lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ethik Studienausgabe
Ethik
Studienausgabe




Rochus Leonhardt

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374071838 (ISBN: 3-374-07183-X)
664 Seiten, paperback, 15 x 21cm, September, 2022

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ethik ist eine wissenschaftliche Disziplin, in der die Frage nach dem moralisch richtigen Handeln des Menschen erörtert wird. Obwohl sie also keine spezifisch theologische Wissenschaft ist, begegnet sie im Spektrum der theologischen Fächer als eine Teildisziplin der Systematischen Theologie. Dies liegt daran, dass der christliche Glaube auch eine lebens- und damit handlungsorientierende Bedeutung hat.Das Lehrbuch des Leipziger Theologen Rochus Leonhardt widmet sich in einem ersten Teil der Etablierung der Ethik als einer philosophischen Disziplin und fragt nach der Spezifik der theologischen Ethik. Ein zweiter Teil thematisiert zentrale biblische Bezugstexte und Leitbegriffe der christlichen Ethik und stellt maßgebliche Ethik-Typen vor. Der dritte Teil behandelt wichtige individual- und sozialethische Themen. Leitend ist dabei die Orientierung an den rechtfertigungstheologischen Grundeinsichten Martin Luthers.

Rochus Leonhardt, Dr. theol., Jahrgang 1965, ist seit 2011 Professor für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Ethik an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Nach dem Studium der Evangelischen Theologie an den kirchlichen Hochschulen in Naumburg/Saale und Leipzig sowie dem Vikariat in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens wurde er an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock 1996 promoviert und habilitierte sich 2001. Leonhardt ist Mitglied des Theologischen Ausschusses der VELKD sowie Mitherausgeber der Schriftenreihe »Arbeiten zur Systematischen Theologie« (Leipzig).
Rezension
Nach dem Erscheinen als Hardcover 2019 zum Preis von 54.00 € liegt dieses Lehrbuch der (evangelisch-theologischen) Ethik hiermit als günstigere Studienausgabe in Taschenbuch-Form vor. Dieses Lehrbuch aus der Reihe LETh bietet Ein- bzw. Hinführungen in Begriffe, Typen, Erkenntnisquellen, Gestalten und Konfliktfelder (theologischer) Ethik. Hier wird grundlegend ethisches Wissen vermittelt (Philosophische Ethik und Spezifik theologischer Ethik / Kap. 1), zentrale biblische Bezugstexte und Leitbegriffe der christlichen Ethik und maßgebliche Ethik-Typen werden vorgestellt (biblisch-christliche Ethik, Ethik-Konzeptionen / Kap. 2) und gezeigt, wie eine theologische Ethik auf die gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen reagieren und welche spezifischen Beiträge in Form ethischen Orientierungswissens der Individual- und Sozialethik sie dazu leisten kann (Angewandte Ethik / Kap. 3). Von 2018 bis 2022 wird ein unfassendes Grundwissen der Ev. Theologie vermittelndes "Lehrwerk Evangelische Theologie" (LETh) in zehn Bänden erscheinen, das einen Überblick über alle Fächer der Evangelischen Theologie bietet. Die Systematische Theologie mit ihren Disziplinen Dogmatik und Ethik liegt bereits vor.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Lehrwerk Evangelische Theologie (LETh)
Unter Autorenschaft von
Michael Domsgen, Beate Ego, Katharina Greschat, Isolde Karle, Ulrich H. J. Körtner, Christof Landmesser, Rochus Leonhardt, Wolf-Friedrich Schäufele und Henning Wrogemann
Band 6

Das Lehrwerk Evangelische Theologie (LETh) bietet einen Überblick über alle Fächer der Evangelischen Theologie nebst einer Einführung für Theologinnen und Theologen in die Religionswissenschaft. Auf dem aktuellen Stand der Forschung vermittelt es das Grundwissen für Studium und Examen. Zielgruppe sind Studierende der Evangelischen Theologie im Hauptfach sowie im Diplom- oder Magisterstudium Evangelische Theologie. In besonderer Weise dürfen sich Studierende mit dem Berufsziel Pfarramt und Lehramt – hier vor allem, aber nicht ausschließlich am Gymnasium – angesprochen fühlen. Das Lehrwerk
lässt sich aber auch unabhängig von modularisierten Studiengängen benutzen. Das Bemühen um einen klaren Aufbau der Bände und eine griffige Sprache, bei der Fachterminologie und gutes Deutsch zusam-
menfinden, zielt auf eine Leserschaft, die Freude an theologischer Bildung hat.
Die Bände des Lehrwerks wollen keine historisierende Darstellung der einzelnen theologischen Fächer und Teildisziplinen geben, sondern gegenwartsbezogenes theologisches Grundwissen vermitteln. Dabei
bemühen sich die Autoren, den Gesichtspunkt der fachwissenschaftlichen Relevanz von Theologie mit der praxisorientierten Ausrichtung auf das künftige Berufsfeld der Studierenden zu verbinden. Die Leitfrage bei der Stoffauswahl lautet: Welches Grundwissen ist für den Erwerb der im Pfarramt oder im Lehramt geforderten theologischen Kompetenz entscheidend?
Für jeden Band ist selbstverständlich sein Autor oder seine Autorin verantwortlich. Zugleich aber wurde jeder Einzelband vor dem Erscheinen im Herausgeberkreis im Hinblick auf inhaltliche Grundentscheidungen und Aufbau gründlich diskutiert. Auf diese Weise werden Querverbindungen hergestellt und Überschneidungen vermieden, um dem Gesamtwerk bei aller theologischen Pluralität die nötige Geschlossenheit zu verleihen. Den Leserinnen und Lesern sollen auf diese Weise die innere Einheit der Theologie und die bestehenden Zusammenhänge zum Lehrwerk zwischen ihren Einzeldisziplinen, ihren Fragestellungen und Methoden deutlich werden (enzyklopädischer Aspekt).
Der Umfang der Bände und ihr Aufbau richten sich nach den Erfordernissen des für Studierende im Rahmen von Prüfungsvorbereitungen rezipierbaren Stoffes. Die Hardcovereinbände sind strapazierfähig, die Ladenpreise bezahlbar.
Bis 2022 erscheint das Lehrwerk Evangelische Theologie in zehn Bänden (zwei Bände pro Jahr):
2018: Band 5: Dogmatik (Ulrich H. J. Körtner)
Band 9: Ökumenische Kirchenkunde (Ulrich H. J. Körtner)
2019: Band 6: Ethik (Rochus Leonhardt)
Band 8: Religionspädagogik (Michael Domsgen)
2020: Band 7: Praktische Theologie (Isolde Karle)
Band 10: Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (Henning Wrogemann)
2021: Band 1: Altes Testament (Beate Ego)
Band 4: Kirchengeschichte II: Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart (Wolf-Friedrich Schäufele)
2022: Band 2: Neues Testament (Christof Landmesser)
Band 3: Kirchengeschichte I: Von der Alten Kirche bis zum Hochmittelalter (Katharina Greschat)
Allen Bänden sind ein Literaturverzeichnis sowie Register – je nach Notwendigkeit zu Personen, Sachen und Bibelstellen – beigegeben. Die verwendeten Literaturabkürzungen richten sich nach der jeweils aktuellsten Ausgabe des Internationalen Abkürzungsverzeichnisses für Theologie und Grenzgebiete (IATG), die Abkürzungen der Bibelstellen nach den Loccumer Richtlinien.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zum Band XV

1. Zu Begriff und Entstehung der (christlichen) Ethik

1.1 Begriffserklärungen 2
1.1.1 Ethik und Moral 2
Exkurs: Der Sprachgebrauch bei Jürgen Habermas 5
Exkurs: Metaethik 10
1.1.2 Moral und Recht 11
1.1.3 Das Problem des Naturrechts 18
1.1.4 Vertiefende und weiterführende Literatur 22
1.2 Die Etablierung der Ethik als philosophische Disziplin 22
1.2.1 Die »Ethik« der vorphilosophischen Zeit 23
a Das Verhalten des Achilleus 23
b Götter und Menschen bei Homer 26
c Antigone und Kreon 28
1.2.2 Die sophistische Herausforderung und die platonische Philosophie 30
a Hinführung 30
b Die sophistische Herausforderung 32
c Sokrates und die Platonische Philosophie 35
1.2.3 Durchbruch: Die praktische Philosophie des Aristoteles 40
a Die drei Ethiken 40
b Der wissenschaftstheoretische Ort der praktischen Philosophie 41
c Die interne Gliederung der praktischen Philosophie 42
d Die Abgrenzung von Platon 45
e Das »Programm« der aristotelischen Ethik: Glück durch Tugend 46
1.2.4 Vertiefende und weiterführende Literatur 50
1.3 Ethik als theologische Disziplin 50
1.3.1 Was heißt »christliche Ethik«? 51
a Hinführung 51
b Hellenistische Ethik und Christentum im Römischen Reich 55
c Das frühe Christentum zwischen Weltindifferenz und Weltgestaltungsinteresse 61
1.3.2 Biblische Begründbarkeit der evangelischen Ethik? 68
a Hinführung 68
b Literaturwissenschaftliche Hermeneutik und juristische Methodenlehre 70
c Luthers Auslegung von Kol 2,16 73
d Eine innerprotestantische Kontroverse zum Schriftgebrauch in der Ethik 75
e Fazit 80
1.3.3 Der wissenschaftssystematische Ort der christlichen Ethik? 81
a Hinführung 81
b Die enzyklopädische Verortung der Ethik in der christlichen Theologie 82
c Das Verhältnis zwischen philosophischer und theologischer Ethik 88
1.3.4 Vertiefende und weiterführende Literatur 93

2. Zur historischen Entwicklung der Ethik

2.1 Biblische Bezugstexte und Leitbegriffe 95
2.1.1 Der Dekalog 95
a Allgemeine Hinweise 95
b Zur Gliederung des Dekalogs 96
c Luthers Auslegung des Dekalogs 98
2.1.2 Die Bergpredigt 105
a Allgemeine Hinweise 105
b Die Antithesen der Bergpredigt 107
c Zur Auslegung der Bergpredigt 110
2.1.3 Liebe 114
a Allgemeine Hinweise 114
b Das Liebesgebot im Neuen Testament 116
c Zur Deutungsgeschichte des Liebesgebots 119
2.1.4 Freiheit 122
a Allgemeine Hinweise 122
b Freiheit in den biblischen Überlieferungen 123
c Freiheit im Protestantismus 128
2.1.5 Gerechtigkeit 131
a Allgemeine Hinweise 131
b Gerechtigkeit bei Platon und Aristoteles 131
c Gerechtigkeit in den biblischen Überlieferungen 136
d Gerechtigkeit in der scholastischen Tradition 139
2.1.6 Vertiefende und weiterführende Literatur 142
2.2 Vorreformatorische Entwürfe 143
2.2.1 Ambrosius von Mailand (339–397) 143
a Allgemeine Hinweise 144
b Das ewige Leben als höchstes Gut 145
c Die Unterscheidung zwischen mittleren und vollkommenen Pflichten 147
2.2.2 Augustinus von Hippo (354–430) 150
a Allgemeine Hinweise 150
b Die sündentheologische Restriktion der menschlichen Glückskompetenz 151
c Die Eschatologisierung des wahren Glücks 153
2.2.3 Thomas von Aquin (1224/25–1274) 155
a Allgemeine Hinweise 155
b Systematischer Ort und geistesgeschichtliche Quellen der Glückslehre 157
c Der Weg zur beatitudo 161
2.2.4 Vertiefende und weiterführende Literatur 163
2.3 Reformatorische Traditionen und altprotestantische Orthodoxie 164
2.3.1 Martin Luther (1483–1546) 164
a Voraussetzungen: Spätmittelalterlicher Hintergrund und reformatorische Erkenntnis 165
b Grundentscheidungen: Das Verhältnis von Glauben und guten Werken 169
c Deutungsmöglichkeiten von Luthers Ethik 173
2.3.2 Philipp Melanchthon (1497–1560) 178
a Allgemeine Hinweise 178
b Die Rezeption der antiken praktischen Philosophie 180
c Die Legitimierung des landesherrlichen Kirchenregiments 182
2.3.3 Ulrich Zwingli (1484–1531) 183
a Allgemeine Hinweise 184
b Göttliche und menschliche Gerechtigkeit 185
c Der Politiker unter den Reformatoren 187
2.3.4 Johannes Calvin (1509–1564) 189
a Allgemeine Hinweise 190
b Der biblisch bezeugte Wille Gottes als Maßstab christlichen Handelns 191
c Erziehung der Christen durch Kirchenzucht 193
2.3.5 Täufertum, Spiritualismus und Dogmenkritik 195
a Täufertum 196
b Spiritualismus 197
c Dogmenkritik 198
d Resümee 200
2.3.6 Lambertus Danaeus (ca. 1532–1595), Georg Calixt (1586–1656) u. a. 201
a Allgemeine Hinweise 202
b Danaeus 202
c Calixt 204
d Zur Altprotestantischen Orthodoxie 206
2.3.7 Vertiefende und weiterführende Literatur 207
2.4 Klassische Positionen aus Aufklärung und Frühmoderne 208
2.4.1 Immanuel Kant (1724–1804) 208
a Allgemeine Hinweise 208
b Der kategorische Imperativ als Grundsatz der reinen praktischen Vernunft 210
c Der Weg zur Postulatenlehre 215
2.4.2 Friedrich Schleiermacher (1768–1834) 218
a Allgemeine Hinweise 218
b Die Konzeption der Ethik als Güterlehre 220
c Die Formen der Vernunfttätigkeit und das Schema der Quadruplizität 223
d Traditionen der philosophischen Ethik und ihr Verhältnis zur christlichen Sittenlehre 225
2.4.3 John Stuart Mill (1806–1873) 226
a Allgemeine Hinweise 227
b Mills Begriff des Utilitarismus 228
c Die Unterscheidung von Motiv [motive]und Absicht [intention] 232
2.4.4 Vertiefende und weiterführende Literatur 235
2.5 Zusammenfassende Übersicht zu den Abschnitten 2.2 bis 2.4 236
2.6 Deutschsprachige evangelische Ethik seit 1850 237
2.6.1 Richard Rothe (1799–1867) 237
2.6.2 Franz Hermann Reinhold von Frank (1827–1894) 240
2.6.3 Wilhelm Herrmann (1846–1922) 242
2.6.4 Karl Barth (1886–1968) 246
2.6.5 Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) 249
2.6.6 Helmut Thielicke (1908–1986) 252
2.6.7 Trutz Rendtorff (1931–2016) 255
2.6.8 Eilert Herms (geb. 1940) 260
2.6.9 Johannes Fischer (geb. 1947) 264
2.6.10 Vertiefende und weiterführende Literatur 269
2.7 Hinweise zur römisch-katholischen Ethik 270
2.7.1 Zur katholischen Moraltheologie 270
2.7.2 Zur katholischen Soziallehre 273
2.7.3 Vertiefende und weiterführende Literatur 279

3. Themenfelder der (evangelisch-theologischen) Ethik

3.0 Vorbemerkungen 280
3.1 Die Rechtfertigungslehre als Grundlage der evangelischen Ethik 291
3.1.1 Nicht-Perfektibilität und Endlichkeitsmanagement 292
a Allgemeine Hinweise 292
b Nicht-Perfektibilität 293
c Endlichkeitsmanagement 295
3.1.2 Rückbezug auf Luthers Rechtfertigungslehre 300
a Allgemeine Hinweise 300
b Nicht-Perfektibilität und Endlichkeitsmanagement bei Luther 300
Exkurs: »Schluss mit Sünde«? 304
3.1.3 Provisorische Moral 305
3.1.4 Vertiefende und weiterführende Literatur 308
3.2 Materiale Themenfelder der Ethik I 308
3.2.1 Die Moralitätsfähigkeit des Menschen: das Problem der Freiheit 308
a Allgemeine Hinweise 308
b Handlungsfreiheit und Willensfreiheit 311
c Angeeignete Freiheit 315
3.2.2 Würde und Rechte des Menschen 319
a Zwei Traditionen 319
b Menschenwürde und Menschenrechte im Christentum 326
c Neuere und aktuelle Entwicklungen und Debatten 334
3.2.3 Der Mensch und sein Gewissen 343
a Allgemeine Hinweise 343
b Klassische Gewissenstheorien 346
c Die Ambivalenz menschlicher Gewissensurteile 351
3.2.4 Das Leben des Menschen (I): Anfang und Ende 357
a Allgemeine Hinweise 357
b Lebensanfang 360
c Lebensende 375
3.2.5 Das Leben des Menschen (II): Liebe, Sexualität, Ehe und Familie 384
a Allgemeine Hinweise 384
b Augustinus und Luther über die Ehe 387
c Homosexualität und Ehe 392
3.2.6 Das Leben des Menschen (III): Alter und Sterben 400
a Allgemeine Hinweise 400
b Das Alter 403
c Sterben und Sterbenshilfe 416
3.2.7 Die Sprache des Menschen: Das Problem der Lüge 424
a Allgemeine Hinweise 424
b Die ethische Beurteilung der Lüge – historischer Rückblick 425
c Das Thema Lüge in der neueren protestantischen
Theologie 434
d Was ist Lüge? 437
3.2.8 Der Mensch und seine Umwelten 442
a Allgemeine Hinweise 442
b Die künstliche Umwelt: Die Technik 443
c Die natürliche Umwelt 450
3.2.9 Vertiefende und weiterführende Literatur 460
3.3 Materiale Themenfelder der Ethik II/1: Wirtschaft 462
3.3.0 Vorbemerkungen 462
3.3.1 Wirtschaftsethik in der praktischen Philosophie des Aristoteles 465
3.3.2 Zum biblischen Erbe und zur alteuropäischen Tradition 468
a Zum Alten Testament 468
b Zum Neuen Testament 471
c Das mittelalterliche Zinsverbot 474
3.3.3 Die moralische Aufwertung des ökonomischen Gewinnstrebens 477
a Vorlauf: Die Reformation 477
b Durchbruch I: Der kapitalistische Geist als Folge des asketischen Protestantismus 481
c Durchbruch II: Die Ideologie des freien Marktes als »neustoisch-liberale Erlösungslehre« 486
3.3.4 Die soziale Marktwirtschaft 492
a Entstehung und Profil 492
b Zwischenbemerkung 496
c Wachsende Ungleichheit von Einkommen und Vermögen in Deutschland 496
d Globalisierung und Umweltproblematik 498
3.3.5 Wirtschaftsethische Ansätze der Gegenwart und der Beitrag der evangelischen Ethik 500
a »Wirtschaftsethik – als Ethik?« 500
b Wirtschaftsethische Ansätze säkularer Provenienz 502
c Wirtschaftsethische Ansätze evangelisch-theologischer Provenienz 506
3.3.6 Vertiefende und weiterführende Literatur 510
3.4 Materiale Themenfelder der Ethik II/2: Politik 511
3.4.0 Vorbemerkungen 511
3.4.1 Staat und Bürger 516
a Hinweise zum Staatsbegriff 516
b Partizipationsstrukturen im Wandel 519
c Zwischenbemerkung 528
d Protestantismus und Demokratie 529
3.4.2 Staat und Religion 538
a Vorreformatorische Konstellationen 538
b Reformatorische Impulse und nachreformatorische Entwicklungen 542
c Der Pluralismus und seine Probleme 553
3.4.3 Krieg und Frieden 562
a Allgemeine Hinweise 562
b Theorien des gerechten Krieges 564
c Gerechter Friede statt gerechter Krieg? 571
3.4.4 Vertiefende und weiterführende Literatur 577

Anhang

Literatur 579
Register 629
Namen 629
Sachen 633
Bibelstellen 639