lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Arbeiterschaft im 19. und 20. Jahrhundert
Die Arbeiterschaft im 19. und 20. Jahrhundert




Gerhard Schildt

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486550108 (ISBN: 3-486-55010-1)
155 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 1996

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
ENZYKLOPÄDIE

DEUTSCHER

GESCHICHTE

BAND 36

DER AUTOR DIESES BANDES:

GERHARD SCHILDT

IST PROFESSOR FÜR NEUERE GESCHICHTE AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG.
Rezension
Die sozialgeschichtliche Perspektive ist ein elementarer Bestandteil der Reihe "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (EdG), die sich dadurch auszeichnet, dass sie nicht nur die politische Geschichte, sondern Aspekte der Politik-, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte insgesamt aufnimmt und damit Geschichte umfassend zu begreifen versucht. Dieser Band wendet sich der Arbeiterschaft im 19. und 20. Jahrhundert zu; in den Mittelpunkt rücken dabei die Industrialisierung und ihre sozialen Folgeprobleme, Volkskultur, Sozialkritik, Massenbewegungen, proletarische Lebensformen und Klassenkulturen bis hinein in das 20. Jhdt, die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus und die DDR. Der für die Reihe typische Dreischritt ermöglicht einen schnellen Zugriff auf gesuchte Fragestellungen und Problemfelder. - Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (EdG) stellt neben dem "Oldenbourg Grundriß Geschichte" (OGG) eine bedeutsame Reihe deutschsprachiger historischer Abrisse dar, wobei die EdF zentrale Themen vertiefend verhandelt: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Alltag, Mentalitäten, Religion, Kirche, Politik, Staat, Verfassung, Staatenpolitik, Internationale Beziehungen. Wie auch beim OGG findet sich eine Leser-freundliche, hilfreiche Dreigliederung im Aufbau jedes Bands: Darstellung - Forschungsbericht - Bibliographie, so dass eine schnelle Orientierung möglich ist, was insbesondere für die Lehrerhand überaus hilfreich ist. Trotz einer Anlage auf ca. 100 Bände ist jeder Band in sich geschlossen und einzeln beziehbar.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die deutsche Arbeiterschaft hat sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Klasse formiert und einen Kampf zur Durchsetzung politischer und sozialer Ziele geführt. Sie vor allem hat die Weimarer Republik geschaffen, sie hat sie aber nicht verteidigen können.

Im »Dritten Reich« wurden die Arbeiter gleichzeitig umworben und entrechtet. In der entstehenden Bundesrepublik schließlich zerschlugen sich Hoffnungen auf Sozialisierungen. Die Zustimmung zu der hier entstandenen politischen und sozialen Ordnung wuchs mit zunehmendem Wohlstand und die Arbeiterklasse löste sich in der alten Bundesrepublik mehr und mehr auf. Trotz diametral gegensätzlicher Bedingungen haben sich ähnliche Prozesse auch in der DDR vollzogen. Nachdem die Arbeiterschaft am 17. Juni 1953 mit den klassischen Kampfmethoden der Arbeiterbewegung vergeblich versucht hat, das kommunistische Regime zu stürzen, bildete sich ein modus vivendi zwischen DDR-Bevölkerung und SED aus. Die Arbeiterschaft wurde in die egalitäre Gesamtgesellschaft eingeschmolzen, so dass sie in der Revolution von 1989/90 nicht mehr als geschlossene Klasse auftrat. Diese Entwicklung wird in der bewährten EdG-Dreiteilung auf knappem Raum thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Verfassers XI

I. Enzyklopädischer Überblick 1

1. Die Arbeiter vor der Industrialisierung 1
1.1 Die Massen Verelendung 1
1.2 Quellschichten der Arbeiterschaft 2
1.3 Traditionen und Methoden des Protests 5
1.4 Wurzeln der modernen Arbeiterbewegung 8
2. Die Arbeiterschaft in der Zeit der Reichsgründung und im Bismarckreich 10
2.1 Gemeinsame Erfahrungen 10
2.2 Klassenbildung 12
2.3 Organisationen 14
2.4 Das Sozialistengesetz 17
3. Die Arbeiterschaft im Wilhelminischen Kaiserreich 18
3.1 Klassenkämpfe 18
3.2 Erfolge 22
3.3 Richtungskämpfe 23
3.4 Der Erste Weltkrieg 25
4. Die Arbeiterschaft in der Weimarer Republik 28
4.1 Die Arbeiterschaft in der Revolution von 1918/19 28
4.2 Die Spaltung der Arbeiterbewegung 30
4.3 Die Arbeiterschaft als Klasse 32
4.4 Krise und Zusammenbruch der Demokratie 33
5. Die Arbeiterschaft im Dritten Reich 37
5.1 Unterwerfung und Zerschlagung der Arbeiterbewegung 37
5.2 Widerstand 39
5.3 Soziale Lage 41
5.4 Die Einstellung zum NS-Rcgime 43
5.5 Die Arbeiterschaft im Zweiten Weltkrieg 44
6. Die Arbeiterschaft in der Bundesrepublik 45
6.1 Die Wiederentstehung der Arbeiterorganisationen . 45
6.2 Alte und neue Ziele der Arbeiterbewegung 46
6.3 Die Herausbildung der Wohlstandsgesellschaft 48
6.4 Die Lösung vom Marxismus 51
6.5 Neue Linke und Neue Armut 52
7. Die Arbeiterschaft in der DDR 54
7.1 Die Schaffung der SED 54
7.2 Der 17. Juni und seine Voraussetzungen 56
7.3 Scheinbare Stabilität und Zusammenbruch der DDR 58

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 63

1. Historiographischer Überblick 63
2. Probleme und Desiderate 70
2.1 Der Pauperismus 70
2.2 Die vorindustriellen Unterschichten 72
2.3 Der Klassenbegriff 74
2.4 Der Zeitraum der Klassenbildung 77
2.5 Die Struktur der industriellen Arbeiterschaft 82
2.6 Die Zwei-Klassen-Gesellschaft des Kaiserreichs 86
2.7 Die Arbeiterfrauen 89
2.8 Die Einstellung der Arbeiter zu Staat und Gesellschaft 91
2.9 Die Erringung der Weimarer Demokratie 94
2.10 Die Verteidigung der Weimarer Demokratie 97
2.11 Der Arbeiterwiderstand im Dritten Reich 99
2.12 Die Disziplinierung der Arbeiterschaft im Dritten Reich 101
2.13 Die Modernisierungstendenzen im Dritten Reich 102
2.14 Die Auflösung der Arbeiterklasse in der Bundesrepublik 104
2.15 Die Schichtungsmodelle für die Bundesrepublik 107
2.16 Die Auflösung der Arbeiterklasse in der DDR 110

III. Quellen und Literatur 113

1. Quellen und allere Darstellungen (bis etwa 1914) 113
1.1 Schriften von Vertretern der Arbeiterbewegung 113
1.2 Quellen zur politischen Geschichte, besonders zur
Geschichte der Parteien und Gewerkschaften 115
1.3 Quellen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 118
1.4 Statistiken und Umfragen 120
2. Literatur 121
2.1 Bibliographien, Archivführer 121
2.2 Übergreifende Darstellungen, Aufsatzsammlungen, zusammenfassende Literaturberichte 122
2.3 Die Arbeiter vor der Industrialisierung 126
2.4 Die Arbeiter zur Zeit der Reichsgründung und im Kaiserreich 128
2.5 Die Arbeiter in der Weimarer Republik 134
2.6 Die Arbeiter im Dritten Reich 137
2.7 Die Arbeiter in der Bundesrepublik 139
2.8 Die Arbeiter in der DDR 141

Register 145