lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Klosterlandschaft Thüringen Zwischen europäischen Ordensnetzwerken und regionaler Wirkungssphäre
Die Klosterlandschaft Thüringen
Zwischen europäischen Ordensnetzwerken und regionaler Wirkungssphäre


Reihe: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten


Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783731913627 (ISBN: 3-7319-1362-3)
304 Seiten, hardcover, 21 x 30cm, November, 2023

EUR 34,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Infolge der Reformation wurden die meisten thüringischen Klöster aufgelöst und gingen häufig in Domänenbetriebe über, eine wichtige Stütze der frühneuzeitlichen Landesherrschaft. Bereits in den Jahrhunderten zuvor prägten sie die Kulturlandschaft intensiv mit. Eingebunden in europaweite Ordensnetzwerke, waren sie Innovationsmotoren in geistiger und technologischer Hinsicht und einfluss­reiche regionale Zentren.

Ein großer Teil der einst mehr als 200 Klöster auf dem Gebiet des heutigen Thüringen ist in Vergessenheit geraten oder kaum mehr vorhanden. Eine Tagung in Kloster Veßra zeigte den Forschungsbedarf auf, skizzierte Forschungswege und nahm Klöster als Gegenstände kultureller Bildung in den Blick. Anhand von Überblicksbeiträgen und Einzelstudien spannt der aus der Tagung hervorgegangene Band den Bogen von Forschungsfragen über Aspekte der mittelalterlichen Klosterkultur bis hin zur Vermittlung der Klosteranlagen in der Gegenwart. Das klösterliche Leben ist ebenso Gegenstand der Untersuchungen wie deren Innovationskraft, die Funktion der Klosterbibliotheken oder die klösterliche Memorialkultur. Nicht zuletzt werden Fragen der Vermittlung und kulturellen Bildung diskutiert. Zusätzlich enthält der Band aktuelle Forschungen zu Kulturdenkmalen der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
Rezension
Das mittelalterliche Klosterwesen war von entscheidender Bedeutung für die europäische Kulturgeschichte. Klöster prägten die Landschaft in bestimmten Regionen. Auch Thüringen verfügt(e) über eine einzigartige Klosterlandschaft. In seiner Hochzeit existierten im heutigen Bundesland über 200 Klöster. Nur wenige von diesen sind noch vorhanden, vielfach als Ruinen, zum Beispiel: Klosterkirche St. Peter und Paul in Erfurt, Kloster Georgenthal, Kloster St. Wigbert in Göllingen, Kloster Veßra, Kloster Paulinzella oder Kloster und Schloss Mildenfurth in Wünschendorf.
Diese Liegenschaften gehören zur Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, welche jährlich ein Jahrbuch herausgibt, das im Michael Imhof Verlag erscheint. Der Band 26 des Jahres 2022 trägt den Titel „Die Klosterlandschaft Thüringens. Zwischen europäischen Ordensnetzwerken und regionaler Wirkungssphäre“. Die Titelwahl basiert auf dem gleichnamigen Symposium im Herbst 2022. Dort verdeutlichten ausgewiesene Expert:innen durch ihre Vorträge den Beitrag der Benediktiner, Zisterzienser, Prämonstratenser und Franziskaner zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Klosterkultur in Thüringen sowie ihre Vernetzung mit anderen Klöstern. Zehn fachlich fundierte Texte zum Titelthema bilden den ersten Teil des Jahrbuchs. Der zweite Teil des Jahrbuchs enthält acht aufschlussreiche Beiträge zur Architektur-, Garten- und Kulturgeschichte Thüringens. Außerdem ist im Jahrbuch der Jahresbericht der Stiftung abgedruckt mit einer Übersicht über deren Liegenschaften und deren Publikationen. Lehrkräfte der Fächer Religion, Geschichte und Bildende Kunst werden durch den vorliegenden Band motiviert, sich mit der Klosterkultur in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Der 26. Band des „Jahrbuchs Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten“ mit dem Titel „Die Klosterlandschaft Thüringen“ leistet einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Gedächtnis der Region.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Klosterlandschaft Thüringen
Zwischen europäischen Ordensnetzwerken und regionaler Wirkungssphäre
Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2022, Band 26
Infolge der Reformation wurden die meisten thüringischen Klöster aufgelöst und gingen häufig in Domänenbetriebe über, eine wichtige Stütze der frühneuzeitlichen Landesherrschaft. Bereits in den Jahrhunderten zuvor prägten sie die Kulturlandschaft intensiv mit. Eingebunden in europaweite Ordensnetzwerke, waren sie Innovationsmotoren in geistiger und technologischer Hinsicht und einfluss­reiche regionale Zentren.
Ein großer Teil der einst mehr als 200 Klöster auf dem Gebiet des heutigen Thüringen ist in Vergessenheit geraten oder kaum mehr vorhanden. Eine Tagung in Kloster Veßra zeigte den Forschungsbedarf auf, skizzierte Forschungswege und nahm Klöster als Gegenstände kultureller Bildung in den Blick. Anhand von Überblicksbeiträgen und Einzelstudien spannt der aus der Tagung hervorgegangene Band den Bogen von Forschungsfragen über Aspekte der mittelalterlichen Klosterkultur bis hin zur Vermittlung der Klosteranlagen in der Gegenwart. Das klösterliche Leben ist ebenso Gegenstand der Untersuchungen wie deren Innovationskraft, die Funktion der Klosterbibliotheken oder die klösterliche Memorialkultur. Nicht zuletzt werden Fragen der Vermittlung und kulturellen Bildung diskutiert. Zusätzlich enthält der Band aktuelle Forschungen zu Kulturdenkmalen der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6
Beiträge zum Titelthema
Gert Melville, Die innovative Kraft der mit
telalterlichen Klöster 12
Franz Nagel, Klosterarchitektur in Thürin
gen - Orden und ihre Klöster in ausgewählten
Beispielen 19
Doris Fischer, Die Klöster der Stiftung Thürin
ger Schlösser und Gärten - Herausforderungen
und Perspektiven 28
Ingrid Ehlers-Kisseler, Stiftergedenken und
Stifterverehrung bei den Prämonstratensern im
Mittelalter - Ein Beitrag zur Spiritualität,
Schriftlichkeit und Ikonographie 38
Irmgard Winkel, Wie kommt ein welfisches
Wappen nach Kloster Veßra? - Das Verhältnis
zwischen der Grafschaft Henneberg-Schleusin
gen und Kloster Veßra im ausgehenden 15. Jahr
hundert 69
Christoph Fasbender, Mildenfurth und Mag
deburg. Mutmaßungen über einige Bände der
Mildenfurther Stiftsbibliothek74
Annina Hilfenhaus, Benjamin Rudolph, Der
Westbau der Stiftskirche des Prämonstratenser-
stifts Mildenfurth. Neue Ergebnisse der Bau
forschung 85
Thomas Handgrätinger OPRAEM, Gelebte
Kontinuität - Die Prämonstratenser gestern
und heute 98
Stefan Beier, Klosterkultur entdecken. Inspi-
riation für heute und morgen - Der Verein
„KLOSTERLAND e.V.“108
Iris Palzer, Das Kloster St. Wigbert in Göllin
gen - Geschichte und Vermittlung118
Weitere Beiträge
Volker Wahl, Ein „Danaergeschenk“!? - Die
Dornburger Schlösser, ihr Übergang an die Goethe-Gesellschaft 1921/22 und ihre kulturelle
Neubelebung im neuen Land Thüringen 128
Klaus-Peter Mieck, Ludwig Günther II. von
Schwarzburg-Rudolstadt. Seine Leidenschaft
für Pferde und das Pferdezimmer im Schloss
Schwarzburg146
Hendrik Bärnighausen, Die „Fürstliche Inten
danz der Schlösser und Gärten“ von Schwarz
burg-Sondershausen (1846-1848) 183
Ulf Häder, Zum Bildprogramm der Stuckaus
stattung des Gartensaals im Greizer Sommer
palais 208
Klaus-Peter Wittwar, Ein Pantheon im
Fürstlich Greizer Park - Der ursprüngliche Zu
stand der Rotunde 222
Klaus-Peter Wittwar, Der Pavillon im Park
von Schloss Molsdorf231
Natalie Gutgesell, Zum transregionalen
Netzwerk der Borkenhäuser in Thüringen im
18. und 19. Jahrhundert238
Birgit Franz, Carolin Sophie Prinzhorn,
Philipp Brand, Mehr als nur ein Staffagebau
im Landschaftspark Altenstein - Die Wieder
entdeckung des Backhauses am Luisenthaler
Wasserfall255
Jahresbericht 2022
Einführung 269
1. SonderinvestitionsprogrammI (SIPI) ...270
2. SchlösserWelt Digital&Original 275
3. Baumaßnahmen 277
4. Öffentlichkeitsarbeit 282
Liegenschaften der Stiftung293
Publikationen der Stiftung 294
Abbildungsnachweis30