lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Filmsprache Einführung in die interaktive Filmanalyse 2., verb. Aufl.
Filmsprache
Einführung in die interaktive Filmanalyse


2., verb. Aufl.

Alice Bienk

Schüren Presseverlag
EAN: 9783894725372 (ISBN: 3-89472-537-0)
224 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2008, mit DVD

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hervorragend geeignetes Werk, um auf didaktische und unterhaltsame Weise in die Filmanalyse einzusteigen.

Die Einführung bietet eine systematische Übersicht über die das Medium Film konstituierenden Elemente wie Bild, Montage, Ton, Erzählperspektive etc. Gestaltung und Wirkung dieser Elemente werden nicht nur theoretisch erläutert, sondern auch anhand signifikanter Beispiele aus einschlägigen Filmen auf DVD visuell nachvollziehbar gemacht. Fragen machen das Verständnis des Gelesenen und Gesehenen überprüfbar. Der Leser/Betrachter schult die Fähigkeit kritisch zu schauen - eine Kompetenz, die heute ebenso wichtig ist wie das Vermögen, kritisch zu lesen.



„Sehr gute Basis für alle, die sich für Filmsprache interessieren." celluloid
Rezension
Film, Fernsehen und Video nehmen in Alltag, Schule und Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen einen immer größeren Raum ein. Dieses Buch und die beiliegende DVD richten sich an alle, die verstehen wollen, wie ein Film funktioniert. Die Einführung bietet eine systematische Übersicht über die das Medium Film konstituierenden Elemente. Dabei wird unterschieden zwischen der Analyse des Visuellen (Bild, Bildraum, Architektur und Licht), Auditiven (Ton, Sprache) und Narrativen (Erzählstruktur, Dramaturgie, Montage und Mischung). Über 90 ungekürzte Beispiele aus einschlägigen Filmen erläutern die theoretische Filmanalyse praktisch und visuell nachvollziehbar auf DVD.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Filmsprache Einführung in die interaktive Filmanalyse" richtet sich an Schüler, Lehrer, Studenten und an alle, die verstehen wollen, wie ein Film funktioniert. Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über die einen Film konstituierenden Elemente wie Bild, Montage, Ton, Erzählperspektive etc., wobei Gestaltung und Wirkung dieser Elemente nicht nur theoretisch beleuchtet, sondern auch anhand von über 90 ungekürzten Beispielen aus einschlägigen Filmen verdeutlicht werden. Die Auswahl der Filmbeispiele umfasst sowohl Klassiker der Filmgeschichte als auch aktuelle Hollywood-Produktionen.
Das Neue und Innovative des Buches liegt in der interaktiven Gestaltung der Lerninhalte, die den Leser/ Betrachter aus seiner rezeptiven Haltung heraus hin zu einer aktiven, selbst gesteuerten Auseinandersetzung mit dem Medium führt. Der Leser/Betrachter schult die Fähigkeit kritisch zu schauen, die heutzutage mindestens ebenso wichtig ist wie die Fähigkeit kritisch zu lesen.
Angesichts der Mediengewohnheiten von Kindern und Jugendlichen muss die buchfundamentalistische Ausrichtung des traditionellen Deutschunterrichtes zugunsten der Integration audiovisueller Medien gebrochen werden. Die aktuellen Kernlehrpläne des Faches Deutsch schaffen hierfür zum ersten Mal explizit eine Verpflichtung für LehrerInnen.

„Filmsprache Einführung in die interaktive Filmanalyse" bietet erstmals ein dafür adäquates Lehr- und Lernmittel für die Schulpraxis.

"Sehr gute Basis für alle, die sich für Filmsprache interessieren.“
Celluloid

Alice Bienk, Jahrgang 1970, unterrichtet am Maria-Wächtler-Gymnasium in Essen die Fächer Deutsch und Französisch. Sie war langjährig Fachmoderatorin der Bezirksregierung Düsseldorf für das Fach Deutsch und ist seit 2003 Lehrbeauftragte der Universität Essen in den Fachbereichen Germanistik und Bildungswissenschaften. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind medienintegrativer Unterricht, Entwicklung von kumulativ angelegten Curricula (Schwerpunkt Filmsprache) und Lernen an außerschulischen Lernorten im Fremdsprachenunterricht.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

I Einführung

I.1 Film als mehrfach codierter Text
I.2 Filmanalyse, Filmsprache und Filmtext – Eingrenzung von Begrifflichkeiten
I.3 Die Situation der Rezipienten
I.4 Interaktion von Filmtext und Rezipient
I.5 Konzeption der Einführung
I.6 Filmanalyse im Rahmen von Schule und Universität

II Elemente der Filmsprache

III Informationen und Aufgaben

A. Bildebene
A.1 Mise-en-Scène
A.1.1 Bildinhalt
A.1.1.1 Ausstattung
A.1.1.2 Personen
A.1.1.3 Umgebung
A.1.1.4 Schrift
A.1.2 Bildgestaltung
A.1.2.1 Cadrage
A.1.2.2 Bildkomposition
A.1.2.3 Split Screen
A.1.2.4 Kamera
A.1.2.4.1 Einstellungsgrößen
A.1.2.4.2 Kameraperspektiven
A.1.2.4.3 Kamerabewegungen
A.1.2.4.4 Objektbewegungen/Achsenverhältnisse
A.1.2.4.5 Schärfeverhältnis
A.1.2.5 Licht
A.1.2.6 Farbe
A.2 Schnitt/Montage
A.2.1 Grundlagen der Montagetechnik
A.2.1.1 Das Grundprinzip der Montage
A.2.1.2 Continuity
A.2.1.3 180°-Regel
A.2.2 Montagekonzepte
A.2.2.1 Der unsichtbare Schnitt
A.2.2.1.1 Visuelle Szene
A.2.2.1.2 Dialogische Szene
A.2.2.2 Der sichtbare, gestaltende Schnitt
A.2.2.2.1 Intellektuelle Montage
A.2.2.2.2 Parallelmontage
A.2.2.2.3 Match Cut
A.2.2.2.4 Jump Cut
A.2.2.2.5 Short Cut
A.2.3 Einstellungskonjunktionen
A.2.3.1 Der harte Schnitt
A.2.3.2 Die Blende
A.2.3.2.1 Auf- und Abblende
A.2.3.2.2 Überblende
A.2.3.3.3 Trickblende

B. Tonebene
B.1 Die Herkunft des Tons
B.1.1 On-Ton
B.1.2 Off-Ton
B.2 Die Tonquelle
B.2.1 Geräusche
B.2.2 Sprache
B.2.3 Musik
B.3 Die Ton-Bild-Montage

C. Filmisches Erzählen
C.1 Struktur
C.1.1 Allgemeine Informationen: Vorspann/Abspann
C.1.2 Einführung in die Handlung
C.1.2.1 Handlung vor der Handlung
C.1.2.2 Handlungsbeginn
C.2 Erzähler
C.2.1 Erzählperspektive
C.2.2 Darbietungsformen des Erzählens
C.2.2.1 Erzählerrede
C.2.2.2 Figurenrede
C.3 Zeitgestaltung
C.3.1 Erzählzeit versus Erzählte Zeit
C.3.1.1 Deckungsgleichheit
C.3.1.2 Raffung
C.3.1.3 Dehnung
C.3.2 Verschiedene Zeitebenen
C.3.2.1 Parallel stattfi ndende Ereignisse
C.3.2.2 Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft

D. Filmzitat

IV Lösungen

A.1.1 Bildinhalt Aufgabe 1
A.1.2.1 Cadrage/A.1.2.2 Bildkomposition Aufgabe 2
A.1.2.3 Split Screen Aufgabe 3
A.1.2.4.1 Einstellungsgrößen Aufgabe 4 bis 7
A.1.2.4.2 Kameraperspektiven Aufgabe 8
A.1.2.4.3 Kamerabewegungen Aufgabe 9
A.1.2.4.4 Objektbewegungen/Achsenverhältnisse Aufgabe 10
A.1.2.4.5 Schärfeverhältnis Aufgabe 11
A.1.2.5 Licht Aufgabe 12
A.1.2.6 Farbe Aufgabe 13
A.2.1.2 Continuity Aufgabe 14
A.2.1.3 180°-Regel Aufgabe 15
A.2.2.1 Der unsichtbare Schnitt Aufgabe 16
A.2.2.1.1 Visuelle Szene Aufgabe 17
A.2.2.1.2 Dialogische Szene Aufgabe 18 und 19
A.2.2.2 Der sichtbare, gestaltende Schnitt Aufgabe 20
A.2.3 Einstellungskonjunktionen Aufgabe 21
B.1 Die Herkunft des Tons Aufgabe 22 und 23
B.2.1 Geräusche Aufgabe 24 und 25
B.2.2 Sprache Aufgabe 26 und 27
B.2.3 Musik Aufgabe 28
B.3 Die Ton-Bild-Montage Aufgabe 29
C.1.2.2 Handlungsbeginn Aufgabe 30
C.2.1 Erzählperspektive Aufgabe 31
C.2.2 Darbietungsformen des Erzählens Aufgabe 32
C.3.1 Erzählzeit versus Erzählte Zeit Aufgabe 33
C.3.2 Verschiedene Zeitebenen Aufgabe 34
D. Filmzitat Aufgabe 35

V Protokoll eines Filmtextes

VI Selbst einen Film drehen

VII Filmmaterial am Computer bearbeiten

VIII Informationen im Internet

IX Literatur

X Filmografie

XI Abbildungen

XII Register
Begriffe
Personen
Filme, Serien, Unterhaltungsshows

Dank