lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Datenbank-Modellierung Das Grundlagenbuch Unternehmensmodelle entwickeln und verstehen
Datenbank-Modellierung
Das Grundlagenbuch


Unternehmensmodelle entwickeln und verstehen

Günter Leitenbauer

Franzis' Verlag GmbH
EAN: 9783772365195 (ISBN: 3-7723-6519-1)
360 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, Juli, 2003, mit CD-ROM

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Relationale Datenbanken bilden für nahezu alle Unternehmen das Grundgerüst, ohne ein ausgefeiltes Datenmodell ist eine komplexe Anwendung kaum erstellbar. Für die verschiedenen SQL-basierten Datenbanksysteme steht daher ein sauberer Entwurf des Modells an erster Stelle, um Leistungsfähigkeit und Zukunftssicherheit zu gewährleisten.



Anhand eines kompletten Unternehmens führt der Autor, Dozent an der Fachhochschule Wels, Schritt für Schritt in den Entwurf von Datenmodellen ein, und zeigt Probleme sowie Lösungsmöglichkeiten auf. Die praktische, softwaregestützte Umsetzung (CA ERwin) macht die theoretischen Grund-lagen des Entwurfs leicht nachvollziehbar. Die relevanten Aspekte eines Unternehmensdatenmodells werden praxisorientiert umgesetzt wie z.B.: Auftragsbearbeitung und Personalverwaltung, Kalkulation und Zeiterfassung, Datenimport und Berechnungen.



Das Buch wendet sich an alle, die Unternehmensdaten-modelle entwickeln oder verstehen möchten oder intensiv mit komplexen Datenbanken arbeiten. Aufgrund der hohen Praxisausrichtung gewinnen Softwaredesigner, Anwendungsentwickler, Datenbankadministratoren und auch Nicht-Informatiker ein hohes Maß an Problemlösungskompetenz, wenn es gilt, relationale Datenbanksysteme effizient und zukunftssicher zu machen. Alle Lösungen sind unternehmenstypisch, praxiserprobt und perfekt aufbereitet.



Konzeption, Aufbau und Verwaltung relationaler Datenbankmodelle samt der Modellierungssprache zeigt der Autor anhand verbreiteter Standards wie SQL und Oracle, er geht aber auch auf den Zugriff auf Datenbanken mit

MS-Access oder MS-Excel ein.



Aus dem Inhalt

• SQL-Grundlagen

• Grundlagen der Datenbanktechnologie

• Grundlagen der Unternehmensdaten-Modellierung

• Grundlagen relationaler Daten-banken: Tabellen, Indizes, Views, Berechtigungen etc.

• Datenbankerstellung und Administration

• Datenbank praktisch: Aufträge, Zeit- und Personalverwaltung

• Modellierung praktisch:

• Mit CA ERwin arbeiten

• Datenim- und -export

• Datenbankzugriffsklassen und APIs

• Zugriff auf Datenbanken mit Standardsoftware

• Anwendungsentwicklung für Datenbanken



Auf CD-ROM

• Beispieldatenbank als ER-Modell für ERwin

• Sämtliche vorgestellten Modelle als Visio-Modelle

• Modellierungssoftware ERwin (30-Tage-Testversion) von Computer Associates
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1 Kurze Einführung 9
1.1 Vereinbarungen zur Schreibweise 9
1.2 Modellierungsgrundlagen 10
1.3 Ein erstes Modell für Firmen 13

2 Das Unternehmensdatenmodell 19
2.1 Grundlegendes 19
2.2 Erste Schritte zum Unternehmensdatenmodell 20
2.3 Festlegen der Bereiche 21
2.4 Ausarbeiten der Bereiche 22

3 Personalverwaltung 23
3.1 Grobkonzept der Personalverwaltung 23
3.2 Feinmodellierung und Attributermittlung 36
3.3 Entitätstype Person 36
3.4 Entitätstype Firma 39
3.5 Entitätstypen Kontakt und Kontakttyp 40
3.6 Entitätstypen Taetigkeit und Taetigkeitstyp 41
3.7 Entitätstype Maschine 42
3.8 Entitätstype Stundensatz 44
3.9 Entitätstype Funktionalitaet 46
3.10 Entitätstype Benutzergruppe 47
3.11 Entitätstype Anwendung 48
3.12 Zusammenfassung 50

4 Auftragsverwaltung 53
4.1 Auftragsverwaltung 53
4.2 Das Währungsproblem 55
4.3 Rund um die Entitätstype Auftrag 58
4.4 Themengebiete 73
4.5 Die Bestellung 74
4.6 Einheiten 77
4.7 Status 78
4.8 Zeichnungen & Dokumente 79
4.9 Auftragspositionen oder "Das Stücklistenproblem" 82

5 Fertigungsmittel, Hilfsmittel und NC-Programme 87
5.1 NC-Programme 87
5.2 Material und Materiallager 92
5.3 Norm- und Kaufteile 100
5.4 Werkzeuge und Lager 103
5.5 Sonstige Hilfsmittel 105
5.6 Subauftragnehmer, Zuarbeit 105

6 Anfragen, Kalkulationen, Angebote 111
6.1 Kundenanfragen 111
6.2 Vorkalkulation, Preisfindung 116
6.3 Angebotslegung 128
6.4 Anfragen an Lieferanten 130

7 Ressourcen- und Arbeitsplanung, Projektmanagement 131
7.1 Ressourcen- und Arbeitsplanung 131
7.2 Projektmanagement 146

8 Reklamationen und Fehlermeldungen 151
8.1 Fehler- bzw. Rückmeldungswesen 151
8.2 Reklamationen, Garantieansprüche und Aufträge 154

9 Kataloge, Themen, Produkte und Lieferanten 155
9.1 Katalogverwaltung 155

10 Arbeitszeiten und Auftragszeiterfassung 159
10.1 Zeiterfassung 159
10.2 Kalender, Arbeitstage, Feiertage 173

11 Vom ER-Modell zum relationalen Modell 175
11.1 Überleiten des ER-Modells ins relationale Datenmodell 175
11.2 Erstellen der Datenbank 180
11.3 Festlegen der Administration 189
11.4 Umsetzung eines Teilmodells mit ERwin V4 191

12 Eine Unternehmenslösung umsetzen 203
12.1 Allgemeines 203
12.2 Datenbankzugriffsklassen und APIs 204
12.3 Dokument-, Dialog- und Viewklassen 206
12.4 GUI-Elemente (Controls) 207
12.5 Fehlermeldungs-, Protokoll- und Loggingklassen 208
12.6 Stored Procedures 208
12.7 Zugriff auf eine Datenbank mittels Standardsoftware 209
12.8 Anwendungen und deren Entwicklung 232

13 Theoretische Grundlagen 237
13.1 Daten und Informationen 237
13.2 Prinzipien der Softwareentwicklung 251

14 Datenbank-Grundlagen 257
14.1 Datenbanken und Datenbankmanagementsysteme 257
14.2 Datenmodelle 263
14.3 Datenmodellierung mit einem relationalen Modell 271
14.4 Integrität und Konsistenz 282
14.5 Die Normalformen 284

15 SQL 291
15.1 SQL und DML 291
15.2 Erweiterte Konzepte in SQL 315
15.3 DDL 329

16 Erweiterte Konzepte 335
16.1 Datensicherung und Recovery 335
16.2 Verteilte Datenbanken (VDBMS) 341
16.3 Objektrelationale Datenbanken und SQL-3 343
16.4 Data Warehouses und OLAP 345
16.5 Resümee 346

Literaturverzeichnis 347

A Anhang 349
A.1 Rezept für einen Datenbankentwurf 349
A.2 Die zwölf Regeln von Codd 350

Stichwortverzeichnis 353