lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das neue Internetprotokoll IPv6 Mobilität, Sicherheit, unbeschränkter Adressraum und einfaches Management
Das neue Internetprotokoll IPv6
Mobilität, Sicherheit, unbeschränkter Adressraum und einfaches Management




Herbert Wiese

Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446216853 (ISBN: 3-446-21685-5)
200 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2002

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Internetprotokoll IPv6 bietet gegenüber seinem Vorgänger IPv4 vor allem folgende Vorteile: einen nahezu unbeschränkten Adressraum, effizienten Verkehr mit Internetprotokollen zu mobilen Geräten, erhöhte Sicherheit und einfacheres Management.

Nach einer kurzen Einführung in IPv4 und grundlegende Netzwerkthemen stellt dieses die Funktionsweise und den Einsatz von IPv6 dar. Dabei gewinnt der Leser sowohl Einblick in die Architektur von IPv6 als auch in dessen Einbettung in die TCP/IP-Protokollfamilie. Der Autor geht auch auf die Migration von IPv4 zu IPv6 ein und stellt eine Einführungsstrategie vor.

Das Buch vermittelt Netzmanagern, Netzadministratoren und Programmierern von Internetanwendungen fundiertes Praxiswissen. Programmbeispiele für Anwendungen mit IPv6 sowie dekodierte Protokollmitschnitte aus einem IPv6-Testnetz erleichtern das Verständnis.



Aus dem Inhalt:

- Aufbau eines IPv6-Pakets

- IPv6-Adressen

- ICMP-Grundfunktionen

- Autokonfiguration und Ermittlung von MAC-Adressen

- Zuordnung von Adressen zu Namen

- Konfiguration mit DHCPv6

- Routing in IPv6

- Authentifizierung und Verschlüsselung

- Mobile-IP

- Dienstklassen und Flussmarkierungen in IPv6

- Anpassungen in höheren Protokollschichten

- Einführungsstrategie für IPv6
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung

1.1 Von IPv4 zu IPv6
1.2 Hauptvorteil von IPv6
1.3 Wichtige Protokolle der benachbarten Schichten

2 Grundsätzlicher Aufbau des IPv6-Rahmens

2.1 Der elementare IPv6-Header
2.2 Der bisher verwendete IPv4-Header
2.3 Vergleich der beiden Header und Effizienzbetrachtungen
2.4 Verkettung von Headern
2.5 Die Erweiterungs-Header

3 IPv6-Adressen

3.1 Adresstypen
3.2 Schreibweise von IPv6-Adressen
3.3 Struktur von Adressen
3.4 Struktur einer aggregierbaren Adresse
3.5 Multicast-Adressen
3.6 Sonderadressen für den Übergang von IPv4 nach IPv6
3.7 Zusammenfassung

4 ICMP-Grundfunktionen

4.1 ICMP-Fehlernachrichten
4.2 ICMP-Echo-Nachrichten
4.3 ICMP-Multicast-Nachrichten
4.4 ICMP-Router- und Neighbor-Nachrichten
4.5 ICMP-Redirect-Nachrichten

5 Autokonfiguration und Ermittlung von MAC-Adressen

5.1 Selbstkonfiguration
5.2 Bekanntmachung und Anfrage von Router-Werten
5.3 Anfrage und Bekanntmachung von Nachbarknoten
5.4 Vermeidung von doppelten Adressen
5.5 Erweiterungen der Autokonfiguration mit Zufallsadressen
5.6 Zustandsbehaftete automatische Konfiguration

6 Zuordnung von Adressen zu Namen 107

6.1 Arbeitsweise des DNS-Protokolls
6.2 Erweiterungen von DNS für IPv6
6.3 Beispielkonfiguration und Protokollmitschnitte

7 Konfiguration mit DHCPv6 123

7.1 Arbeitsweise von DHCPv6
7.2 DCHPv6-Nachrichten
7.3 Extensions in DHCP-Nachrichten
7.4 Zusammenwirken von DHCP und DNS
7.5 Zusammenfassung

8 Routing in IPv6 143

8.1 Adressarchitektur
8.2 Intra Domain Routing
8.3 Inter Domain Routing

9 Authentifizierung und Verschlüsselung in IPv6

9.1 Angriffe im Internet
9.2 Schutzmaßnahmen in IPv6
9.3 Schlüsseltausch

10 Mobile-IP

10.1 Prinzipielle Arbeitsweise von Mobile-IPv6
10.2 Neue Destination-Options für Mobile-IPv6
10.3 Dynamische Ermittlung des Heimatagenten
10.4 Erweiterungen von ICMP-Nachrichten
10.5 Beispiel für Mobile-IPv6
10.6 Sonderfälle
10.7 Probleme

11 Dienstklassen und Flussmarkierungen in IPv6

11.1 Differenzierte Behandlung von Dienstklassen
11.2 Verwendung von Flussmarkierungen

12 Anpassungen in höheren Protokollschichten

12.1 Dual-Stack-Architektur
12.2 Änderungen der Socket-Schnittstelle für IPv6
12.3 Beispielprogramme
12.4 Zusammenfassung

13 Einführungsstrategie für IPv6

13.1 Umstellungsschritte
13.2 Dual-Stack-Architektur in Endgeräten
13.3 Tunnel
13.4 IPv4/IPv6-Protokollübersetzung auf Netzebene
13.5 Transport Relay Translator (TRT)
13.6 Socks-Gateway
13.7 Zusammenfassung

A Literaturverzeichnis

B Glossar

C Abkürzungen

D Stichwortverzeichnis