lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fachkunde für Garten- und Landschaftsbau
Fachkunde für Garten- und Landschaftsbau




J. Schmitt, M. Bietenbeck, Holger Seipel

Handwerk und Technik
EAN: 9783582041562 (ISBN: 3-582-04156-5)
520 Seiten, hardcover, 20 x 27cm, 2002, mehrfarbig. 2., durchgesehene Auflage, 2002

EUR 39,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Lehrbuch baut inhaltlich auf der bewährten Fachkunde für Gärtner (HT4155) auf. Die Fachkunde für Garten und Landschaftsbau beinhaltet die gesamten Ausbildungsinhalte der Fachstufe 2 auf der Grundlage der Rahmenrichtlinien. Die sehr aufwendige durchgehend farbige Bebilderung und die klare Gliederung der Kapitel unterstützen die didaktisch aufbereiteten Texte und Zeichnungen. Umfassende Pflanzentabellen, Fotos aller geeigneten Pflanzen, die im Galabau verwendet werden, sowie Schritt-für-Schritt-Arbeitsanweisungen in Fotoserien oder Zeichnungen sorgen für Anschaulichkeit. Am Ende der Kapitel finden sich zahlreiche Aufgaben zur Wiederholung und zum projekt- und handlungsorientierten Unterricht. Das umfangreiche Sachwortverzeichnis sowie zahlreiche Verweise innerhalb des Buches als auch auf Kapitel der Fachstufe 1 (HT 4155) machen das Lehrbuch zu einem wichtigen Nachschlagewerk nicht nur für die Schulzeit sondern auch für den Beruf.
Rezension
Das Standardwerk in der Ausbildung zum Garten- Landschaftsbauer wurde sehr gut ergänzt und ist ein Muss in der Ausbildung. Auch für die Weiterbildung im Garten-Landschaftsbau ist diese umfangreiche Buch sehr gut geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Hinweis: Nur erste + zweite Gliederungsebene! (dahinter die Seitenzahl)

Geschichte der Gartenkunst 1
1 Das Altertum. 2
1.1 Ägypten. 2
1.2 Babylonien 2
2 Das Mittelalter. 3
3 Gartenkunst in China und Japan 3
4 Die Neuzeit. 5
4.1 Renaissance und Barock. 5
4.2 Rokoko und Klassizismus. 5
5 Die Gründerjahre 6
6 Die Entwicklung im 20. Jahrhundert. 6
7 Die Gartenschauen 7
7.1 Die Bundesgartenschauen. 8
7.2 iga Erfurt 8

Berufsbildung 10
1 Branchenbericht 10
2 Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) e. V. 10
2.1 Ausbildungsförderungswerk des GaLaBaus (AuGaLa) 11
3 Rechtliche Grundlagen. 11
4 Berufliche Fort- und Weiterbildung. 12

Objektplanung 16
Baustellenablauf. 18
1 Von der Idee zum Auftrag. 18
1.1 Auftraggeber. 18
1.2 Rechtliche Vorgaben bei der Vorplanung. 19
2 Auftragsabwicklung. 19
2.1 Rechtliche Grundlagen der Auftragsabwicklung. 19
2.2 Vertragsarten. 21
3 Die Ausschreibung 21
3.1 Ausschreibungsarten. 21
3.2 Ausschreibungsunterlagen. 23
3.3 Submissionstermin. 24
3.4 Angebotsprüfung 25
3.5 Auftragserteilung 25
4 Auftragsvorbereitung. 25
4.1 Baustellenbegehung. 25
4.2 Prüfung der Baugrundbeschaffenheit. 27
4.3 Organisation von Material-, Maschinen- und Arbeitseinsatz 30
4.4 Baustelleneinrichtung. 31
5 Baudurchführung 32
5.1 Rechte und Pflichten. 32
6 Baustellenabschluss. 33
6.1 Abnahme. 33
6.2 Gewährleistung 33
6.3 Abrechnung der Bauleistung. 34
6.4 Sicherheitsleistungen. 35

Plandarstellung 36
1 Entwurfsarten 36
2 Darstellung einer Gartenplanung. 36
2.1 Katasterplan/Bestandsplan. 36
2.2 Planskizze und Vorentwurf. 36
2.3 Entwurfs- und Bepflanzungsplan. 37
2.4 Ausführungsplan. 39
3 Darstellung einer praktischen Prüfungsaufgabe 41

Vermessungstechnik 42
1 Lagemessung 42
1.1 Markierung von Punkten. 42
1.2 Abstecken von Geraden. 44
1.3 Strecken- und Flächenmessung. 46
1.4 Abstecken rechter Winkel. 49
1.5 Aufnahmeverfahren. 52
1.6 Erstellung eines Lageplans. 57
2 Höhenmessung 59
2.1 Festpunkte. 59
2.2 Geräte zur Höhenmessung. 59
2.3 Höhenmessung mit dem Nivellier 63
3 Absteckungen 68
3.1 Absteckpläne 68
3.2 Geometrische Konstruktionen. 69

Bautechnische Maßnahmen 74
Erdarbeiten 76
1 Begriffe 76
1.1 Boden für vegetations- oder bautechnische Zwecke. 76
1.2 Ober- und Unterboden. 76
1.3 Bodenklassen 77
1.4 Auftrag und Abtrag. 77
1.5 Steigung und Gefälle. 77
1.6 Natürlicher Böschungswinkel. 79
1.7 Lockerung und Setzung 80
2 Durchführung von Erdarbeiten. 81
2.1 Boden lösen, laden, transportieren und einbauen. 82
2.2 Bodeneinbau 82
3 Bodenprüfung für bautechnische Zwecke. 84
3.1 Prüfung der Korngrößenverteilung. ..84
3.2 Prüfung der Tragfähigkeit. 87
3.3 Prüfung des Verdichtungsgrades. ...88
4 Bodenverbesserung. 89
5 Erdmassenberechnungen. 89

Platz- und Wegebau 92
1 Aufbau einer Wegedecke. 92
1.1 Untergrund (Baugrund) 93
1.2 Unterbau 93
1.3 Oberbau. 94
2 Betondecken und bituminöse Bauweisen. 97
2.1 Betondecken. 97
2.2 Bituminöse Bauweisen. 97
3 Pflasterdecken 98
3.1 Betonsteine 99
3.2 Betonplatten 102
3.3 Pflasterklinker 104
3.4 Natursteinpf1aster 108
3.5 Pflasterverbände. 112
3.6 Natursteinplatten. 114
3.7 Wassergebundene Wegedecken. 115
3.8 Holzpf1aster 116
3.9 Mulchweg 116
4 Sonderformen 116
4.1 Belag aus Recyclingkunststoff. 116
4.2 Kunstharzgebundener Dränbelag. 117
4.3 Schotterrasen 117
5 Randeinfassung 118
5.1 Bordsteine 118
5.2 Schienen aus Metall oder Kunststoff 120
5.3 Rollschicht, Binder- und Läuferreihe. 120
5.4 Einfassung aus Natursteinpflaster. 121
5.5 Pflasterrinne 121
6 Entwässerung 121
6.1 Oberflächenausbildung und Regenwasserabfluss. 122
6.2 Entwässerung der Oberfläche. 122
6.3 Beispiele von Oberflächenprofilierungen. 125
6.4 Entwässerung/ Ableitung unter der Oberfläche. 127
6.5 Bauwerke. 127

Mauerbau. 132
1 Mauern aus künstlichen Steinen. 132
1.1 Ziegelmauerwerk 132
1.2 Kalksteinmauerwerk. 135
1.3 Mauersteinverbände. 135
1.4 Ausführung 138
2 Mauern aus Naturstein. 141
2.1 Hart- und Weichgestein. 142
2.2 Natursteinbearbeitung. 143
2.3 Verlege- und Verbandsregeln. 144
2.4 Mauerwerksarten. 145
2.5 Pflanzen für Trockenmauern. 148

Treppenbau. 154
1 Funktion von Treppen. 154
2 Fachbegriffe 154
3 Treppenläufe. 156
4 Stufenarten. 157
5 Treppenberechnungen. 158

Holzbau. 160
1 Holz als Baustoff 160
1.1 Schwinden und Quellen des Holzes. 160
1.2 Kern-, Splint- und Reifholz. 160
1.3 Holzarten für den Garten- und Landschaftsbau 160
1.4 Haltbarkeit 162
1.5 Baurund- und Bauschnittholz. 162
1.6 Lagerung von Holz. 162
1.7 Holzschutzmaßnahmen. 163
1.8 Holzverbindungen. 164
2 Holzkonstruktionen. 166
2.1 Holzzäune 166
2.2 Pergolen. 170
2.3 Holzterrassen 171
2.4 Palisaden. 17l

Betonarbeiten 173
1 Begriffsdefinitionen. 173
2 Bestandteile des Betons. 174
2.1 Zement 174
2.2 Gesteinskörnungen 175
2.3 Wasser. 177
3 Eigenschaften des Betons. 178
3.1 Frischbeton 178
3.2 Festbeton 179
3.3 Stahlbeton. 179
4 Herstellung des Betons. 183
4.1 Anlieferung und Lagerung der Ausgangsstoffe. 183
4.2 Standardbeton 183
4.3 Mischung der Ausgangsstoffe. 184
5 Transportbeton 185
5.1 Vorteile 185
5.2 Angaben zur Bestellung. 185
5.3 Entladen und Verarbeiten. 185
6 Verarbeitung des Frischbetons. 186
6.1 Schalung 186
6.2 Verarbeitungszeit. 187
6.3 Fördern und Einbauen. 187
6.4 Verdichten 187
6.5 Fugenausbildung 189
7 Nachbehandlung des Betons 190
8 Sichtbeton 191

Vegetationstechnische Maßnahmen 194
Boden. 196
1 Bodenbeschaffenheit. 196
1.1 Korngrößenverteilung. 196
1.2 Wasserdurchlässigkeit. 200
1.3 Höhe des Grundwasserstandes. 200
1.4 Gehalt an organischer Substanz. 200 1
.5 Der pH-Wert 202
1.6 Nährstoffgehalt 203
2 Bodenverbesserungsmaßnahmen. .203
2.1 Stoffe zur Bodenverbesserung. 203
2.2 Bodenbearbeitung. 204

Gehölze. 206
1 Bäume und Sträucher. 206
1.1 Laubbäume 207
1.2 Sträucher. 216
1.3 Nadelgehölze 220
1.4 Giftpflanzen. 222
2 Pflanzenlieferung. 223
2.1 Qualitätskriterien 223
2.2 Lieferung 225
2.3 Zwischenlagerung und Einschlag. 225
3 Gehölzpflanzung 226
3.1 Pflanzzeiten 227
3.2 Baumpflanzung 227
3.3 Fertigstellungspflege. 232
3.4 Entwicklungs- und Erhaltungspflege. 232
3.5 Großbaumverpflanzung. 233
4 Pro und Contra heimische Gehölze in der Stadt. 235
5 Gehölzschnitt 236
5.1 Pflanzschnitt 236
5.2 Aufbauschnitt 236
5.3 Erhaltungsschnitt. 236
5.4 Verjüngungsschnitt 236
6 Hecken. 237
6.1 Geschichte 237
6.2 Bedeutung 237
6.3 Arten. 237
6.4 Grenzabstand 238
6.5 Pflanzung. 239
6.6 Heckenpflanzen 240
7 Streuobstwiese 241
7.1 Geschichte und Bedeutung. 241
7.2 Anlage und Pflege 242
8.1 Kronenaufbau 243
8.2 Wachstumsgesetze. 244
8.3 Schnittarten 244
8.4 Baumhöhen und Platzbedarf. 246
9 Rhododendron 247
9.1 Sortengruppen 247
9.2 Standortbedingungen. 247
9.3 Pflanzung. 248
9.4 Pflegemaßnahmen. 248

Rosen. 251
1 Botanik. 252
1.1 Morphologie. 252
1.2 Blühverhalten 253
1.3 Wuchsformen 254
1.4 Wuchshöhe 254
2 Rosengruppen und ihre Verwendung 255
2.1 Übersicht. 255
2.2 Sortenbeschreibung. 256
2.3 Alte oder historische Rosen. 261
2.4 Englische Rosen 262
2.5 Stammrosen 263
3 Pflanzung 264
3.1 Pflanzzeit 264
3.2 Standort. 264
3.3 Gütebestimmungen. 264
3.4 Angebotsformen. 265
3.5 Pflanzvorgang 265
4 Pflegemaßnahmen. 266
4.1 Düngen und Wässern 266
4.2 Schnittmaßnahmen. 267
4.3 Pflanzenschutz 269
4.4 Winterschutz 270

Stauden 271
1 Lebensbereiche 271
2 Pflanzenbeispiele 272
2.1 Lebensbereich Gehölz. 272
2.2 Lebensbereich Gehölzrand. 273
2.3 Lebensbereich freie Fläche. 274
2.4 Lebensbereich Steingarten. 275
2.5 Lebensbereich Beet. 276
3 Gütebestimmungen. 277
4 Kleine Farbenlehre. 277
4.1 Einteilung der Farben. 278
4.2 Farbkreise 278
4.3 Harmonische Farbzusammenstellung 278
5 Pflanzung und Pflege. 280
5.1 Pflanzung 280
5.2 Pflege 281

Zwiebel- und Knollengewächse. 283
1 Botanische Kennzeichen. 283
1.1 Lilien-, Narzissen- und Irisgewächse. 283
1.2 Zwiebeln, Knollen und Rhizome. 284
2 Pflanzenbeschreibung. 287
2.1 Tulpen. 287
2.2 Narzissen 291
2.3 Dahlien. 293
2.4 Zwiebel- und Knollenpflanzensortiment. 294
3 Verwendung 298
3.1 Lebensraum Gehölz und Gehölzrand 299
3.2 Lebensraum Beet und Rabatte. 299
3.3 Lebensraum Rasen. 300
3.4 Lebensraum Steingarten. 300
4 Pflanzung. 301
4.1 Kauf und Lagerung. 301
4.2 Standortansprüche. 301
4.3 Pflanzzeit. 302
4.4 Pflege. 302

Sommerblumen 303

Beet- und Balkonpflanzen. 305

Bauerngarten 307
Heidegarten 309
1 Geschichte. 309
2 Heidekraut. 310
3 Pflanzung und Pflege. 310

Rasenbau. 311
1 Bedeutung von Rasenflächen. 311
2 Auswahl des Rasens. 311
2.1 Rasengräser 311
2.2 Pflegeansprüche. 318
2.3 Rasentypen 318
2.4 Regelsaatgutmischungen. 318
2.5 Saatgutkategorien. 319
3 Herstellung eines Rasens. 322
3.1 Bodenvorbereitung. 322
3.2 Einsaat. 324
3.3 Beregnung. 326
3.4 Schnitt und Düngung. 327
4 Fertigrasen 327
4.1 Kennzeichen 327
4.2 Qualität und Vorteile. 329
4.3 Herstellung 329
4.4 Transport und Lagerung. 329
4.5 Verlegen. 329
4.6 Abnahme. 330
5 Fertigstellungspflege 330
6 Unterhaltungspflege 331
6.1 Regelmäßig erforderliche Leistungen 331
6.2 Unregelmäßig erforderliche Leistungen 341
6.3 Pflege naturnaher Grünflächen. 347
7 Pflanzenschutzmaßnahmen. 349
7.1 Tierische Schaderreger. 350
7.2 Wildkräuter 352
7.3 Moose 354
7.4 Hunde 354
7.5 Pilzkrankheiten 355

Blumenwiese 361
1 Lebensraum Wiese. 362
1.1 Entstehung. 362
1.2 Wiesentypen 362
1.3 Gefährdung des Ökosystems Wiese. 363
2 Anlegen einer Wiese. 363
2.1 Bedeutung. 363
2.2 Größe. 363
2.3 Geeignete Orte 363
2.4 Umwandlung einer bestehenden Rasenfläche. 365
2.5 Ansaat einer Blumenwiese. 366
3 Pflegearbeiten 374
3.1 Das Mähen. 374
4 Wiesenpflanzenlexikon. 378

Teich- und Bachbau. 383
1 Teichbau 383
1.1 Ökologische Bedeutung. 384
1.2 Grundsätzliche Überlegungen. 384
1.4 Wasser- und Sumpfpflanzen nach Lebensbereichen geordnet. 391
1.5 Fauna. 399
1.7 Bau eines Folienteiches. 409
1.8 Pflanzung 412
1.9 Pflegemaßnahmen. 413
2 Bachbau. 414
2.1 Quelle 414
2.2 Gefälle und Form 415
2.3 Teich-/Bachpumpe. 415
2.4 Dichtungsmaterialien. 416
3 Bau eines Baches mit Folie. 418
4 Zubehör. 419
4.1 Wasserspiele 419
4.2 Teichfilter 419
4.3 Oxydator 419
4.4 Beleuchtung 419

Pflanzenkläranlagen. 423
1 Notwendigkeit der Wasserreinigung 423
2 Reinigungsleistung. 424
3 Aufbau. 424
4 Funktion. 424
4.1 Mechanische Reinigungsstufe. 424
4.2 Biologische Reinigungsstufe. 425
5 Pflege- und Wartungsarbeiten. 427

Fassadenbegrünung 428
1 Bedeutung der Fassadenbegrünung. 429
2 Verwendungsmöglichkeiten von Kletterpflanzen. 430
3 Klettertechniken und Kletterhilfen. 431
3.1 Selbstklimmer 432
3.2 Gerüstkletterpflanzen. 433
4 Kletterpflanzensortiment. 435
4.1 Mehrjährige Arten. 435
4.2 EinjährigeArten 442
4.3 Obstspaliere 444
5 Pflanzung und Pflege. 446
5.1 Pflanzung. 446
5.2 Pflege. 447

Dachbegrünung 448
1 Bedeutung. 448
2 Aufbau der Vegetationsfläche. 450
2.1 Grundsätzlicher Schichtenaufbau. 450
2.2 Extensive und intensive Begrünungen 451
2.3 Ein-, zwei- und dreischichtige Bauweise 452
2.4 Vegetationstragschicht. 452
3 Anforderungen an das Bauwerk. 452
4 Bepflanzung 453
5 Die einzelnen Bauphasen. 454

Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen. 456
1 Zielsetzung. 456
2 Verfahren 457
2.1 Sicherung mit Pflanzen und lebenden Pflanzenteilen. 457
2.2 Schutz durch nicht lebende Stoffe und Bauteile und kombinierte Bauweisen 460
2.3 Erosionsschutz durch Bodenabdeckung 461
3 Fertigstellungspflege. 462

Betriebliche Zusammenhänge. 463
Finanzierungsarten. 464
1 Selbst- bzw. Eigenfinanzierung. 464
2 Fremdfinanzierung. 464
2.1 Kontokorrentkredit. 465
2.2 Darlehen 465
2.3 Lieferantenkredit. 466
2.4 Leasing 467

Kalkulation. 468
1 Arten der Kalkulation. 468
2 Aufteilung der Gesamtkosten. 468
3 Durchführung der Vorkalkulation. 469
3.1 Herstellkosten. 469
3.2 Gemeinkosten 473
3.3 Wagnis und Risiko 473
3.4 Ermittlung von Einheitspreisen. 474
4 Zwischenkalkulation. 474
5 Nachkalkulation 474
5.1 Vollkostenrechnung. 474
5.2 Teilkostenrechnung. 474
6 Berichtswesen 476

Marketing. 478
1 Marketingmaßnahmen. 478
1.1 Gestaltung der Dienstleistung und des Sortiments. 478
1.2 Gestaltung des Preises. 479
1.3 Gestaltung der Verkaufsmöglichkeiten (Verkaufs- oder Distributionspolitik) .480
1.4 Gestaltung der Informationen über die Dienstleistungen (Kommunikationspolitik) 480
2 Qualitätsmanagement (QM) 482
2.1 Ziele. 482
2.2 Maßnahmen 482
2.3 Durchführung 482

Informationsbeschaffung. 485
1 Mündliche Informationen. 485
2 Schriftliche Informationen. 485
3 Elektronische Medien. 485
3.1 Datenbanken 485
3.2 Internet. 486
4 Nutzen des Internets 488

Beraten und Verkaufen. 489
1 Der Verkauf. 489
1.1 Vorgänge beim Verkaufen. 489
1.2 Jeder Käufer ist anders. 489
2 Das Beratungs- und Verkaufsgespräch. 490
2.1 Wiemanauftritt 490
2.2 Wie man ein Verkaufsgespräch vorbereitet. 491
2.3 Das 6-Stufen-Verkaufsgespräch 491
3 Die Beanstandung. 494

Sachwortverzeichnis 495