lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Bluetooth-Handbuch  • Technologie
• Software
• Einsatzfelder
• Systementwicklung
• Wettbewerb
Das Bluetooth-Handbuch


• Technologie

• Software

• Einsatzfelder

• Systementwicklung

• Wettbewerb

Jörg F. Wollert

Franzis' Verlag GmbH
EAN: 9783772353239 (ISBN: 3-7723-5323-1)
331 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2002

EUR 34,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bluetooth - das ist die neue Ära der Kommunikationstechnik. Mobiltelefone, Laptops, Organizer und Peripheriegeräte sollen in Zukunft über die einheitliche Luftschnittstelle perfekt miteinander Daten austauschen.

Dieses Buch wendet sich an jene, die sich einen umfassenden Überblick über die technischen Grundlagen, die Funktionsweise, Standards und Grenzen der Bluetoothtechnologie verschaffen wollen. Sie erfahren, was hinter der neuen Technik steckt und wie Sie diese nutzen können. Fachbegriffe werden erklärt, Trends gedeutet und Tipps gegeben, die sich bezahlt machen.

Darüber hinaus werden auch wichtige Randgebiete behandelt, die nicht unbedingt zur Technologie gehören, aber für die Anwendung von Bluetooth eine besondere Bedeutung haben, wie z.B. die Systementwicklung mit Bluetoothmodulen und Softwarestacks.



Zum Autor:

Dr. Jörg Wollert ist Professor für Rechnernetze und Softwaretechnik im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik an der Fachhochschule Bochum. Darüber hinaus ist ers als Trainer und Dozent für diverse Bildungeinrichtungen tätig.



Aus dem Inhalt:

• Bluetooth - Basisfunktionalität

• Controller - und hostseitige Bluetooth-Software

• Das Host-Controller Interface

• Angepasste Protokolle

• Anwendungssoftware für Bluetooth

• Alternative Technologien des Wettbewerbs, wie z.B. IrDA, IEEE 802.11, HomeRF, DECT

• Systementwicklung und Abnahme
Rezension
Im vorliegenden Buch behandelt der Autor die Grundlagen der Bluetooth-Technologie. Er richtet sich damit nicht an technische Laien, sondern an versierte und erfahrene Techniker, die sich einen ersten Überblick über sinnvolle Einsatzmöglichkeiten, technische Standards und verwendete Protokolle verschaffen möchten. Er geht dabei ausführlich auf die eingesetzten Übertragungsstandards (und deren Fachterminologie) ein und stellt am Ende noch einige Alternativtechnologien vor.

Florian Schimandl, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Bluetooth - Übersicht

1.1 Wo steht Bluetooth?
1.2 Wer ist Bluetooth?
1.3 Das Bluetooth Projekt
1.3.1 Special Interest Group - SIG
1.3.2 Das Bluetooth Logo
1.4 Technik auf einen Blick
1.4.1 Hardwarenahe Protokolle
1.4.2 Firmware
1.4.3 Hostseitige Protokolle
1.4.4 Adopted Protocolls
1.4.5 Profile
1.4.6 Powermanagement
1.4.7 Sicherheit
1.5 Einsatz und Möglichkeiten
1.5.1 Das universelle 3-in-1-Telefon
1.5.2 Ersetzen von Kabelverbindungen
1.5.3 Bluetooth als universelle Handy-Schnittstelle.
1.5.4 Ad-hoc-Netzwerke
1.5.5 Synchronisation
1.6 Mobiles Internet
1.6.1 Mobiler Internetzugriff per Mobiltelefon
1.6.2 Zahlungssysteme

2 Bluetooth - Core - Protocols

2.1 Der Bluetooth Protokollstack
2.2 RF - Radio Frequency
2.2.1 ISM-Band
2.2.2 Sendereigenschaften
2.2.3 Modulation
2.2.4 Empfängereigenschaften
2.2.5 Leistungssteuerung
2.3 Basisband
2.3.1 Grundlagen
2.3.2 Übertragungscharakteristik
2.3.3 Netztopologie
2.3.4 Physikalischer Datenkanal
2.3.5 Physikalische Verbindungen
2.3.6 Datenpakete
2.3.7 Pakettypen
2.3.8 Pakete für die Link-Steuerung
2.3.9 Pakete des synchronen Link
2.3.10 Pakete für den asynchronen Link
2.3.11 Senden und Empfangen von Datenpaketen
2.3.12 Logische Datenkanäle
2.3.13 Kanalverwaltung
2.3.14 Audio
2.4 Link-Manager
2.4.1 Grundlagen
2.4.2 Link Manager Protokoll Format
2.4.3 Austausch von PDUs
2.4.4 Protocol Data Units

3 Bluetooth - Host - Schnittstelle

3.1 Die Bluetooth Host Schnittstelle
3.2 Bluetooth Module
3.3 HCI Kommunikation
3.3.1 Command Packets
3.3.2 Event Packets
3.3.3 Data Packets
3.3.4 Kontrollfluss
3.4 HCI-Ausprägungen
3.4.1 PC-Card
3.4.2 USB-Schnittstelle
3.4.3 Serielle Verbindung
3.4.4 HCI-Übersicht

4 Bluetooth Host Software

4.1 Bluetooth-Host-Layer
4.2 Logical Link Control and Adoption Layer Protocol
4.2.1 Datenkanäle
4.2.2 Funktionsweise
4.2.3 Datenpakete
4.2.4 Konfigurationsparameter
4.2.5 L2CAP Dienste
4.3 SDP - Service Discovery Protocol
4.3.1 Grundlagen
4.3.2 Service-Records
4.3.3 Entdecken von Diensten
4.3.4 SDP Client-Server-Kommunikation
4.4 RFCOMM Cable Replacement Protocol
4.4.1 Eigenschaften
4.4.2 Service-Schnittstelle
4.5 Telefon-Protokolle
4.5.1 TCS-Bin Übersicht
4.5.2 TCS-Kommunikation
4.5.3 TCS-Architektur

5 Angepasste Protokolle

5.1 Internetprotokolle
5.1.1 ISO-OSI-Kommunikationsmodell
5.1.2 PPP - Point to Point Protocol
5.1.3 IP - Internet Protocol
5.1.4 TCP - Transmission Control Protocol
5.2 http - Hypertext Transfer Protocol
5.3 OBEX Obj ect Exchange Protocol
5.3.1 Grundlagen
5.3.2 OBEX Objektmodell
5.3.3 OBEX Session Protocol
5.3.4 OBEX Application Framework
5.3.5 OBEX und Bluetooth
5.4 WAP - Wireless Application Protocol
5.4.1 Grundlagen
5.4.2 WAP Architektur
5.4.3 WAE Modell
5.4.4 WAP-Anwendung

6 Anwendungs-Profile

6.1 GAP - Generic Access Profile
6.1.1 Benutzerschnittstelle
6.1.2 Betriebsmodi
6.1.3 Sicherheitsaspekte
6.1.4 Leerlauffimktionen
6.1.5 Verbindungsaufbau und Verwaltung
6.2 Service Discovery Application Profile
6.2.1 Anwendungsschicht
6.2.2 Diensterkennung
6.2.3 Weitere Anforderung
6.3 Serial Port Profile
6.3.1 Betriebsszenario
6.3.2 Anwendungsschicht
6.4 Headset Profile
6.5 Dial Up Networking Profile
6.6 Fax Profile
6.7 LAN Access Profile
6.8 Cordless Telephony-Profile
6.9 Intercom Profile
6.10 Generic Obj ect Exchange Profile
6.10.1 Dienststruktur
6.11 File Transfer Profile
6.12 Object Push Profile
6.13 Synchronisation Profile

7 Bluetooth - Systementwicklung

7.1 Bluetooth Hardware
7.2 Bluetooth-Module
7.3 Entwicklungssysteme
7.4 Bluetooth Software
7.5 Qualifizierung

8 Alternative Technologien

8.1 Wettbewerb und alternative Techniken
8.2 IrDA - Infrared Data Association
8.2.1 IrPHY - Physical Layer
8.2.2 IrLAP - Infrared Link Access Protocol
8.2.3 IrLMP - Infrared Link Manager Protocol
8.2.4 TinyTP Transportprotokoll
8.2.5 IrDA- Anwendungsschicht
8.3 DECT
8.3.1 Technische Übersicht
8.3.2 Anwendungs-Profile
8.4 HomeRF
8.4.1 Physical Layer
8.4.2 Media Access Control
8.4.3 Funktionen
8.4.4 Organisation
8.5 WLAN-IEEE 802.11
8.5.1 Physical Layer
8.5.2 Medien Zugriff
8.5.3 Dienstleistungsstruktur
8.6 Einsatz von Funknetzen

Sachverzeichnis