lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Erzählen vom Genozid Deutschsprachige Literatur über die Shoah und andere Völkermorde
Erzählen vom Genozid
Deutschsprachige Literatur über die Shoah und andere Völkermorde




Gerald Manstetten

Transcript
EAN: 9783837665543 (ISBN: 3-8376-6554-2)
314 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Januar, 2023

EUR 49,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das 20. Jahrhundert war geprägt von Völkermorden. Die literarische Auseinandersetzung im deutschsprachigen Raum beschränkte sich dabei lange Zeit auf den nationalsozialistischen Judenmord. Anknüpfend an Ansätze der vergleichenden Genozidforschung und der literarischen Aufarbeitung der Shoah zeigt Gerald Manstetten, dass mittlerweile auch andere Genozide in den literarischen Fokus genommen werden. Am Beispiel von neun deutschsprachigen Werken weist er diese Entwicklung ebenso nach wie den noch immer starken Einfluss der Shoah auf das Schreiben über Genozide in deutscher Sprache.

Gerald Manstetten, geb. 1991, studierte germanistische und allgemeine Literaturwissenschaft, politische Wissenschaft und Literatur- und Sprachwissenschaft an der RWTH Aachen, wo er von 2018 bis 2021 auch promovierte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des deutschen Postkolonialismus, der Kolonialliteratur der Weimarer Republik und des »Dritten Reichs« sowie der deutschsprachigen Genozidliteratur.
Rezension
Im Zentrum der vorliegenden Studie stehen neun deutschsprachige Romane, in denen Genozide des 20. Jahrhunderts Gegenstand der literarischen Darstellung sind. Unter Genozid werden dabei, in Anlehnung an die Definition der Vereinten Nationen, Verbrechen verstanden, die sich gezielt gegen eine zuvor mittels Identitätszuschreibung – vornehmlich ethnisch bedingt und fremdbestimmt durch die Täter – definierte Gruppe richten, wobei Mitglieder der Gruppe getötet oder schwer geschädigt werden. Das 20. Jahrhundert war geprägt von Völkermorden. Die literarische Auseinandersetzung im deutschsprachigen Raum beschränkte sich dabei lange Zeit auf den nationalsozialistischen Judenmord. Anknüpfend an Ansätze der vergleichenden Genozidforschung und der literarischen Aufarbeitung der Shoah zeigt Gerald Manstetten, dass mittlerweile auch andere Genozide in den literarischen Fokus genommen werden. Die Untersuchung der Texte dient der Beantwortung der Frage, inwieweit die literarischen Aufarbeitungen der verschiedenen Menschheitsverbrechen miteinander vergleichbar sind. Dabei gilt es die besondere deutsche Situation zu berücksichtigen, die den Vergleich der Shoah mit anderen Genoziden unter Relativierungsverdacht stellt. Der Vergleich zwischen der Shoah und anderen Genoziden ist jedoch keineswegs per se entweder auf eine Marginalisierung der Shoah oder alternativ die Verharmlosung aller anderen Völkermorde angelegt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Genozid, Literatur, Shoah, Kolonialliteratur, Völkermord, Sprache, Erinnern, Ruanda, Nationalsozialismus, Armenien, Bosnien, Deutschland, Namibia, Kulturgeschichte, Politik, Germanistik, Deutsche Geschichte, Erinnerungskultur, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Literaturwissenschaft

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 7

1.1 Aktuelle Entwicklungen 8
1.2 Auswahl des Textkorpus 15
1.2 Arbeitsthese und Methodik 16

2. Shoah-Literatur und vergleichende Genozidforschung – von 1945 bis heute 21

2.1 Definitionen von »Shoah-Literatur« 21
2.2 Besonderheiten der deutschsprachigen Shoah-Literatur – Schreiben in der Sprache der Täter 22
2.3 Die Shoah in der Literatur 25
2.4 Vergleichende Genozidforschung 45
2.5 Die Frage des Vergleichs – Einzigartigkeit der Shoah? 52
2.6 Genozide im Kontext der Shoah 59

3. Morenga 75

3.1 Einführung 75
3.2 Die Darstellung der »historischen Wirklichkeit« 80
3.3 Die Frage nach der kulturellen Identität 92
3.4 Distanziertes Erzählen in Morenga 97
3.5 Fazit 102

4. Das Märchen vom letzten Gedanken 105

4.1 Einführung 105
4.2 Der Armenozid im Kontext der Shoah und anderer Völkermorde 108
4.3 Von Armeniern, Juden und Türken127
4.4 Der Distanz verpflichtet – Wege zur Vermeidung einer Identifikation 132
4.5 Fazit 145

5. Jugoslawien in der deutschsprachigen Genozidliteratur 149

5.1 Das Handwerk des Tötens149
5.2 Die Winter im Süden 168
5.3 Wie der Soldat das Grammofon repariert 178
5.4 Fazit 196

6. Afrika in der neueren deutschsprachigen Genozidliteratur 201

6.1 100 Tage201
6.2 Der lange Schatten 236
6.3 Fazit 245

7. Die literarische Darstellung des Völkermords an den Armeniern und der Shoah in der dritten Generation 249

7.1 Winternähe 250
7.2 Hier sind Löwen 267
7.3 Fazit 279

8. Schlussbetrachtung und Ausblick 281

9. Literaturverzeichnis 293

9.1 Primärliteratur 293
9.2 Sekundärliteratur 294