lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die pädagogische Gestaltarbeit und die gestalttheoretische Sicht von Störungen
Einführung in die pädagogische Gestaltarbeit und die gestalttheoretische Sicht von Störungen




Roland Stein

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896768902 (ISBN: 3-89676-890-5)
174 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2005

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Pädagogische Gestaltarbeit zählt zu den Konzepten der Humanistischen Pädagogik und umfasst die Arbeitsbereiche der Gestaltpädagogik sowie der gestaltorientierten Beratung, Supervision und Organisationsentwicklung. Sie bietet mit ihrer Orientierung am Erleben im „Hier und Jetzt" ein ganz eigenes Herangehen an pädagogische Fragestellungen und Herausforderungen. Im vorliegenden Buch wird dazu ein einführender Überblick gegeben, und es wird zugleich kritisch nach Weiterentwicklungsbedarf und zu wenig ausgeschöpften Potentialen der pädagogischen Gestaltarbeit gefragt. Ein besonderer Blick richtet sich dabei auf unterschiedlichste Störungen des Lernens und der Entwicklung. Zielgruppen des Buches sind all diejenigen mit dem Interesse, die pädagogische Gestaltarbeit kennen zu lernen: insbesondere Pädagogen in unterschiedlichen Handlungsfeldern, Studierende der Pädagogik, Hochschuldozenten und Erzieher sowie Psychologen.



Der Autor:

Prof. Dr. phil. habil. Roland Stein, geb. 1962, Diplom-Psychologe, lehrt Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Verhaltensgestörtenpädagogik an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind neben der Humanistischen Pädagogik die Fragestellungen der Berufs- und Lebenshinführung beeinträchtigter und benachteiligter junger Menschen sowie des Selbstkonzepts von Lehrern.
Rezension
Zwei Aspekte sind dem Verfasser des vorliegenden Buches "Einführung in die pädagogische Gestaltarbeit" wichtig: Zunächst will er einen systematisch ordnenden Überblick in die Thematik geben. Dann ist ihm wichtig, die Gestaltpädagogik einer kritischen Betrachtung zu unterziehen. So bietet Roland Stein einen systematischen Einblick in die Gestalt-Arbeit hinsichtlich der konkreten Möglichkeiten der Umsetzung unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Facetten: der Ausbildung von Pädagogen, der Didaktik und Unterrichtsgestaltung, der Supervision und der Organisationsentwicklung. Dabei stehen auch die Wurzeln und die Tendenzen der zukünftigen Entwicklung des Konzepts im Blick. Hierbei verliert er die Grenzen und Probleme des Konzepts nicht aus dem Blick. Eine grundlegende Einführung vor allem für pädagogisch arbeitende Menschen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

1. Humanistische Pädagogik
1.1 Die Humanistische Psychologie
1.1.1 Humanistische Psychologie: eine „Gegenbewegung"'
1.1.2 „Humanismus"' und weitere Wurzeln
1.1.3 Grundannahmen der Humanistischen Psychologie
1.2 Grundannahmen der Humanistischen Pädagogik
1.3 Konzepte Humanistischer Pädagogik
1.3.1 Die drei zentralen Konzepte
1.3.2 Schulen Humanistischer Pädagogik in den USA
1.4 Aspekte der Kritik zur Humanistischen Pädagogik

2. Gestalttherapie als Grundlage der Gestaltpädagogik

3. Gestaltpädagogik: eine einführende Skizze

4. Grundlegende Konzepte und Aspekte der pädagogischen Gestaltarbeit
4.1 Grundkonzepte pädagogischer Gestaltarbeit
4.1.1 Konzepte im Blick auf den Menschen
4.1.2 Konzepte der „dialogischen" Arbeit
4.1.3 Konzepte im Hinblick auf Lernkultur und Welt
4.2 Methoden pädagogischer Gestaltarbeit
4.3 Der Beitrag der Themenzentrierten Interaktion
4.4 Zentrale Arbeitsbereiche

5. Zur gestalttheoretischen Sicht von Störungen
5.1 Das Selbst in der Gestalttheorie
5.2 Zur gestalttheoretischen Sicht von Störungen
5.2.1 Störungen der Selbstregulation und des Kontakts
5.2.2 Störungen im Kontaktprozess
5.2.3 Störungen an der Kontaktgrenze
5.3 Kontaktfunktionen und Störungen
5.4 Zur Frage einer gestaltpädagogischen Diagnostik

6. Gestaltpädagogische Aus- und Weiterbildung
6.1 Organisation
6.2 Entwicklungsprozesse in der Aus- und Weiterbildung
6.2.1 Die Untersuchung eigener Lernstrukturen
6.2.2 Die Arbeit an „Leitmotiven"
6.3 Effekte: „Aufbruch" und Entroutinisierung
6.4 Schlussfolgerungen im Hinblick auf gestaltpädagogische Aus-und Weiterbildung

7. Gestaltpädagogik in Lernprozessen - Unterricht und pädagogische Förderung
7.1 Zur gestaltpädagogischen Sicht von Didaktik
7.2 Zur Rolle der gestaltpädagogisch arbeitenden Professionellen
7.3 Kriterien für einen gestaltpädagogisch orientierten Unterricht
7.4 Umsetzungsmöglichkeiten und-versuche gestaltpädagogischen Lernens
7.5 Gestaltpädagogische Förderung von Kindern und Jugendlichen
7.5.1 Individuelle gestaltpädagogische Förderung: Pädagogik oder Therapie?
7.5.2 Möglichkeiten individueller gestaltpädagogischer Förderung

8. Gestaltorientierte Beratung und Supervision in pädagogischen Handlungsfeldern
8.1 Charakteristika von Pädagogik, Beratung und Psychotherapie
8.2 Gestaltorientierte Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern
8.2.1 Nähere Bestimmung gestaltorientierte Beratung
8.2.2 Ablauf gestaltorientierter Beratung
8.2.3 Methoden der gestaltorientierten Beratung
8.3 Gestaltorientierte Supervision in pädagogischen Handlungsfeldern

9. Beratung und Entwicklung von Organisationen
9.1 Gestaltorientierte Organisationsberatung
9.2 „Gestaltschulen"
9.2.1 Schulen mit gestaltpädagogischen Akzenten
9.2.2 Die „Modellschule Graz"
9.2.3 „Gestaltschulen": Utopie verzichtbar oder: ein Weg?

10. Zur Zukunftsfähigkeit pädagogischer Gestaltarbeit
10.1 Das Verschwimmen der Grenzen
10.2 Idealismus und Wirklichkeit
10.3 Selbstverwirklichung und Egozentrismus
10.4 Dominanz der „affektiven Aufladung"
10.5 Offenheit versus Struktur
10.6 Besondere Entwicklungsbereiche

Anhang

Literatur