» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Ethik und Unterricht

Übersicht

Impressum

2001

EU 4/01
Ethik im medizinischen Alltag

 
EU 2/01
Selbstentwürfe
Verkörperungen

 
EU 9/01
Jahresheft 2001: Sportethik

 
Ethik und Unterricht 2/2001 - Selbstentwürfe Verkörperungen

Ethik und Unterricht 2/2001
Zeitschrift für die Fächergruppe Ethik/Werte und Normen/LER/Praktische Philosophie

Selbstentwürfe
Verkörperungen



 
Friedrich Verlag - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0936-7772

2001
48 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
10.50 Euro
 

Bestellen per eMail
Der Hefttitel „Selbstentwürfe/Verkörperungen" benennt zwei Enden eines philosophischen Bogens, der den weiten Fragenbereich der Identitäts-, Selbst- und Sinnsuche überspannt. Die drei theoretischen Leitartikel lassen sich diesem Bogen zuordnen, indem sie das Programm der Identitätssuche an drei gesellschaftlichen Orten explizieren. Während Olaf Sanders sich mit Verkörperungsformen neuer jugendkultureller Bewegungen auseinandersetzt und ihren zeichenhaften Dimensionen nachspürt, wählt Georg Meggle mit introspektivem Blick den klassischen „See"-Weg einsamer Sinnsuche und des vertrauten Gesprächs. Sabine Himmelsbach stellt Beispiele der Thematisierung des Körpers und Entwürfe von (körperlicher) Identität in der Gegenwartskunst vor. Deren Auseinandersetzung mit den appellativen Körperbildern der Massenmedien bietet vielfache Anschlussmöglichkeiten an gesellschaftskritische und ethische Problemstellungen. Eine kurze Unterrichtssequenz von Stefan Maeger zeigt dann, wie im Unterricht, ausgehend von einem zeitgenössischen Kunstwerk, ethische und philosophische Fragen entwickelt werden können. Der besonders zum Ende der Mittelstufe häufig zu beobachtenden Lethargie eines naiven Determinismus und einer unreflektierten Euphorie realitätsferner Vorstellungen von Wahlfreiheit setzt Klaus Draken das Angebot einer gemeinsamen Erkundung und Vermessung tatsächlicher Freiräume entgegen, die sich im Zusammenhang mit der eigenen Berufswahl eröffnen. Barbara Brünings Modell für die Sekundarstufe II findet im neoaristotelischen Ansatz der Philosophin Martha C. Nussbaum einen Bezugspunkt für heranwachsende „Sinn-Architekten". Auch Peter Flohrs Unterrichtsmodell für die Klassen 9 und 10 schickt die Schüler auf die Suche nach dem „guten Leben": Geprüft wird, ob das „Gift" des Sophisten Glaukon wirkt, der in einem Gedankenexperiment die Notwendigkeit einer Verbindung von Glück und gutem Handeln aufzulösen versucht.

Konrad Heydenreich, Stefan Maeger

Inhaltsverzeichnis

Schwerpunkt: Selbstentwürfe Verkörperungen
Olaf Sanders
Thug Life
Tattoos und Piercing in der Jugendkultur
Georg Meggle
Das Leben – eine Reise

Sabine Himmelsbach
Body Check
Konstruktionen des Körpers

Unterricht
Stefan Maeger
Der Fall Orlan
Materialien zum Thema »Manipulation des Körpers« (Sek. II)
Klaus Draken
Berufswahl und Lebensplanung
Die philosophische Frage nach Determinismus und Freiheit (Kl. 9)

Barbara Brüning
Wie kann ich ein gutes Leben führen?
Martha Nussbaums Visionen des Menschseins (Sek. II)

Peter Flohr
Gyges und sein Zauberring
Bereichere dich! – Aber was dann? (Kl. 9/10)

Kolumnen
Zur Entwicklung des Faches
Veranstaltungen
Fachverband Ethik
Aus der Praxis für die Praxis
Buchbesprechungen
Lieferbare Hefte/Vorschau/Impressum