Unterricht gehört zu jenen Arbeitsfeldern, die beim Lehren und Lernen fremder Sprachen einerseits als aktuell und wichtig betrachtet werden, die aber andererseits zu den ausgesprochenen Stiefkindern der Unterrichtspraxis gehören. Im Anfangs- und Mittelstufenunterricht dominiert der lehrerzentrierte Lehrbuchunterricht, der sich neuen Wegen beim Sprachenlernen zwar nicht völlig verschließt, sie aber nur dann vorschlägt, wenn sie sich von herkömmlichen Praktiken nicht allzu weit entfernen. Die gymnasiale Oberstufe wird nach wie vor vom Geist der Philologie vergangener Tage beherrscht; sie lebt von einer weltfremden Textarbeit, die mit der gesellschaftlichen Realität außerhalb der Schule so gut wie nichts zu tun hat. Dennoch: Resignation angesichts der Schwierigkeiten, eingefahrene Bahnen zu verlassen und Neues zu erproben, braucht nicht angesagt zu sein. Immer wieder hat sich nämlich in der Vergangenheit gezeigt, dass pädagogischer Fortschritt auf Dauer nicht aufgehalten werden kann, wenn seine Ziele und Inhalte berechtigt sind und überzeugend begründet werden können.

“Fächerübergreifender Unterricht” zum Thema “Wer bist du – Who are you?” (Petra Günther)
Der Englischunterricht legt mit seinen sprachlichen und kulturellen Zielsetzungen fächerübergreifendes Lernen nahe und schließt es auch immanent im sprachlichen Lernen ein. Da viele Informationen inhaltlich und medial vernetzt sind, sollen die Schülerinnen und Schüler immer besser dazu befähigt werden, fachliche Zusammenhänge mit fachübergreifenden Strukturen verbinden zu können und diese bei der Lösung ihrer täglichen Aufgaben zu nutzen.

Arbeit an Stationen zum Thema “Europa” (Sibylle Tolksdorf)
Fächerübergreifendes Arbeiten ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine bessere Vernetzung ihres Wissens und fördert somit vor allem den Behaltenseffekt. Im Folgenden soll demonstriert werden, wie durch Arbeit an Stationen zu einem aktuellen Thema sehr unterschiedliche Fächer auf spielerische Art miteinander verknüpft werden können.

Fächerübergreifende Unterrichtsaktivitäten Englisch – Mathematik (Willibald Bliemel)
Im Folgenden werden die Gemeinsamkeiten von Mathematik- und Englischunterricht im Anfangsunterricht der Sekundarstufe I herausgearbeitet. Beispielaufgaben aus verschiedenen Bereichen der Mathematik sollen zeigen, wie sie für einen abwechslungsreichen fächerübergreifenden Englischunterricht nutzbar gemacht werden können. Einige der Aufgaben sind als Arbeitsblätter angelegt.

“Baker’s Burden” oder “Moderne Kunst” im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe (Franz Schlosser)
Was um Himmels Willen ist “Baker’s Burden”? Nun, es ist ein ziemlich willkürlich gewählter alliterierender Titel für ein “neohomerisches” bzw. “neoanalytisches”, vom Autor dieser Unterrichtseinheit gemaltes und “interpretiertes” “künstlerisches” Zufallsprodukt, das in einem Englisch-Leistungskurs der gymnasialen Oberstufe im Rahmen des Themas “(Moderne) Kunst” im Anschluss an die Behandlung von Hector Hugh Munros “The Stalled Ox” und André Maurois’ anglisierter Version von «Naissance d’un maître» besprochen und “interpretiert” wurde mit dem Ziel, die gängige Praxis der Bildanalyse im Kunstunterricht der Sekundarstufe II zu parodieren, d.h. komisch-satirisch übertreibend nachzuahmen und selbst “moderne Kunstwerke” zu schaffen. Ein Sakrilegium? Aber nein!
Schließlich war die “Interpretation” in diesem Rahmen ja nicht als pauschale Verunglimpfung der modernen Kunst zu verstehen. Es sollten lediglich mit einem Augenzwinkern Ausuferungen auf dem Sektor “Kunst” aufgezeigt und ironisiert werden.

Bilder bedrohter Hoffnung. Bob Dylans “A Hard Rain’s A-Gonna Fall” (Jens-Peter Green)
Sie sind in die Jahre gekommen – Bob Dylan und sein Song “A Hard Rain’s A-Gonna Fall”. Dylans atemloser Protest angesichts einer Welt am Rande der atomaren Selbstzerstörung, seine immer neuen Ansätze zu Geschichten, die nicht zu Ende geführt werden, spiegeln das Lebensgefühl zur Zeit der Kubakrise. Seine apokalyptischen Katastrophenszenarien sind aber gleichzeitig Ausdruck elementarer Bedrohungserfahrungen und transzendieren in ihrer Offenheit und Unbestimmtheit ihren zeitgeschichtlichen Hintergrund. Im Folgenden werden Dylans Bilder beschädigten und bedrohten Lebens als Gegenbilder zu den Verheißungen der jüdisch-christlichen Tradition interpretiert und in fächerübergreifender Perspektive für den Englischunterricht ab Klasse 11 aufbereitet.

“Die Gesellschaft und ihr Spiegelbild in der politischen Rede”. Fächerverbindender Unterricht in den Kursen Deutsch, Geschichte und Englisch (Heike Ginter/Susanne Hager/Carmen Mendez)
Die Terrorangriffe am 11. September 2001 in New York bildeten den Ausgangspunkt für eine halbjährige aufeinander abgestimmte Arbeit in den Kursen Englisch, Deutsch und Geschichte mit dem Schwerpunkt auf der Wirkung von politischer Rede. Das Oberstufenmodell der Jenaplan-Schule Jena, dass sich durch die Integration von Leistungskurszeiten in den Grundkurs des jeweiligen Faches sowie die Bündelung verbliebener Leistungsfachzeit zu “Aufsetzern” auszeichnet, wirkt sich dabei förderlich für die Realisierung fächerübergreifenden Unterrichts aus.

Changéons de décor! (Marie-Françoise Vignaud)
Vous avez envie de faire autre chose avec vos élèves? Ils sont envie de «vivre» et de «faire vivre» le français qu’il ont appris? Alors c’est le moment de leur proposer cette activité pour laquelle ils pourront exercer leur autonomie d’initiative et leur autonomie linguistique. Une publicité avec un bateau et un/des projets …
Affaire faite! Expliquez-leur l’intention et passez-leur les consignes! Qu’ils se plongent dans cette situation, qu’ils deviennent des managers en herbe et surtout qu’ils réalisent des propositions … sympas, selon leur imagination et leur manière de voir la société dans laquelle ils vont bientôt vivre et travailler. A l’avance BRAVO!

En passant par la Lorraine ... Unterrichtspraktische Beispiele für eine fächerverbindende Grenzdidaktik (Rudolf Boos)
Lothringen gehört zu jenen Regionen, die offensichtlich im Aufmerksamkeitsschatten der bekannten Tourismus- und Kulturräume Frankreichs stehen. «La Lorraine» löst daher oft Assoziationen zur Arbeitslosigkeit, zur Stahl- und Kohlekrise aus und gilt allenfalls als eine von mangelnder Attraktivität geprägten Durchgangsstation, bevor man andere Ziele in unserem Nachbarland ansteuert.
Lothringen als Grenzland ist von geografischen und historischen Auseinandersetzungen geprägt, die seine Identität zutiefst bestimmen. Doch steht das Selbstverständnis dieser ostfranzösischen Region heute ganz im Zentrum einer vielfältigen Entwicklung mit dem Saarland (und Luxemburg), die sich in jüngster Zeit auch für eine grenzdidaktische Fragestellung im Fremdsprachenunterricht öffnete. Diese Perspektive soll aus der Sicht eines fächerverbindenden Projekts für Französisch als 1. Fremdsprache in Klasse 5 konkretisiert werden.

Religiöse Intoleranz und Justizmord. Die Affäre Calas als Theaterstück im Französisch- und Geschichtsunterricht (Heide Schrader)
Ein Mann wird zum Tode verurteilt. Schuldig oder unschuldig? Ganz Europa debattiert, Könige und Philosophen mischen sich ein. Der Fall macht Geschichte.
Wollen wir uns mit dem Geist der Aufklärung in Europa beschäftigen, bietet die Affäre Calas eine gute Einstiegsmöglichkeit. Geschichts- und Französischunterricht können kooperieren und mit Hilfe kreativer Verfahren Geschichte in Geschichten erlebbar machen. Brisanz bekommt die Thematik durch Bezüge zu den religiösen Konflikten in der Welt von heute.

Wirtschaftliche Fragestellungen im Französischunterricht (Peter Kendelbacher)
Die Arbeit heute hat ihr Gesicht verändert. Wenn früher ein Arbeiter nach seiner Ausbildung sein aktives Arbeitsleben begann, konnte er oft damit rechnen, dass seine Qualifikation ihm bis zur Rente einen geradlinigen Weg bereitet. Doch heute wird lebenslanges Lernen erwartet, um sich ständig an neue Anforderungen anzupassen. Schule darf deshalb kein abgeschirmter Ort sein, wo die Schüler nur vorgegebenes Wissen erwerben. Eine ständige Verbindung zu ihrem Leben nach dem Schulabschluss, zum Arbeitsleben muss hergestellt werden. Dabei genügt es nicht, nur Deutschland zu sehen. Der sogenannte Arbeitsmarkt ist größer geworden. Viele unserer Schüler werden im Rahmen der Europäischen Union oder auch global tätig werden. Der Französischunterricht kann und sollte infolgedessen zu einem besseren Verständnis der Arbeitsbedingungen bei unserem westlichen Nachbarn und damit auch auf internationaler Ebene beitragen.

Rossija – moi vsgljad. Gedanken und Anregungen zum fächerübergreifenden Arbeiten im Russischunterricht (Ulf Borgwardt/Petra Wittner)
Fächerübergreifendes Arbeiten bedarf nach Meinung der Autoren der vielseitigen Einbeziehung der Lernenden in die langfristige Grobplanung, mittelfristige Feinplanung und in die Konzipierung, Bearbeitung, Präsentation und Auswertung der Projektgestaltung. Am Beispiel eines Wochenprojekts zum Thema “Die Rolle der Kunst in meinem Leben” werden die dabei zu lösenden Aufgaben, anzuwendenden Verfahren und zu beachtenden Probleme sowie im Arbeitsprozess gefertigte Handlungsprodukte exemplarisch dargestellt und diskutiert. Zur Teilnahme an dieser Diskussion sind Sie hiermit eingeladen.

«My ne takie, kak vse!» Ethische Dimensionen im inhaltsorientierten Russischunterricht
(Ulrike Sawall-Losensky)
Zum Thema «My ne takie, kak vse!» werden fächerübergreifende Gesichtspunkte mit dem LER-Unterricht (Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde=Unterrichtsfach in Brandenburg) behandelt. Jugendliche in Russland stehen im Mittelpunkt eines Textes, der die Grundlage für die Arbeit bildet. Sie provozieren durch ihr Äußeres. Sie wollen “nicht sein wie alle”. Sie sind Individualitäten, suchen nach Selbstbestätigung. Das Material lässt Möglichkeiten für selbständiges schöpferisches Arbeiten offen.

Bibliografie zum fächerübergreifenden Unterricht unter Einbezug fremder Sprachen