lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Rechtsgrundlagen, Begutachtung und Praxis
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
Rechtsgrundlagen, Begutachtung und Praxis




Norbert Konrad, Christian Huchzermeier, Rasch Wilfried

Kohlhammer
EAN: 9783170336421 (ISBN: 3-17-033642-8)
582 Seiten, 18 x 25cm, März, 2019

EUR 149,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In diesem Standardwerk der Forensischen Psychiatrie, das als Klassiker unter den forensisch psychiatrischen Lehrbüchern bereits in 5. stark überarbeiteter, um einige Kapitel erweiterter Auflage erscheint, werden Grundbegriffe an der Schnittstelle zwischen Psychiatrie und Rechtswissenschaft systematisch erklärt. Gleichzeitig wird auch ein umfassendes Basis- und Detailwissen vermittelt, das für den Erwerb der Schwerpunktbezeichnung "Forensische Psychiatrie" notwendig ist. Darüber hinaus stellen die Autoren die neuesten Entwicklungen in der Prognosebegutachtung und in der Forensischen Psychotherapie die unterschiedlichen forensischen Behandlungsbereiche dar. Zudem werden in eigenen Kapiteln die Besonderheiten des Zivil- und des Sozialrechts beschrieben.

Das Buch basiert auf den umfangreichen Erfahrungen der Verfasser als forensische Therapeuten und Gutachter in unterschiedlichen Rechtsgebieten - ein Praxisbezug, der mit zahlreichen Fallbeispielen betont wird. Als erstes Forensisches Fachbuch bezieht sich dieses Lehrbuch außerdem auf forensisch relevante Neuerungen durch die ICD-11.
Rezension
Die Forensische Psychiatrie und Psychotherapie bilden einen Schwerpunkt, den Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie im Anschluss an ihre Facharztausbildung erwerben können. Die therapeutische Tätigkeit unterscheidet sich dabei wenig von der allgemeinen Psychiatrischen Arbeit. Im Gegensatz dazu wird dem Forensischen Psychiater eine spezifische Rolle als Gutachter zugewiesen. Ein Psychologe (oder Psychiater), der vor Gericht Verpflichtungen annimmt, hat sich den dort geltenden Regeln anzupassen. Er kann nicht nach Theorien handeln, die den Grundlagen des Rechtsgedankens entgegenstehen.
In der aktuellen Auflage dieses Grundlagenwerkes wurden viele Kapitel überarbeitet und ergänzt. Neueste Entwicklungen im Bereich Prognosebegutachtung und der Forensischen Psychotherapie werden von den Herausgebern vorgesellt. Auch neu ist, dass sich ein Kapitel mit den Besonderheiten des Zivil- und Sozialrechts befasst. Als wichtigste Erneuerung ist jedoch zu nennen, dass sich das Fachbuch als erstes auf relevante Neuerungen durch die ICD-11 bezieht. Vor allem im Bereich der Persönlichkeitsstörungen gibt es bei letztgenannter einige Änderungen. So kann im ICD-11 im Fall der Diagnose einer Persönlichkeitsstörung anhand der zusätzlich klassifizierbaren Persönlichkeitseigenschaften (z.B. Dissozialität, Enthemmtheit etc.) das Persönlichkeitsbild eines Klienten umfassender beschrieben werden.

Insgesamt bietet das Werk in seiner 5. Auflage ein sehr nützliches und wichtiges Nachschlagwerk für Forensisch Psychiatrische- und therapeutische Fragestellungen.

Frank Düring, lehrerbiblitothek.de
Verlagsinfo
Prof. Dr. Norbert Konrad ist Direktor des Instituts für Forensische Psychiatrie an der Charité - Universitätsmedizin Berlin und leitet die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Justizvollzugskrankenhauses Berlin. Prof. Dr. Christian Huchzermeier, Direktor der Abteilung Forensische Psychiatrie und Psychotherapie im Institut für Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie des Zentrums für Integrative Psychiatrie, Campus Kiel, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)/Christian- Albrechts- Universität (CAU) zu Kiel. Prof. Dr. Wilfried Rasch (verst.), ehem. Direktor des Instituts für Forensische Psychiatrie der Freien Universität Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur fünften Auflage 11
Vorwort zur vierten Auflage 13
Vorwort zur dritten Auflage 15
Vorwort zur zweiten Auflage 17
Vorwort zur ersten Auflage 19
1Ethische Grundlagen 21
1.1 Selbstverständnis 21
1.2 Ethische Probleme bei der Begutachtung 28
1.3 Ethische Probleme bei der Behandlung 31
1.4 Entschädigung 33
2Kriminologische Grundlagen 34
2.1 Kriminalitätstheorien 34
2.1.1 Die biologisch-anthropologische Perspektive 35
2.1.2 Die psychiatrische Perspektive 37
2.1.3 Die psychologische Perspektive 38
2.1.4 Die sozialpsychologisch-soziologische Perspektive 42
2.1.5 Die multidisziplinäre Perspektive 47
2.1.6 Die funktional-gesellschaftliche Perspektive 48
2.2 Straftätertypologien 51
2.2.1 Eine idealtypische Typologie 51
2.2.2 Empirische Typologie von Gefangenen 54
2.2.3 Die kriminelle Persönlichkeit 55
2.3 Das Geschlecht 59
2.4 Das Lebensalter 63
2.5 Soziales Milieu 68
2.6 Situation 73
2.6.1 Mittäterschaft 76
2.7 Gesellschaftlicher Wandel 78
2.8 Motiv, Wollen und Handlungsbereitschaft 87
2.9 Delinquenz 100
2.9.1 Tötungsdelikte 100
2.9.2 Sexualdelikte 104
2.9.3 Brandstiftung 105
2.9.4 Andere Aggressionsdelikte 106
2.9.5 Betrug 107
2.9.6 Andere Eigentumsdelikte 108
2.9.7 Stalking 108
3Juristische Grundlagen 111
3.1 Erwartungen an den Sachverständigen im Strafrecht 111
3.2 Erwartungen an den Sachverständigen im Zivilrecht 123
3.3 Zum Krankheitsbegriff im Strafrecht 127
3.3.1 ICD-11 129
3.3.2 Der strukturell-soziale Krankheitsbegriff 133
3.4 Die psychiatrischen Diagnosen nach ICD-10 und DSM-5 in ihrer Zuordnung zu den psychischen Merkmalen der §§ 20, 21 StGB 134
3.5 Zum Krankheitsbegriff im Zivilrecht 138
3.6 Anmerkungen zur Reformgesetzgebung 139
3.7 Verantwortlichkeit 141
3.7.1 Schuldfähigkeit 141
3.7.1.1 Die psychischen Merkmale 143
3.7.1.2 Die normativen Merkmale 146
3.7.1.3 Die Anwendung 149
3.7.2 Verantwortlichkeit des Jugendlichen 150
3.7.2.1 Verantwortungsreife 150
3.7.2.2 Jugendreife 153
3.8 Verhandlungsfähigkeit 159
3.8.1 Zeugentüchtigkeit 161
3.9 Haftfähigkeit bzw. Vollzugstauglichkeit 162
3.10 Maßregeln der Besserung und Sicherung 164
3.10.1 Vorbemerkungen 164
3.10.2 Psychiatrisches Krankenhaus 167
3.10.2.1 Voraussetzungen der Anordnung 167
3.10.2.2 Die Anwendung 173
3.10.2.3 Lockerungen der Unterbringung 180
3.10.2.4 Die Beendigung 184
3.10.2.5 Einstweilige Unterbringung 190
3.10.3 Die Entziehungsanstalt 192
3.10.3.1 Die Voraussetzungen 192
3.10.3.2 Die Anwendung 196
3.10.3.3 Reformvorschläge 200
3.11 Andere Behandlungsformen 201
3.11.1 Sozialtherapeutische Anstalt 201
3.11.1.1 Die nicht in Kraft gesetzte Bestimmung des StGB 201
3.11.1.2 Die Vollzugslösung 203
3.11.1.3 Die psychiatrische Lösung 206
3.12 Sicherungsverwahrung 207
3.13 Führungsaufsicht 215
3.14 Therapieunterbringung 218
4Psychiatrische Grundlagen 222
4.1 Psychiatrische Krankheitslehre 222
4.1.1 Zur Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen 222
4.1.2 Zur Ätiologie psychischer Störungen 225
4.1.3 Zum Zusammenhang von psychischen Störungen undDelinquenz 226
4.2 Organische einschließlich symptomatischer psychischer Störungen(ICD-11 6D70-72; 6D80-6D86) 229
4.2.1 Beschreibung und Klassifikation der Störung 229
4.2.2 Forensischer Aspekte 232
4.2.3 Epilepsie 236
4.2.3.1 Forensische Aspekte 237
4.3 Psychische Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen(ICD-11: 6C40–49) 240
4.3.1 Störungen durch Alkohol 241
4.3.1.1 Die Alkoholintoxikation 242
4.3.1.2 Alkoholfolgekrankheiten 244
4.3.1.3 Forensische Aspekte 245
4.3.1.4 Die Beurteilung rechtlich relevanter Handlungen unterAlkoholeinfluss 246
4.3.1.5 Die Einschätzung der Blutalkoholkonzentration 247
4.3.1.6 Bewertung komorbider Störungen und Alkohol 251
4.3.1.7 Actio libera in causa 251
4.3.1.8 Vollrausch (§ 323a StGB) 253
4.3.2 Opioide 257
4.3.2.1 Heroin 257
4.3.2.2 Forensische Aspekte 257
4.3.3 Cannabinoide 260
4.3.3.1 Forensische Aspekte 261
4.3.4 Sedativa, Hypnotika, Analgetika 262
4.3.5 Stimulanzien und Halluzinogene 265
4.3.5.1 Kokain 265
4.3.5.2 Crack 266
4.3.5.3 Amphetaminderivate 266
4.3.5.4 Lysergsäurediäthylamid (LSD) 267
4.4 Schizophrenie und wahnhafte Störungen (ICD-11 6A20 und6A24) 268
4.4.1 Schizophrenie 268
4.4.2 Wahnhafte Störungen 269
4.4.3 Forensische Aspekte 271
4.5 Affektive Störungen 281
4.5.1 Bipolare affektive Störungen (ICD 11: 6A60-62) 282
4.5.2 manische Episode 283
4.5.2.1 Forensische Aspekte 284
4.5.3 Depressive Störungen 284
4.5.3.1 Forensische Aspekte 286
4.6 Erlebnisreaktive Störungen 290
4.6.1 Akute Belastungsreaktion 290
4.6.1.1 Forensische Aspekte 291
4.6.2 Anpassungsstörungen 291
4.6.2.1 Forensische Aspekte 292
4.6.3 Posttraumatische Belastungsstörungen (ICD 11: 6B40) 293
4.6.3.1 Forensische Aspekte 294
4.7 Störungen der intellektuellen Entwicklung (ICD 11: 6A00) 295
4.7.1 Störungen der intellektuellen Entwicklung (ICD-11: 6A00.0-6A00.3) 296
4.7.1.1 Forensische Aspekte 298
4.8 Persönlichkeitsbezogene Störungen: Neurosen,Persönlichkeitsstörungen, abnorme Entwicklungen 299
4.8.1 Persönlichkeitsstörungen (ICD-11 6D10/11) 301
4.8.1.1 Forensische Aspekte 309
4.8.2 Neurosen 313
4.8.2.1 Forensische Aspekte 315
4.8.3 Psychopathologische Entwicklungen, Abnorme Gewohnheitenund Störungen der Impulskontrolle 318
4.8.3.1 Süchtige Entwicklungen 321
4.8.3.2 Sexualpathologische Entwicklungen 323
4.8.3.3 Querulatorische Entwicklungen 334
4.8.3.4 Pathologisches Spielen (ICD-11: 6C50 und 6C51) 337
4.8.3.5 Pathologische Brandstiftung (Pyromanie ICD-11:6C70) 340
4.8.3.6 Pathologisches Stehlen (Kleptomanie ICD-11:6C71) 340
5Forensisch-psychiatrische Begutachtung im Strafrecht 342
5.1 Die Indikation zur Begutachtung 342
5.1.1 Besonderheiten der Prognosebegutachtung 347
5.1.2 Zivilrechtliche Aspekte 348
5.2 Die Durchführung der Begutachtung 348
5.2.1 Der Aufbau des Gutachtens 354
5.3 Anamnese 358
5.3.1 Familienanamnese 358
5.3.2 Eigene Anamnese 358
5.4 Lebenslauf und Selbstschilderung 360
5.5 Tatschilderung 365
5.6 Körperlicher Befund 366
5.6.1 Zusätzliche Untersuchungen 367
5.7 Psychischer Befund 371
5.7.1 Eindruck/Verhaltensbeobachtung 371
5.7.2 Psychologische Testbefunde 374
5.7.2.1 Testverfahren 378
5.7.3 Die Begutachtung nichtdeutscher Beschuldigter 381
5.8 Das mündliche Gutachten 384
5.9 Operationalisierung der gutachterlichen Fragestellungen 388
5.10 Kriterien der Schuldfähigkeitsbewertung 389
5.10.1 Persönlichkeit/Krankheit 395
5.10.2 Körperliche Befunde 396
5.10.3 Exogene Einflüsse 397
5.10.4 Die Entwicklung zur Tat/zu den Taten 398
5.10.5 Das Verhalten unmittelbar vor, während und unmittelbar nachder Tat bzw. den Taten 398
5.11 Besondere Tatzustände 399
5.11.1 Psychose 400
5.11.2 Rauschzustände 400
5.11.2.1 Alkoholrausch 400
5.11.2.2 Andere Rauschzustände 407
5.11.3 Affekt 408
5.11.4 Persönlichkeitsstörungen 417
5.11.5 Paraphilien 418
5.12 Prognose 420
5.12.1 Legalprognose 422
5.12.1.1 Standardisierte Prognoseinstrumente 423
5.12.1.2 Methodisches Vorgehen 429
5.12.2 Lockerungsprognose 439
6Forensisch-psychiatrische Begutachtung im Zivilrecht 441
6.1 Die Geschäftsfähigkeit 441
6.1.1 Definition 441
6.1.2 Diagnostische Gesichtspunkte 442
6.1.3 Abgestufte und partielle Geschäftsunfähigkeit 445
6.2 Testierfähigkeit 446
6.2.1 Die gesetzlichen Grundlagen 446
6.2.2 Der Rahmen der Begutachtung 447
6.2.3 Die Testamentserrichtung 448
6.2.4 Die Erwartung der Erben 449
6.2.5 Die rechtlichen Grundlagen 449
6.2.6 Die psychiatrischen Grundlagen 449
6.2.7 Das luzide Intervall 450
6.3 Die rechtliche Betreuung 452
6.3.1 Zwischen Fürsorge und Zwang 452
6.3.2 Die Bestellung des Betreuers 455
6.3.3 Heilbehandlung 457
6.3.4 Unterbringung und Zwangsbehandlung 459
7Forensisch-psychiatrische Therapie 464
7.1 Begriffsbestimmung und Rahmenbedingungen der forensischenBehandlung 464
7.2 Rechtliche Grundlagen der Therapiezuweisung und Institutionen derforensisch-psychiatrisch/therapeutischen Behandlung 468
7.2.1 Der psychiatrische Maßregelvollzug nach §§ 63, 64 StGB 468
7.2.2 Behandlung Drogenabhängiger gemäß § 35 BtMG 470
7.2.3 Behandlung in einer sozialtherapeutischen Anstalt 471
7.2.4 Ambulante forensisch-psychiatrische und psychotherapeutischeBehandlung 472
7.3 Behandlungsmethoden 474
7.3.1 Psychopharmakotherapie 475
7.3.2 Psychotherapie 480
7.3.2.1 Begleitendene Therapieverfahren 490
7.3.2.2 Schlussbemerkung 491
7.3.3 Andere Behandlungsformen 492
7.4 Justizvollzugs-Psychiatrie 492
8Forensisch-psychiatrische Begutachtung im Sozialrecht und in derVersicherungsmedizin 497
8.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 497
8.1.1 Sozialrechtliche Fragestellungen 498
8.2 Grundlegende Definitionen im Sozialrecht und Versicherungsmedizin 499
8.2.1 Der Krankheitsbegriff im Sozialrecht 499
8.2.2 Arbeitsunfähigkeit 501
8.2.3 Erwerbsminderung/Erwerbsunfähigkeit 502
8.2.4 Berufsunfähigkeit 503
8.2.5 Dienstunfähigkeit 506
8.2.6 Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE), Grad der Schädigungsfolgen (GdS) und Grad der Behinderung (GdB) 506
8.2.7 Kausalitätsbegriff im Sozialrecht 507
8.2.8 Beschwerdevalidierung 509
8.2.9 Voraussetzung für Krankenhausbehandlung 510
8.2.10 Pflegebedürftigkeit 512
Anhang 514
Beispiel eines Prognosegutachtens 514
Beispiel eines Lockerungsprognosegutachtens 522
Literaturverzeichnis 560
Register 579