lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einleitung in das Neue Testament
Einleitung in das Neue Testament




Jacob Thiessen

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374075089 (ISBN: 3-374-07508-8)
456 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Februar, 2024

EUR 34,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die neutestamentliche Einleitungswissenschaft beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte der 27 Bücher des Neuen Testaments. Infolge der Aufklärung und der »rein historischen Auslegung« - die Gottes Handeln in der Geschichte methodisch ausschließt - werden diese vor allem im deutschsprachigen Raum weitgehend spät datiert und damit ihrem historischen Kontext im Leben Jesu und der Apostel entfremdet. Diese Spätdatierung wird in dem vorliegenden Buch hinterfragt. Dabei spielen u. a. jüdische und altkirchliche Quellentexte sowie intertextuelle Studien eine größere Rolle, als das oft der Fall ist. Dadurch soll die Grundlage zu einem breiteren Verständnis der biblischen Botschaft vermittelt werden. Das Buch ist so konzipiert, dass es auch für »Anfänger der Theologie« verständlich ist.

Dr. Jacob Thiessen, Jahrgang 1964, ist Rektor und Professor für Neues Testament an der universitären theologischen Hochschule STH Basel. Nach dem Theologiestudium an der STH Basel promovierte er in Genf mit einer exegetischen Arbeit über die Stephanusrede in Apg 7,2-53. Gegenstand seiner Forschung sind neben den neutestamentlichen Einleitungsfragen u. a. die Exegese und Theologie neutestamentlicher Schriften sowie der hebräische Text der jüdischen Mischna im Kontext der neutestamentlichen Evangelien. Geboren wurde Thiessen in Paraguay. Er hat drei erwachsene Kinder.
Rezension
Im Rahmen von Aufklärung und historisch-kritischer Bibelauslegung bildet die neutestamentliche Einleitungswissenschaft eine Standarddisziplin, die sich kritisch mit der Entstehungsgeschichte der 27 Bücher des Neuen Testaments beschäftigt. Einleitungen oder Einführungen in das Neue Testament haben die Aufgabe, schnell und präzis in den Inhalt, die Entstehungssituation, die Problematik und die Intention der jeweiligen Schrift einzuführen, wobei die Forschungslage berücksichtigt und weiterführende Literatur ausgebracht sein sollte. Neben den klassischen Einleitungsfragen werden die theologischen Grundgedanken jeder Schrift und die Tendenzen der neueren Forschung dargestellt. Ziel der Einleitung ist es, über alle wesentlichen historischen und theologischen Fragenkomplexe und die mit ihnen verbundenen Lösungsvorschläge zu informieren. - Diese Einleitung in das Neue Testament macht aus ihrer konservativ-evangelikalen Grundausrichtung entsprechend der Tendenz der Hochschule, an der der Verfasser tätig ist ((Staatsunabhängige theologische Hochschule Basel), kein Geheimnis: Sie stellt eine rein historisch-kritische Auslegung, die Gottes Handeln in der Geschichte methodisch ausschließt, infrage und sucht die neutestamentlichen Schriften (entgegen der opinio communis hist.-krit. Exegese) nicht spät und deutlich nach dem Leben Jesu zu datieren, sondern im frühen historischen Kontext im Leben Jesu und der Apostel.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 ALLGEMEINE EINLEITUNG

1.1 Bedeutung, Name und Inhalt des Neuen Testaments 15
1.2 Begriff und Aufgabe der neutestamentlichen Einleitung 16
1.3 Zur historisch-kritischen Einleitungswissenschaft 18
1.4 Zusammenfassung zur allgemeinen Einleitung 23

2 EINLEITUNG IN DIE NEUSTESTAMENTLICHEN EVANGELIEN

2.1 Zur Frage nach der Literaturgattung der Evangelien 25
2.2 Das Evangelium nach Matthäus 30
2.2.1 Schlüsselvers, Thema und Gliederung 3o
2.2.2 Das altkirchliche Zeugnis zur Verfasserschaft des Matthäusevangeliums 31
2.2.3 Papias und die Frage nach dem hebräischen Ursprung des Evangeliums 34
2.2.4 Argumente gegen die Abfassung durch den Apostel Matthäus 36
2.2.5 Argumente für die Abfassung durch den Apostel Matthäus 37
2.2.6 Wer war Matthäus? 42
2.2.7 Das altkirchliche Zeugnis zur Datierung des Matthäusevangeliums 42
2.2.8 Argumente für eine Datierung nach 7o n. Chr. 44
2.2.9 Argumente für eine Abfassung vor 7o n. Chr. 46
2.2.10 Zielsetzung des Matthäusevangeliums 47
2.2.11 Zusammenfassung zum Matthäusevangelium 48
2.3 Das Evangelium nach Markus 49
2.3.1 Schlüsselvers, Thema und Gliederung 49
2.3.2 Sondergut des Markusevangeliums 49
2.3.3 Das altkirchliche Zeugnis zur Verfasserschaft des Markusevangeliums 50
2.3.4 Einwände gegen eine Verfasserschaft durch Johannes Markus 52
2.3.5 Argumente für die Abfassung durch Johannes Markus 55
2.3.6 Datierung des Markusevangeliums 56
2.3.7 Abfassungsziel des Markusevangeliums 58
2.3.8 Der Markusschluss (Mk 16,9-20) 58
2.3.9 Zusammenfassung zum Markusevangelium 59
2.4 Das Evangelium nach Lukas 6o
2.4.1 Schlüsselvers, Thema und Gliederung 6o
2.4.2 Das altkirchliche Zeugnis zur Verfasserschaft des Lukasevangeliums 6o
2.4.3 Einwände gegen eine Abfassung durch den Arzt Lukas 62
2.4.4 Was spricht für die Abfassung durch den Arzt Lukas? 63
2.4.5 Argumente für eine Abfassung des Lukasevangeliums nach 70 n. Chr 67
2.4.6 Argumente für eine Abfassung des Lukasevangeliums vor 7o n. Chr. 7o
2.4.7 Zielsetzung und Empfängerschaft des Lukasevangeliums 73
2.4.8 Zusammenfassung zum Lukasevangelium 74
z.5 Die synoptische Frage 75
2.5.1 Einführung 75
2.5.2 Das altkirchliche Zeugnis 77
2.5.3 Vor- bzw. außersynoptische Lösungsvorschläge 79
2.5.4 Zu den innersynoptischen Lösungsvorschlägen 81
2.5.5 Die Griesbach'sche Theorie bzw. die Benutzungshypothese 82
2.5.6 Die Zweiquellentheorie bzw. Markushypothese 83
2.5.7 Neuere Alternativmodelle zur Zweiquellentheorie 86
2.5.8 Anfragen an die Markushypothese 87
2.5.9 Ein Vergleich zur so genannten Akoluthie des Markusevangeliums 88
2.5.10 Beispiele des synoptischen Vergleichs 89
2.5.11 Fazit zur synoptischen Frage 95
2.5.12 Zusammenfassung zur synoptischen Frage 96
2.6 Das Evangelium nach Johannes 97
2.6.1 Schlüsselverse und Gliederung 97
2.6.2 Das altkirchliche Zeugnis zur Verfasserschaft
des Johannesevangeliums 98
2.6.3 Papias und der „Presbyter Johannes" 101
2.6.4 Einwände gegen die Verfasserschaft durch den Apostel Johannes 103
2.6.5 Argumente für die Abfassung durch den Apostel Johannes 105
2.6.6 Johannes 21 als Nachtragskapitel? 108
2.6.7 Johannes und die synoptischen Evangelien 112
2.6.8 Fazit zur Verfasserfrage des Johannesevangeliums 117
2.6.9 Die religionsgeschichtliche Einordnung des Johannesevangeliums 119
2.6.10 Abfassungsort und -zeit des Johannesevangeliums 124
2.6.11 Zielsetzung und Empfängerschaft des Johannesevangeliums 126
2.6.12 Der Abschnitt mit der Ehebrecherin (Joh 7,53-8,11) 127
2.6.13 Zusammenfassung zum Johannesevangelium 130

3 DIE APOSTELGESCHICHTE

3.1 Schlüsselvers und Gliederung 131
3.2 Zur Verfasserschaft der Apostelgeschichte 131
3.3 Die altkirchliche Überlieferung zur Apostelgeschichte 132
3.4 Die Bestreitung der Verfasserschaft durch den Paulus-Begleiter Lukas 133
3.5 Argumente für eine Abfassung durch Lukas, den Reisebegleiter des Paulus 134
3.6 Abfassungsort und -zeit 135
3.7 Zweck und Ziel der Abfassung der Apostelgeschichte 138
3.8 Die Berichte über das Damaskus-Erlebnis des Paulus 140
3.9 Widersprüche zwischen der Apostelgeschichte und den Paulusbriefen? 142
3.10 Zusammenfassung zur Apostelgeschichte 144

4 DIE PAULUSBRIEFE UND DER HEBRÄERBRIEF

4.1 Allgemeine Einführung in die Paulusbriefe 145
4.1.1 Chronologie des Lebens von Paulus im Überblick 145
4.1.2 Zur Form der neutestamentlichen Briefe 149
4.1.3 Allgemeines zu den Paulusbriefen 152
4.1.4 Anhaltspunkte zur Festlegung der Paulus-Chronologie 153
4.1.5 Das Claudius-Edikt 153
4.1.6 Die Gallio-Inschrift bzw. Delphi-Inschrift 154
4.1.7 Der Statthalterwechsel von Felix zu Festus 156
4.1.8 Die vorausgesagte Hungersnot 157
4.1.9 Zur relativen Chronologie 157
4.1.10 Zusammenfassung zur Einführung in die Paulusbriefe 165
4.2 Der Galaterbrief 165
4.2.1 Schlüsselverse und Gliederung des Galaterbriefs 165
4.2.2 Die Verfasserschaft des Galaterbriefs 166
4.2.3 Die Empfänger des Galaterbriefs 167
4.2.4 Argumente für die nordgalatische Theorie (Landschaftshypothese) 168
4.2.5 Argumente für die südgalatische Theorie (Provinzhypothese) 170
4.2.6 Abfassungsort und -zeit des Galaterbriefs 174
4.2.7 Umstände und Ziel der Abfassung des Galaterbriefs 175
4.2.8 Zusammenfassung zum Galaterbrief 178
4.3 Der 1. Thessalonicherbrief 179
4.3.1 Schlüsselverse und Gliederung des 1. Thessalonicherbriefs 179
4.3.z Die Verfasserschaft des 1. Thessalonicherbriefs 180
4.3.3 Abfassungsort und -zeit des 1. Thessalonicherbriefs 182
4.3.4 Umstände und Abfassungsziel des 1. Thessalonicherbriefs 183
4.3.5 Zusammenfassung zum 1. Thessalonicherbrief 185
4.4 Der 2. Thessalonicherbrief 185
4.4.1 Schlüsselvers und Gliederung des 2. Thessalonicherbriefs 185
4.4.2 Das Selbstzeugnis und die altkirchliche Bezeugung 186
4.4.3 Argumente gegen die Echtheit des 2. Thessalonicherbriefs 187
4.4.4 Argumente für Paulus als Verfasser des 2. Thessalonicherbriefs 189
4.4.5 Abfassungsort und -zeit des 2. Thessalonicherbriefs 191
4.4.6 Empfängerschaft und Zielsetzung des 2. Thessalonicherbriefs 192
4.4.7 Zusammenfassung zum 2. Thessalonicherbrief 193
4.5 Der 1. Korintherbrief 194
4.5.1 Schlüsselvers und Gliederung des 1. Korintherbriefs 194
4.5.2 Die Verfasserschaft des 1. Korintherbriefs 196
4.5.3 Der Apostel Paulus und die Gemeinde in Korinth 198
4.5.4 Abfassungsort und -zeit des 1. Korintherbriefs 202
4.5.5 Zum Hintergrund des 1. Korintherbriefs 203
4.5.6 Zusammenfassung zum 1. Korintherbrief 205
4.6 Der 2. Korintherbrief 205
4.6.1 Schlüsselverse und Gliederung des 2. Korintherbriefs zo5
4.6.2 Die Verfasserschaft des 2. Korintherbriefs 206
4.6.3 Teilungshypothesen des 2. Korintherbriefs 207
4.6.4 Abfassungsort und -zeit des 2. Korintherbriefs 209
4.6.5 Zielsetzung des 2. Korintherbriefs 211
4.6.6 Zusammenfassung zum 2. Korintherbrief 211
4.7 Der Römerbrief 212
4.7.1 Schlüsselverse und Gliederung des Römerbriefs 212
4.7.2 Die Verfasserschaft des Römerbriefs 214
4.7.3 Abfassungsort und -zeit 216
4.7.4 Die Empfänger des Römerbriefs 217
4.7.5 Umstände, Abfassungszweck und Thema des Römerbriefs 219
4.7.6 Die Grußliste in Römer 16 222
4.7.7 Zusammenfassung zum Römerbrief 223
4.8 Die Gefangenschaftsbriefe (Epheser-, Philipper-, Kolosser- und Philemonbrief) 224
4.8.1 Einführung in die Gefangenschaftsbriefe 224
4.8.2 Abfassungsort und -zeit der Gefangenschaftsbriefe 226
4.8.3 Zusammenfassung der Einführung zu den Gefangenschaftsbriefen 232
4.8.4 Schlüsselverse und Gliederung des Epheserbriefs 232
4.8.5 Das Selbstzeugnis und die altkirchliche Überlieferung
zur Verfasserschaft des Epheserbriefs 233
4.8.6 Einwände gegen die Echtheit des Epheserbriefs 234
4.8.7 Argumente für Paulus als Verfasser des Epheserbriefs 237
4.8.8 Der Epheserbrief und der Artemiskult in Ephesus 239
4.8.9 Die Empfängerschaft des Epheserbriefs 241
4.8.10 Zielsetzung des Epheserbriefs 244
4.8.11 Zusammenfassung zum Epheserbrief 247
4.8.12 Schlüsselverse und Gliederung des Kolosserbriefs 247
4.8.13 Das Selbstzeugnis und die altkirchliche Überlieferung zur Verfasserschaft des Kolosserbriefs 248
4.8.14 Einwände gegen die Echtheit des Kolosserbriefs 249
4.8.15 Argumente für die Echtheit des Kolosserbriefs 251
4.8.16 Abfassungszweck des Kolosserbriefs 253
4.8.17 Zusammenfassung zum Kolosserbrief 254
4.8.18 Schlüsselvers und Gliederung des Philemonbriefs 254
4.8.19 Verfasserschaft und Abfassungszeit des Philemonbriefs 255
4.8.20 Die Empfängerschaft des Philemonbriefs 255
4.8.21 Anlass und Zielsetzung des Philemonbriefs 256
4.8.22 Zusammenfassung zum Philemonbrief 256
4.8.23 Schlüsselbegriffe und Gliederung des Philipperbriefs 257
4.8.24 Verfasserschaft und literarische Integrität des Philipperbriefs 257
4.8.25 Philipper 2,6-11 — ein vorpaulinischer Hymnus? 259
4.8.26 Abfassungsort und -zeit des Philipperbriefs 262
4.8.27 Anlass des Philipperbriefs 263
4.8.28 Zusammenfassung zum Philipperbrief 263
4.9 Die Pastoralbriefe (1.- 2. Timotheus- und Titusbrief) 264
4.9.1 Allgemeine Einführung 264
4.9.2 Die Einheitlichkeit und die Unterschiede der Pastoralbriefe 264
4.9.3 Die Selbstbezeugung und das Zeugnis der Alten Kirche 268
4.9.4 Einwände gegen die Echtheit der Pastoralbriefe 270
4.9.5 Argumente für die Echtheit der Pastoralbriefe 273
4.9.6 Die Datierung des 1. Timotheusbriefs 276
4.9.7 Die Datierung des Titusbriefs 277
4.9.8 Die Datierung des 2. Timotheusbriefs 278
4.9.9 Schlüsselvers und Gliederung des 1. Timotheusbriefs z8o
4.9.10 Der Empfänger des 1. Timotheusbriefs 281
4.9.11 Anlass und Zielsetzung des 1. Timotheusbriefs 282
4.9.12 Schlüsselverse und Gliederung des Titusbriefs 282
4.9.13 Der Empfänger des Titusbriefs 283
4.9.14 Anlass und Zielsetzung des Titusbriefs 283
4.9.15 Schlüsselvers und Gliederung des 2. Timotheusbriefs 284
4.9.16 Anlass und Zielsetzung des 2. Timotheusbriefs 285
4.9.17 Zusammenfassung zu den Pastoralbriefen 287
4.10 Der Hebräerbrief 288
4.10.1 Schlüsselvers und Gliederung des Hebräerbriefs 288
4.10.2 Die altkirchliche Bezeugung des Hebräerbriefs 289
4.10.3 Wer ist der Verfasser des Hebräerbriefs? 291
4.10.4 Die Empfängerschaft des Hebräerbriefs 295
4.10.5 Abfassungsort und Datierung des Hebräerbriefs 296
4.10.6 Ziel und Zweck des Hebräerbriefs 300

5 DIE KATHOLISCHEN BRIEFE

5.1 Einführung 302
5.2 Der Jakobusbrief 302
5.2.1 Schlüsselvers und Gliederung des Jakobusbriefs 3oz
5.2.2 Zur Verfasserschaft des Jakobusbriefs 304
5.2.3 Die altkirchliche Bezeugung des Jakobusbriefs 305
5.2.4 Argumente gegen den Herrenbruder Jakobus 306
5.2.5 Argumente für den Herrenbruder Jakobus 309
5.2.6 Die Empfängerschaft des Jakobusbriefs 312
5.2.7 Datierung und Abfassungsort des Jakobusbriefs 315
5.2.8 Zusammenfassung zum Jakobusbrief 316
5.3 Der 1. Petrusbrief 317
5.3.1 Schlüsselvers und Gliederung des 1. Petrusbriefs 317
5.3.2 Das Selbstzeugnis des Verfassers im 1. Petrusbrief 318
5.3.3 Die altkirchliche Bezeugung des 1. Petrusbriefs 319
5.3.4 Argumente gegen die Echtheit des 1. Petrusbriefs 320
5.3.5 Argumente für die Echtheit des 1. Petrusbriefs 322
5.3.6 Die Empfängerschaft des 1. Petrusbriefs 324
53.7 Abfassungsort und Datierung des 1. Petrusbriefs 329
5.3.8 Zusammenfassung zum 1. Petrusbrief 330
5.4 Der 2. Petrusbrief 330
5.4.1 Schlüsselverse und Gliederung des 2. Petrusbriefs 330
5.4.2 Das Selbstzeugnis des Verfassers im 2. Petrusbrief 331
5.4.3 Die altkirchliche Bezeugung des 2. Petrusbriefs 331
5.4.4 Das Verhältnis des 2. Petrusbriefs zum Judasbrief 334
5.4.5 Das Verhältnis des 2. Petrusbriefs zum 1. Petrusbrief 336
5.4.6 Argumente gegen die Echtheit des 2. Petrusbriefs 341
5.4.7 Argumente für die Echtheit des 2. Petrusbriefs 341
5.4.8 Die Empfängerschaft des 2. Petrusbriefs 342
5.4.9 Abfassungsort und Datierung des 2. Petrusbriefs 343
5.4.10 Schwerpunkte und Zielsetzung des 2. Petrusbriefs 345
5.4.11 Zusammenfassung zum 2. Petrusbrief 346
5.5 Der 1. Johannesbrief 347
5.5.1 Schlüsselvers und Gliederung des 1. Johannesbriefs 347
5.5.2 Das Selbstzeugnis und die Verwandtschaft zum Johannesevangelium 348
5.5.3 Die altkirchliche Bezeugung des 1. Johannesbriefs 348
5.5.4 Argumente gegen die Abfassung durch den Apostel Johannes 349
5.5.5 Argumente für die Abfassung durch den Apostel Johannes 351
5.5.6 Die Empfängerschaft des 1. Johannesbriefs 353
5.5.7 Abfassungsort und Datierung des 1. Johannesbriefs 354
5.5.8 Zusammenfassung zum 1. Johannesbrief 354
5.6 Der 2. und der 3. Johannesbrief 355
5.6.1 Gliederung des 2. und 3. Johannesbriefs 355
5.6.2 Das Selbstzeugnis und die altkirchliche Überlieferung 355
5.6.3 Argumente gegen die Abfassung durch den Apostel Johannes 357
5.6.4 Argumente für die Abfassung durch den Apostel Johannes 357
5.6.5 Die Empfängerschaft des 2. und 3. Johannesbriefs 359
5.6.6 Abfassungsort und Datierung des 2. und 3. Johannesbriefs 359
5.6.7 Zusammenfassung zum 2. und 3. Johannesbrief 361
5.7 Der Judasbrief 361
5.7.1 Schlüsselvers und Gliederung des Judasbriefs 361
5.7.2 Das Selbstzeugnis und die altkirchliche Überlieferung 362
5.7.3 Argumente gegen den Herrenbruder Judas 362
5.7.4 Argumente für den Herrenbruder Judas 363
5.7.5 Die Empfängerschaft des Judasbriefs 364
5.7.6 Abfassungsort und Datierung des Judasbriefs 364
5.7.7 Zusammenfassung zum Judasbrief 365

6 DIE JOHANNESOFFENBARUNG

6.1 Schlüsselverse und Gliederung der Offenbarung 366
6.2 Das Selbstzeugnis und die altkirchliche Überlieferung 367
6.3 Argumente gegen die Abfassung durch den Apostel Johannes 373
6.4 Argumente für die Abfassung durch den Apostel Johannes 374
6.5 Die Datierung der Johannesoffenbarung 378
6.6 Die Botschaft der Johannesoffenbarung 381
6.7 Zusammenfassung zur Johannesoffenbarung 389

Bibliographie 391