lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Datenbanken Datenmodelle, Objekte, WWW, XML
Datenbanken
Datenmodelle, Objekte, WWW, XML




Heinz-Erich Erbs, Stephan Karczewski, I. Schestag

Vde-Verlag
EAN: 9783800727216 (ISBN: 3-8007-2721-8)
320 Seiten, hardcover, 16 x 22cm, 2003

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zu den Autoren

Die Autoren lehren am Fachbereich Informatik der FH Darmstadt.

Prof. Dr. Heinz-Erich Erbs hält Vorlesungen über Datenbanken (insbesondere über objektorientierte Datenbanken und XML) und Programmierung.

Prof. Dr. Stephan Karczewski hält Vorlesungen über Datenbanken (insbesondere über relationale Datenbanken) und Betriebsinformatik.

Prof. Dr. Inge Schestag hält Vorlesungen über Datenbanken und integrierte Anwendungsentwicklung.



Zum Buch

Datenbanken sind heute alltägliche Hilfsmittel in der Gestaltung von Anwendungssystemen. Wie man Datenbanken entwirft, wird in diesem Buch anhand verschiedener semantischer Datenmodelle vorgestellt. Wie man Datenbanken realisiert, zeigt das Buch anhand unterschiedlicher in der Praxis erprobter Datenbanksysteme. Anhand eines durchgängigen Fallbeispiels „Keramische Werkstatt“ wird der Leser in die Welt der relationalen, objektorientierten und objektrelationalen Datenbanken geführt. Dabei stellt das Beispiel weniger das Spezielle jedes Datenbanksystems als vielmehr Gemeinsamkeiten in den Vordergrund. Auch topaktuelle Themen wie z. B. XML und Datenbanken im World Wide Web werden behandelt.



Interessentenkreis

Das Buch wendet sich an IT-Praktiker, die sich in Entwurf und Realisierung von Datenbanken einarbeiten wollen. Aber auch Ingenieuren in der Praxis und Studierenden dient dieses Buch als Hilfe zum Einstieg in die Datenbank-Technologie.
Inhaltsverzeichnis
Datenbanken oder Töpfern – ein Vorwort

1 Von Dateien zu Datenbanken
1.1 Die Datenbank: Zentrum moderner Informationssysteme
1.2 Architekturen
1.2.1 Das ANSI/SPARC-Modell
1.2.2 Ein Client/Server-Referenzmodell
1.3 Die interne Datenorganisation
1.3.1 Aufbau eines Speichermediums – Pages
1.3.2 Datei-Organisation
1.3.3 Indexe
1.3.4 Bäume
1.3.5 Hash-Verfahren
1.4 Aufgaben

2 Semantische Datenmodellierung
2.1 Datenmodelle und Datenmodellierung
2.2 Phasen der Datenmodellierung
2.3 Das erweiterte Entity-Relationship Modell (eERM)
2.4 UML
2.4.1 Strukturelemente des UML Klassendiagramms – Analyse
2.4.2 Der Übergang von der Analyse zum Design
2.4.3 Das Klassendiagramm für die „Keramische Werkstatt“
2.5 Aufgaben

3 Relationales Modell
3.1 Relationenbegriff
3.2 Integritätsbedingungen
3.3 Transformationen aus dem erweiterten Entity-Relationship-Modell (eERM) in das relationale Modell
3.4 Normalisierung von Relationenschemata
3.4.1 Anomalien in Relationen
3.4.2 Funktionale Abhängigkeiten
3.4.3 Normalformen von Relationen
3.4.4 Entwicklung von normalisierten Relationenschemata
3.5 Daten-Definitionssprache
3.5.1 Definitionen mit dem Datenbanksystem Oracle
3.5.2 Definitionen mit dem Datenbanksystem MS-Access
3.6 Relationenalgebra
3.7 Daten-Manipulationssprache
3.7.1 Lesen mit dem Select-Befehl von SQL
3.7.2 Lesen mit QBE
3.7.3 Insert
3.7.4 Update
3.7.5 Delete
3.8 Anwendungsprogrammierung in relationalen Datenbanksystemen
3.8.1 Embedded SQL (ESQL)
3.8.2 Prozedurale SQL-Erweiterungen mit PL*SQL (Oracle)
3.9 Aufgaben

4 Historische Datenmodelle
4.1 Hierarchisches Datenmodell
4.1.1 Grundprinzip Hierarchie
4.1.2 Behandlung von m:n-Beziehungen
4.1.3 Behandlung von mehrstelligen Beziehungen
4.1.4 Datenbank-Navigation
4.2 Netzwerk-Datenmodell
4.2.1 Graphen
4.2.2 Owner, Member, Set
4.2.3 Currency-Indicator
4.2.4 FIND-Befehle
4.2.5 Update der Datenbank
4.3 Aufgaben

5 Objektorientierte Datenbanken
5.1 Grundlagen
5.2 Architektur eines OODBMS: FastObjects
5.2.1 Eine FastObjects-Datenbank
5.2.2 Ein C++-Anwendungsprogramm mit FastObjects
5.3 Transformationen
5.3.1 Klassen
5.3.2 Assoziationen
5.3.3 Assoziationen mit Assoziationsklassen
5.3.4 Rekursion
5.3.5 Mehrstellige Assoziationen
5.3.6 Spezialisierung
5.4 Software Patterns für OODBMS FastObjects
5.4.1 Anzeigen einer Kollektion
5.4.2 Speichern eines komplexen Objekts
5.4.3 Anzeigen eines komplexen Objekts
5.4.4 Einfache Abfrage
5.4.5 Komplexe Abfrage
5.4.6 Object Query Language (OQL)
5.5. Der Quasi-Standard der ODMG
5.6. Aufgaben

6 Objektrelationale Datenbanken
6.1 Erweiterungen zum relationalen Ansatz
6.2 Strukturierte Datentypen und Objekte
6.3 Operationen auf strukturierten Objekte
6.4 User Defined Functions (UDF) und Methoden
6.5 Referenzen auf Objekte
6.6 Aufgaben

7 Datenmodelle im Vergleich
7.1 Strukturen
7.1.1 Datenmodellierung
7.1.2 Referenzierung und Performance – relational
7.1.3 Referenzierung und Performance – objektorientiert
7.1.4 Clustering
7.2 Transaktion, Recovery, Concurrency und Sperren
7.2.1 Transaktion und Recovery
7.2.2 Concurrency und Sperrkonzepte
7.3 Rechteverwaltung
7.3.1 Die Vergabe von Rechten
7.3.2 Die Rücknahme von Rechten
7.3.3 Gruppierung von Rechten zu Rollen
7.4 Aufgaben

8 Datenbanken im Web
8.1 Komponenten
8.2 CGI-Programmierung
8.3 Oracle mit PL/SQL
8.4 Java und Datenbanken im Web
8.4.1 JDBC – Java Database Connectivity
8.4.2 Java Beans, JSP (Java Server Pages) und Servlets
8.4.3 Enterprise JavaBeans
8.5 PHP und MySQL – am Beispiel der „Keramischen Werkstatt“
8.5.1 PHP
8.5.2 Darstellung der „Keramischen Werkstatt“ im Web
8.6 Aufgaben

9 Datenbanken und XML
9.1 Von strukturierten und unstrukturierten Daten
9.2 Wurzeln und Nebentriebe von XML
9.3 XML in a Nutshell
9.4 Transformationen
9.4.1 Klassen
9.4.2 Assoziation niedriger Komplexität
9.4.3 Assoziation hoher Komplexität
9.4.4 Spezialisierung
9.4.5 Komposition
9.5 Fallstudie: Keramikdaten xml-enabled
9.6 Datenbanken und XML – Quo vadis?
9.7 Aufgaben

10 Wissensgewinnung in Datenbanken
10.1 Fokussieren der Daten aus der Datenbank
10.2 Vorverarbeitung der fokussierten Daten
10.3 Transformation der vorverarbeiteten Daten
10.4 Data Mining
10.5 Data Warehouses
10.6 Evaluation
10.7 Aufgaben

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis